Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christiane Böhm

    Eben noch unter Kronleuchtern ...
    Die Rezeption der Psalmen in den Qumranschriften, bei Philo von Alexandrien und im Corpus Paulinum
    Kinderführer durch den Alpenzoo
    Filmanalyse: "Gamer". Sozialwissenschaftliche Rezipientenanalyse
    Mobbing und Cybermobbing und deren Einfluss auf suizidales Verhalten bei Jugendlichen
    "... Dein treuer Freund Ludwig" oder warum auch ein König keinen Elefanten bekam!
    • 2018

      Eben noch unter Kronleuchtern ...

      Die Revolution 1918/1919 aus Sicht der bayerischen Königstöchter

      „Unser Leben ist wie ein spannender Roman; alles spitzt sich jetzt auf Stunden zusammen.“ (Prinzessin Wiltrud von Bayern) In der Nacht vom 7. auf den 8. November 1918 stürzt mit König Ludwig III. von Bayern der erste deutsche Monarch von seinem Thron. Seine Flucht aus München samt Familie und Bediensteten ist an Pannen kaum zu überbieten. Im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher hat Christiane Böhm die Tagebücher der Königstochter Wiltrud entdeckt. Sie erlauben einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen jener turbulenten Tage, werden in diesem Band erstmals ausführlich veröffentlicht und lassen den Leser in ein Drama von shakespeare’scher Wucht eintauchen: Die Königin ist sterbenskrank. Ihre Angehörigen fürchten, einem ähnlichen Schicksal anheimzufallen wie die russische Zarenfamilie, die wenige Wochen zuvor ermordet worden ist. Die jüngste Tochter bangt um das Zustandekommen ihrer mühsam arrangierten Ehe. Und ihr Verlobter wird Augenzeuge der tödlichen Schüsse auf den Revolutionsführer und bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. „Wer hätte sich das träumen lassen! Nach bald tausendjährigem Bestehen der bayrischen Dynastie — ein solch jähes Ende!“

      Eben noch unter Kronleuchtern ...
    • 2018

      Wünschst du dir auch manchmal, eine echte Prinzessin oder ein echter Prinz zu sein? In einem Schloss zu leben, das so groß ist, dass man sich darin verlaufen kann? Viele Diener zu haben, wunderschöne Kleider und eine goldene Krone? So stellt man sich das Leben von Prinzen und Prinzessinnen vor – aber war das auch in Wirklichkeit so? Christiane Böhm gibt einen sehr privaten Einblick in das Leben echter Prinzen und Prinzessinnen, den Kindern des bayerischen Königshauses im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dafür hat sie teilweise noch nie veröffentlichte Quellen zusammengetragen: lustige, traurige, erstaunliche und ganz alltägliche Geschichten aus der Kindheit der Wittelsbacher Sprösslinge. Sogar über historische Berühmtheiten wie Ludwig II. oder Sisi erfährt man viel Neues! Ein historisches Kinder- und Jugendbuch, das auch Erwachsene in besonderem Maße durch seine zum größten Teil unveröffentlichten Quellen und das reiche Bildmaterial anspricht. Reich ausgestattet mit bislang unbekannten Originalfotos und Abbildungen lässt dieses Buch Geschichte lebendig werden. Mit einem Grußwort des heutigen Oberhauptes der Wittelsbacher, Seiner Königlichen Hoheit Herzog Franz von Bayern.

      Wie lebten Prinzen und Prinzessinnen in Wirklichkeit?
    • 2017

      Christiane Böhm untersucht in dieser Studie den Umgang mit den Psalmen in der Gemeinschaft von Qumran, bei Philo von Alexandrien und bei Paulus. 11QPsa, der Allegorische Kommentar Philos und die paulinischen Briefe bilden paradigmatische Textkorpora, die unterschiedliche Strömungen im antiken Judentum repräsentieren und jeweils ein spezifisches Verständnis der Psalmen zu erkennen geben. Die Interpretation der Psalmen in Qumran, bei Philo und Paulus spiegelt einen innerjüdischen Diskurs über ihre wirklichkeitserschließende und identitätsstiftende Funktion im Deutehorizont gruppenspezifischer Glaubenswelten. Alle drei untersuchten Textkorpora lassen eine unterschiedliche Sicht auf die Psalmen erkennen. Zudem wird ersichtlich, wie das, dem Psalter innewohnende, Sinnpotential jeweils voll ausgeschöpft wird.

      Die Rezeption der Psalmen in den Qumranschriften, bei Philo von Alexandrien und im Corpus Paulinum
    • 2015

      Die Studienarbeit thematisiert die wachsende Bedeutung von Mobbing und insbesondere Cybermobbing in der vernetzten Gesellschaft. Sie beleuchtet die schwerwiegenden Folgen, die solche Formen der Belästigung für Jugendliche haben können, einschließlich der erschreckenden Konsequenz von Suiziden. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der sozialen und rechtlichen Aspekte des Themas und reflektiert die gesellschaftlichen Zustände, die zu diesen Problemen führen.

      Mobbing und Cybermobbing und deren Einfluss auf suizidales Verhalten bei Jugendlichen
    • 2015
    • 2014

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Medien, insbesondere Filmen, in der modernen Gesellschaft und deren Einfluss auf Freizeitgestaltung und Wissenschaft. Sie fokussiert sich auf die sozialwissenschaftliche Filmanalyse, insbesondere die Rezipientenanalyse, und beleuchtet, wie Filme als kulturelle Produkte in der Sozialpsychologie und Sozialanthropologie betrachtet werden können. Durch die Analyse wird ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Film und Gesellschaft angestrebt.

      Filmanalyse: "Gamer". Sozialwissenschaftliche Rezipientenanalyse
    • 2011

      Wer kennt nicht Ludwig II., König der Bayern, den außergewöhnlichen, kunstsinnigen Erbauer der Schlösser Linderhof, Neuschwanstein und Herrenchiemsee und Förderer Richard Wagners? Christiane Böhm („Wie lebten Prinzen und Prinzessinnen in Wirklichkeit? oder Erbsen ohne Ende!“) nähert sich dem berühmten „Märchenkönig“ aus einer gänzlich neuen Perspektive: Sie lässt Ludwig selbst zu Wort kommen! Auf Fragen wie „Wofür gab Ludwig als Kind sein Taschengeld aus?“ und „Wie viel verdiente er als König?“, „Was war Ludwigs allergrößter Wunsch?“, „Was waren seine Hobbies?“ oder „Wovor hatte Ludwig Angst?“ bekommt der Leser ganz private Antworten, die mit vielen alltäglichen Details überraschen. Die Autorin schildert heitere, traurige und skurrile Momente seines Lebens und zeichnet anhand von Originalfotos, Abbildungen und teilweise unbekannten Archivmaterialien ein lebendiges Bild des Menschen Ludwig. – Ein Buch für Jung und Alt!

      "... Dein treuer Freund Ludwig" oder warum auch ein König keinen Elefanten bekam!
    • 2011

      Der Waldrapp

      Geronticus eremita – Ein Glatzkopf in Turbulenzen

      Der Waldrapp ist kein schöner Vogel, was oft von Erwachsenen im Alpenzoo Innsbruck gesagt wird. Kinder hingegen empfinden ihn als lustig oder spannend, fast wie aus einem Märchen. Für die Forschung ist er ebenfalls von großem Interesse, da seine Geschichte dramatisch ist: Vor etwa 400 Jahren in Europa verschwunden, wurde er Ende des 19. Jahrhunderts im Orient wiederentdeckt, steht aber heute kurz vor dem Aussterben. Die letzten Vorkommen existieren in Marokko, und eine kleine Kolonie hat in Syrien überlebt. Diese wenigen frei lebenden Vögel sind jedoch durch menschliche Einflüsse und Umweltzerstörung stark bedroht. Der Band beleuchtet die historische Bestandsentwicklung, die Ursachen des Rückgangs und Schutzmaßnahmen. Langjährige Verhaltensstudien bieten Einblicke in die faszinierende Sozialstruktur dieser koloniebrütenden Ibisart. Neben grundlegenden biologischen Daten werden auch die ökologischen Ansprüche des Waldrapps behandelt, die durch Untersuchungen in der Türkei, Marokko und Äthiopien besser verstanden werden. Zudem werden Ergebnisse neuer molekularbiologischer Studien präsentiert, die die Monografie abrunden.

      Der Waldrapp
    • 2000