Unser Atem kann selbst schwerste Bücher anheben? Wasser lässt sich verknoten? Gabeln können scheinbar in der Luft schweben? Und eine Taschenlampe lässt sich ausgießen? Kaum zu glauben, aber unser Alltag steckt voller spannender Geheimnisse! Mit diesem Buch können Kinder all das durch einfache, altersgerechte Experimente selbständig herausfinden und die Welt der Naturwissenschaften entdecken. Darüber hinaus gibt es zu jedem einzelnen Versuch anschauliche Erklärungen. So werden Zusammenhänge spielend leicht begreifbar!
Detlef Kersten Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2014
Kaum sind die Kinder aus dem Haus, geht das Theater wieder los. Mit Enkelkindern ist Halli Galli angesagt, und wer glaubt, das alles schon mal erfolgreich gemeistert zu haben, weiß bald: man lernt nie aus. Dafür kann man diesmal alles besser machen und lockerer sehen. Viel Spaß!
- 2013
Jede Menge Witze und Scherzfragen zum Schlapplachen und Weitererzählen garantieren stundenlangen Spaß und einen Lachanfall nach dem anderen.
- 2010
Ein Kürbis windet sich wie eine Schlange, Mungbohnen wachsen in Schubladen, vertrocknete Rosen erblühen, ein Samen zeigt seine Geheimnisse, Pflanzen vermehren sich vom „Kopf“ her, grünes Gras wird gelb und ein Keimling wächst um die Kurve. Experimentieren und Forschen auf dem Balkon, in Blumentöpfen und im Garten. Ein Sachbilderbuch über Pflanzen mit überraschend einfachen Experimenten und verblüffenden Ergebnissen.
- 2010
Gerade als Nick Nase seinen Hund Schnuffel für den Wettbewerb Das klügste Haustier vorbereiten will, geht der erste Preis verloren ...
- 2009
Die Nacht-Werkstatt
- 44 Seiten
- 2 Lesestunden
Wenn Kerzen keine Schatten werfen, Malen mit Schatten, Licht wird hörbar und Töne werden sichtbar, Zucker oder Briefumschläge blitzen, das Rätsel der Fernbedienung wird geknackt und aus Spiegeln werden Katzenaugen. Im Dunkeln lässt sich prima forschen!
- 2007
Die Zauber-Werkstatt
Spannende Experimente für verblüffende Vorstellungen
Zaubertricks einfachster Art: Wer hat sich als Kind nicht schon gewünscht mit Zaubertricks seine Kameraden in Bann zu halten? Tipps zu Beginn des Buches geben den kleinen Zauberern Anregungen und Warnungen zu ihren Vorführungen (Wiederholt keinen Trick und verratet niemals wie es funktioniert!). Das vorliegende Buch gibt Anleitung, wie sich Wasser in verschiedene Farben verwandeln lässt, wie Büroklammern fliegen können, wie man ein gekochtes Ei durch einen schmalen Flaschenhals bringt oder wie ein Luftballon trotz Kontakt mit Feuer nicht brennt. Mit einfachen Mitteln wie Salz, Pfeffer, Kohlensäure, Rotkohlsaft, Essig, Waschmittel usw. können kleine Zauberer ihre Künste vorführen. Die Experimente sind klar, in etwas grösserer Schrift beschrieben und mit anschaulichen Farbfotos und Zeichnungen illustriert. Ab 5 Jahren, gut, Denise Racine.
- 2007
Wie kommen die Streifen an den Himmel? Warum schlürft man mit dem Strohhalm? Warum können Vögel auf der Stromleitung sitzen, ohne dass sie der Schlag trifft? Woher kommt Schluckauf? Warum schäumen Sprudelflaschen beim Öffnen über? Warum sind unsere Finger verschieden lang? Wer weiß die Antwort?




