Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sonja Ruf

    10. April 1967
    "Faserland" von Christian Kracht. Das Motiv der Erinnerung und die Vision der Isabella Rosselini
    Judith Butler und die Gewalt der Sprache. Die sprachphilosophische Position von Butler
    Der Wandel der Protagonisten-Typik in der mittelalterlichen Tierepik. Der "Mückenkrieg" (1600) von Christopher Fuchs
    Die politische Meinungsbildung junger Erwachsener durch Instagram
    Mallows oder Katzengrütze
    Evas ungewaschene Kinder
    • Eine junge Frau ist mit dem Zug von Frankfurt nach Berlin unterwegs. Doch schon unweit der ehemaligen Grenze zur DDR ist die reale Reise zu Ende, der Zug hält auf offener Strecke. Eine imaginäre Reise durch eine fast verlassene Landschaft beginnt. Der überzeugende erste Roman einer jungen Autorin. 'Evas ungewaschene Kinder' ist Tagtraum, Liebesgeschichte und ein Plädoyer für die Lebendigkeit. Ein sinnliches Buch. Das Überraschendste aber ist die Sprache, die bei aller Leuchtkraft und Poesie dem Erzählen verpflichtet bleibt.

      Evas ungewaschene Kinder
    • »Ihr werdet den Fernseher nicht vermissen, meine Knöpfchen, und wisst ihr auch warum? Weil sowieso der Strom abgestellt wird.« Anstatt zu verreisen, müssen die Zwillinge Chelsea und Jordan in Gotha bleiben. Ihre seit langem arbeitslose Mutter ist fort; angeblich kann sie auf die Schnelle in der Südsee Geld verdienen. Allein, ohne Strom für Licht und Herd, mit Haferflocken und 15,87 Euro sollen die Zehnjährigen eine Woche überstehen. Sie grillen Marshmallows über Kerzen, gruseln sich im Dunkeln und meistern ihre Nöte. Ein Klingelton, der sich anhört wie vom Handy der Mutter, lockt sie in die Kellergewölbe von Schloss Friedenstein. Dort müssen sie sich bewähren. »Mallows oder Katzengrütze«, Sonja Rufs zwölftes Buch, ist ihr erster Roman für Kinder. Kritiker rühmen die Leichtigkeit und Treffsicherheit ihres Erzählens. Das Sachbuch »Kein Herbst ohne Blätter«, das sie gemeinsam mit Tilmann Stottele herausbrachte, kam auf die Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis.

      Mallows oder Katzengrütze
    • Die Studienarbeit untersucht den Einfluss von Instagram-Inhalten auf die politische Meinung junger Erwachsener in Deutschland, insbesondere der Altersgruppe 18 bis 25, seit August 2016. Dabei wird die Relevanz von Instagram als Plattform für die jüngere Generation hervorgehoben, die zunehmend politische Themen konsumiert und diskutiert. Die Arbeit analysiert, wie soziale Medien das Wahlverhalten und die politische Partizipation dieser Altersgruppe beeinflussen, und beleuchtet die Bedeutung von Trends und Inhalten in der digitalen Kommunikation.

      Die politische Meinungsbildung junger Erwachsener durch Instagram
    • Im Fokus der Studienarbeit stehen die Veränderungen in der Protagonisten-Typik des Mittelalters und deren Verbindung zum Werk "Mückenkrieg" von Hans Christoph Fuchs. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden die allgemeinen Gründe für den Wandel der Protagonisten analysiert. Im zweiten Teil wird spezifisch der Mückenkrieg betrachtet, wobei der Autor und die Entstehung des Werkes beleuchtet werden. Abschließend erfolgt eine Diskussion der allgemeinen Wandelgründe in Verbindung mit neuen Deutungsperspektiven des Werkes.

      Der Wandel der Protagonisten-Typik in der mittelalterlichen Tierepik. Der "Mückenkrieg" (1600) von Christopher Fuchs
    • Die Arbeit untersucht Judith Butlers Auffassung, dass Sprache eine inhärente Form der Gewalt enthält. Zentrale Fragestellungen sind, wie diese Gewalt in der Sprache manifestiert ist und warum Worte verletzen können. Durch die Analyse von Butlers sprachphilosophischen Überlegungen wird ein tiefergehendes Verständnis für die Beziehung zwischen Sprache und Gewalt angestrebt. Die Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Mechanismen der sprachlichen Verletzung und deren philosophischen Implikationen.

      Judith Butler und die Gewalt der Sprache. Die sprachphilosophische Position von Butler
    • Der Roman wird zunächst inhaltlich zusammengefasst, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Kindheits- und Jugenderinnerungen des Protagonisten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Auslösern dieser Erinnerungen sowie dem speziellen Thema "Die Vision: Isabella Rosselini", das im Rahmen der Analyse näher betrachtet wird. Abschließend werden beide Thesen erneut herangezogen, um deren Validität zu überprüfen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die psychologischen und thematischen Aspekte des Werks.

      "Faserland" von Christian Kracht. Das Motiv der Erinnerung und die Vision der Isabella Rosselini
    • Die Bachelorarbeit untersucht die literarische Konstruktion von Weiblichkeit in Charlotte Roches Romanen "Feuchtgebiete" und "Schoßgebete". Im Fokus steht die Frage, ob diese Werke als feministische Romane zu klassifizieren sind. Durch eine detaillierte Analyse wird der Zusammenhang zwischen den Romanen und feministischer Literatur herausgearbeitet. Dabei wird besonders beleuchtet, inwiefern die Texte Ansätze bieten, die auf die Beseitigung von Geschlechterungleichheiten abzielen, indem sie weibliche Autonomie und Selbstermächtigung fördern.

      "Feuchtgebiete" und "Schoßgebete" von Charlotte Roche. Die literarische Konstruktion von Weiblichkeiten
    • Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung der Erinnerung an Carl von Ossietzky und den Weltbühne-Prozess für die SPIEGEL-Affäre von 1962. Es wird analysiert, wie verschiedene historische Rahmenbedingungen zu den unterschiedlichen Ergebnissen dieser beiden Ereignisse führten. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Einfluss der historischen Erinnerung auf die öffentliche und politische Aufarbeitung der SPIEGEL-Affäre, was zu einem tieferen Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Geschichte und Erinnerungskultur beiträgt.

      Die SPIEGEL-Affäre, Carl von Ossietzky und der Weltbühne-Prozess. Die Aufarbeitung der SPIEGEL-Affäre
    • Die Analyse der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 erfolgt anhand zweier zentraler Forschungsfragen zu den Merkmalen von Volksparteien. Zunächst wird ein aktueller Merkmalskatalog erstellt, der historische Charakteristika seit 1965 berücksichtigt. Anschließend wird überprüft, inwiefern die Grünen diese Merkmale erfüllen, unterstützt durch qualitative Inhaltsanalysen und Datensammlungen. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung des Volksparteibegriffs als Analyseinstrument und einem Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.

      Die Partei "Bündnis 90/Die Grünen" als Volkspartei? Historischer Ursprung, Pragmatik/Ideologie und Struktur
    • Inge leidet im Urlaub unter Schlaflosigkeit und unheimlichen Träumen und trifft auf die Touristenführerin Justine, die ihrer früheren Geliebten Johanna ähnelt. Erinnerungen an eine sado-masochistische Beziehung werden wach, während Inge sich in Justine verliebt. Der Text thematisiert die Suche nach Liebe und extreme Gefühle in verschiedenen Lebensphasen.

      Die Frau im Fels. Roman