Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carlo Bernasconi

    1. Januar 1952 – 1. Januar 2016
    Presse 2000?
    Der Italiener
    100 Jahre Casa Ferlin - Restaurant Chiantiquelle
    La cucina verde
    Das Jahrhundert-Mixbuch
    Italienisch kochen
    • 2023

      Michele D’Ambrosio kehrt zurück ins Land seiner Vorfahren: Italien. Er besteigt den Zug in Zürich und fährt in den Veneto. Die Reise durch die weite Landschaft zu den Menschen seiner Kindheit, die Weltkriege und Armut erlebt haben, wird für Michele – den Dolmetscher, der als Sohn von Arbeitsmigranten in der Schweiz der frühen Nachkriegszeit aufwuchs und unbedingt Koch werden wollte –, zu einer Reise zu sich selbst. Carlo Bernasconis Roman »Der Italiener«, erstmals 1987 erschienen, ist ein Migrationsroman, ein Zeitdokument der ersten Stunde – und nicht zuletzt ein Gesang auf das Essen.

      Der Italiener
    • 2017

      Helvetia Vegetaria

      Vegetarische Rezepte aus der Schweiz

      Wie alle bäuerlich-landwirtschaftlich geprägten Gebiete verfügt die Schweiz über eine lange Tradition vegetarischer Gerichte. Jahrhundertelang kochte man vor allem das, was Gemüsegarten, Feld und Wald hergaben, ergänzt durch reichlich Käse, Milch, Butter und Rahm. Daraus sind Klassiker wie Rösti, Fondue, Älplermagronen und Capuns, Aufläufe, Gratins und Wähen in unzähligen Varianten und natürlich auch süsse Leckereien wie Rüeblitorte, Merängge, Spanischbrödli, Torta di pane, Toétché und Cuchaule entstanden. Carlo Bernasconi hat alte Kochbücher, Archive und die traditionelle Landfrauenküche durchforstet, einen reichen Schatz an Rezepten gehoben und sie für die heutige Zeit sanft aufgefrischt. 150 Rezepte, nach Regionen unterteilt, begleitet von informativen Texten über die Herkunft der Gerichte und die vegetarische Tradition der Schweiz.

      Helvetia Vegetaria
    • 2012

      La cucina dolce

      Die leckersten italienischen Süßspeisen

      Viva la dolce vita! Die italienische Küche ist gerade für Liebhabervon Süßspeisen ein wahres Schlaraffenland. CarloBernasconis ausgesuchte Rezeptkreationen, dieoft auf Erinnerungen an die Küchentradition seineritalienischen Familie zurückgehen, gepaart mitLarissa Bertonascos farbenfrohen sinnlichen Illustrationen, machen dieses Buch zu einer genussreichenReise durch das süße Italien. Im sonnenverwöhnten Italien gedeihen rund ums Jahr zahlloseObstsorten, reifen die besten Mandeln und Nüsse an Bäumen und Sträuchern, die von Bozen bis Palermo auf vielfältige Weise zubereitet werden. Von Apfel bis Zitrusfrucht stellt Carlo Bernasconi die beliebtesten italienischenDesserts und Kuchen vor. Den süßen Rezepten vorangestellt sindGrundrezepte wie Biskuitteig, Mascarponecreme, Panna cotta etc. Zusätzlichzu den Rezepten gibt es Getränkeempfehlungen, und Carlo Bernasconilässt auch immer wieder persönliche Erinnerungen und Anekdoten ausseinem Restaurant einfließen. Die sinnlichen Illustrationen von Larissa Bertonasco fangen den buntenReigen der Süßspeisen ein und wecken Italien-Sehnsüchte. Vor das Kochenund Schmausen hat sie den Augenschmaus gesetzt.

      La cucina dolce
    • 2010

      La cucina verde

      Die schönsten italienischen Gemüserezepte

      4,0(4)Abgeben

      Im sonnenverwöhnten Italien gedeihen rund ums Jahr zahllose Gemüsesorten, die von Bozen bis Palermo auf vielfältige Weise zubereitet werden. Von Artischocke bis Zucchini hat Carlo Bernasconi insgesamt achtzehn Gemüsesorten ausgewählt, mit denen in Italien gern gekocht wird. Er erklärt die Bedeutung und Verwendung der einzelnen Gemüse und lässt dabei auch persönliche Erinnerungen an die Küche seiner Nonna und seiner Mamma einfließen. Die sinnlichen Illustrationen von Larissa Bertonasco fangen den bunten Reigen der Gemüsesorten ein und wecken Italien-Sehnsüchte. Vor das Kochen und Schmausen hat sie den Augenschmaus gesetzt.

      La cucina verde
    • 2007

      Auch nach 100 Jahren hält die Familie Ferlin mit Leidenschaft und Überzeugung die Tradition der italienischen Gastronomie aufrecht. 'La cucina alla Ferlin' ist auch heute noch eine auf Ehrlichkeit bedachte Küche und bietet ein erstklassiges und abwechslungsreiches Panorama italienischer Küchenklassiker. Deren Zubereitung erfordert neben einem soliden Grundwissen auch die entsprechende Liebe zum Kochen. Vor 100 Jahren übernahm der Schneider Gaspare Ferlin aus Rovigo, Italien, das Restaurant Löwen in Zürich. Da er selber Chianti importierte und weiterverkaufte, war das Lokal bald auch unter dem Zunamen 'Chiantiquelle' bekannt. Der Menükarte verlieh seine Frau, eine Tiroler Köchin, jene klassische Ausprägung, die heute immer noch gepflegt wird. Nach Gaspares Tod führte sein Sohn, der Bankier und Musiker Menotti Ferlin, das Restaurant weiter. 1955 liess er anstelle des alten Löwen ein fünfstöckiges modernes Geschäftshaus – die Casa Ferlin – errichten. Menotti setzte die kulinarische Tradition seiner Mutter fort und erweiterte die Menükarte mit eigenen Kreationen. Abends unterhielt er seine Gäste gerne auf der Hammondorgel; Grund, weshalb noch heute eine Klaviatur die Menükarte ziert. Anlässlich des Jubiläums öffnen die Ferlins mit der Publikation '100 Jahre Casa Ferlin – Restaurant Chiantiquelle' allen Gästen und Interessierten die Tür zu Restaurant, Küche und Keller und geben einen Einblick in die Geschichte des Restaurants und der Familie Ferlin.

      100 Jahre Casa Ferlin - Restaurant Chiantiquelle
    • 1999

      Italienisch kochen

      • 447 Seiten
      • 16 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Kochen wie die Italiener: Nicht mehr und nicht weniger versprechen Carlo Bernasconi und Christian Teubner ihrem Publikum mit diesem umfangreichen, großzügig bebilderten Band beizubringen. Dazu gehören alle wichtigen Techniken der Küchenpraxis und eine ausführliche und attraktiv gestaltete Warenkunde, denn die den Italienern eigene Haltung zum Essen und Genießen schlägt sich schon in der sorgfältigen Auswahl der Produkte nieder. Dazu werden selbstverständlich eine Fülle der schönsten und spannendsten Rezepte aus den Regionalküchen Italiens vorgestellt - von Apulien bis Venezien. Ein ideale Kochschule für Einsteiger, aber auch eine Fundgrube für fortgeschrittene Italienfans, die mehr wissen wollen über Culatello, Cavolo nero oder Crescentini.

      Italienisch kochen
    • 1999

      Cocktails, das bedeutet Kreativität, Lebensgefühl und Zeitgeschichte. Peter Roth, Barchef der legendären Kronenhalle-Bar in Zürich, und Carlo Bernasconi servieren Ihnen einen Jahrhundert-Cocktail - aus über 400 typischen Rezepten - ihrem geschichtlichen Kontext und - interessanten Kurzgeschichten.

      Das Jahrhundert-Mixbuch
    • 1998

      Zürich

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die „Weltstadt“ an der Limmat ist mehr als der wichtigste Finanz- und Handelsplatz der Schweiz. In der gemütlichen Metropole zwischen Uetliberg und Zürichsee genießen Besucher den Chic der berühmten Bahnhofstraße und die gediegene Gastlichkeit traditioneller Zunfthäuser. Mit spektakulären Blicken auf das Alpenpanorama locken See- und Parkpromenaden. Die Sammlungen der Zürcher Museen und eine lebendige Kunst- und Theaterszene bieten Kulturliebhabern unvergessliche Eindrücke.

      Zürich
    • 1988