Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Wilhelm

    Brumml Giclichtn
    Gestalten und Gespenster
    Langenscheidts Taschen Wörterbuch. Französisch-Deutsch. Deutsch-Französisch
    Es lebe der Grant
    Fürs Wort brauche ich Hilfe Die Geburt der Oper Capriccio
    Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben
    • 1998
    • 1994
    • 1992
    • 1992
    • 1988
    • 1987

      Dass man den Tod überlisten kann und weiterleben darf, ist mehr als eine bayerische Geschichte; es ist ein uralter Menschheitstraum. Der „Brander Kaspar“ behandelt ein ewiges und großes Thema: Der Kaspar liebt seine Heimat so sehr, dass er sich nicht vorstellen kann, sie je zu verlassen. Als ihm aber vergönnt wird, ins Paradies zu schaun, erkennt er dass im Jenseits das Spiegelbild der Seligkeit des Diesseits zu finden ist. Der Trost, der von dieser Vorstellung ausgeht, ist vielleicht ein Grund für die Faszination und den anhaltenden Erfolg der Geschichte vom Brandner Kaspar. Kurt Wilhelm legt hier die umfangreiche Romanfassung des beliebten Stoffes vor.

      Der Brandner Kaspar
    • 1987

      „Mir war neben viel Gaudi und ernsthaft zu erklärenden Einzelheiten und Begriffen das Wichtigste, die bayerische Geschichte mal so frech und salopp zu erzählen, dass auch junge Leute daran Spaß haben können“, sagt Kurt Wilhelm über seine „gegrantelte“ Liebeserklärung auf rund 1500 Jahre Geschichte Bayerns und der Bayern. So ist das Bayern-ABC: lebendig, witzig, ironisch, kompetent. Alles und alle kommen dran: Herzöge, Kurfürsten und Könige, Demokraten und Revoluzzer, Preußen und Haberfeldtreiber, Frauenrechtlerinnen und Weiberts überhaupt, die Bavaria, der Roider Jakl, Graf Rumford und der Jennerwein, die Schickeria und andere Zeitgenossen. Aber jede Seite durchdrungen von einer großen Liebe zu diesem einmaligen Land.

      Wo Gott auf Erden leben würde