Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lothar Schmid

    Safranrausch
    Das Geisterpferd
    Karl-May-Chronik. Band I – V
    Ich. Leben und Werk
    Die Oase des Scheitans
    Winnetou II
    • 2021
    • 2006

      Die "Karl-May-Chronik" bietet die umfassendste biografische Darstellung von Karl May, basierend auf seinem Nachlass und intensiven Archivforschungen. Sie klärt viele bisher unbekannte Aspekte seines Lebens und ist ein unverzichtbares Werk für die Karl-May-Forschung. Experten loben sie als einzigartig und grundlegend für zukünftige Auseinandersetzungen mit dem Autor.

      Karl-May-Chronik. Band I – V
    • 2001

      Das Geisterpferd

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Thomas Jeier setzt die Neubelebung klassischer Indianerromane fort mit "Geisterpferd". Winnetou und Old Shatterhand helfen den Apachen, die von Wilderern bedroht sind. Auf der Suche nach einem geheimnisvollen Hengst geraten sie in Konflikte mit Kiowas, Pferdehändlern und einem feindlichen Offizier. Ein entscheidender Zweikampf führt zur Erkenntnis, dass die Stämme zusammenhalten müssen, um zu überleben.

      Das Geisterpferd
    • 1999

      Die Oase des Scheitans

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar erleben ihr erstes gemeinsames Abenteuer in Algier. Kara hilft einer jungen Französin, die ihren Verlobten sucht, der sich einer Expedition zur legendären Oase des Scheitans angeschlossen hat. Auf seinem Ritt durch die Wüste begegnet Kara wilden Tieren und dem geheimnisvollen Beduinenstamm der Beni Hammada.

      Die Oase des Scheitans
    • 1992

      Der Leser erfährt, wie der Ich-Erzähler zum berühmten Westmann Old Shatterhand wird und die Freundschaft des edlen Apatschen Winnetou erringt. Das tragische Schicksal Nscho-tschis verleiht dieser Geschichte jenen Hauch von Schwermut, der über dem verzweifelten Todesringen der roten Rasse liegt.

      Winnetou II
    • 1992

      „... Ich bin im niedrigsten, tiefsten Ardistan geboren...“ So beginnt Karl Mays erschütternde Selbstbiografie. Sie berichtet von einer Kindheit in bitterster Armut, von früher Verfehlung und harter Strafe, vom glänzenden Aufstieg zur Höhe des Erfolges und schließlich vom schicksalhaften Leid im Greisenalter. Der Band enthält folgende Beiträge: 1.) Karl May, Meine Beichte 2.) Karl May, Mein Leben und Streben 3.) Karl May, Empor ins Reich der Edelmenschen! 4.) A. Gelber/W. Nhil/P. Wilhelm/R. Müller, Karl May in Wien 5.) Euchar Albrecht Schmid, Karl Mays Tod und Nachlass 6.) Euchar Albrecht Schmid, Gestalt und Idee 7.) Ludwig Gurlitt, Gerechtigkeit für Karl May 8.) Claus Roxin, Karl May, das Strafrecht und die Literatur Mit vielen s/w Abbildungen!

      Ich. Leben und Werk