Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helene Sommerfeld

    Wie man Kopfschmerzen mit dem Holzhammer vertreibt
    Polizeiärztin Magda Fuchs - Das Leben, ein ewiger Traum
    Die Töchter der Ärztin
    Die Ärztin
    Die Ärztin. Die Wege der Liebe
    Polizeiärztin Magda Fuchs - Das Leben, ein wilder Tanz
    • Jagt Magda einer fixen Idee nach? Der dritte Band um Polizeiärztin Magda Fuchs: emotional, mitreißend, fesselnd Berlin 1924: Viele Fremde suchen in der Stadt das schnelle Glück. Offenbar auch die schwer verletzte junge Frau, die von Polizeiärztin Magda untersucht wird. Als die Unbekannte überraschend stirbt, macht Magda sich Vorwürfe. Hat sie eine falsche Diagnose gestellt? Eine Freundin identifiziert die Tote als Millionärin, die im wilden Berlin das Leben mit Damen und Herren aus den höchsten Kreisen genoss. Als Magda versucht, die Wahrheit herauszufinden, kommt sie mächtigen Leuten in die Quere. Aber sie will auch endlich das Schicksal des kleinen Otto aufklären. Er wurde vor vielen Jahren nach einem Familiendrama verschleppt. Seiner älteren Schwester Elke konnte Magda ein neues Zuhause geben. Damals gab sie sich das Versprechen, die Geschwister wieder zusammenzubringen. Plötzlich eröffnet sich die Möglichkeit, Otto doch noch anhand seiner Fingerabdrücke identifizieren zu können. Aber es sind zahllose Kinder, die überprüft werden müssten. Da erinnert sich Elke an ein ganz besonderes Merkmal ihres Bruders. Tatsächlich wird ein Junge gefunden, auf den die Beschreibung passt. Kann er wirklich Otto sein? Oder jagt Magda in Wahrheit nur einer fixen Idee nach, weil sie sich selbst schon so lange ein Kind wünscht? Polizeiärztinnen gab es ab 1900 in Berlin. Diese standen zwar im Dienst der Polizei, führten jedoch keine polizeilichen Arbeiten aus, sondern waren zuständig für die medizinische Betreuung der Opfer von Gewaltverbrechen, insbesondere an Frauen und Kindern. Zusätzlich kümmerten sie sich um die gesundheitliche Versorgung der zahlreichen Prostituierten in den Zwanzigerjahren. Das Amt einer Polizeiärztin wurde für eine geringe Entlohnung nur nebenberuflich bekleidet. »›Die Polizeiärztin‹ entführt einen in die 1920er Jahre nach Berlin. Man spürt die Atmosphäre, ist mittendrin im Geschehen. Gierig saugt man das Leben und die spannende Geschichte auf.« Alex Dengler denglers-buchkritik. de 28.06.2021

      Polizeiärztin Magda Fuchs - Das Leben, ein wilder Tanz
    • Eine neue Generation. Eine Welt im Umbruch Berlin, 1915: Die Millionenstadt ist gezeichnet von den Wirren des Krieges. Während tausende Männer auf dem «Feld der Ehre» ihr Leben verlieren, behandelt die Ärztin Ricarda Thomasius an der Charité junge Arbeiterinnen, die sich unter unmenschlichen Bedingungen in den Munitionsfabriken verletzen. Gleichzeitig droht Ricardas Familienglück zu zerbrechen. Sohn Georg wird an der Front vermisst, das Verhältnis zu Tochter Henny liegt in Scherben, und Nesthäkchen Antonia testet ihre Grenzen aus. Die Ärztin will um ihre Kinder kämpfen, koste es, was es wolle. Doch es gibt Verletzungen, die selbst die Liebe nicht so einfach heilen kann. Als das Schicksal erneut zuschlägt, muss Ricarda sich ihrer Vergangenheit stellen. Dort, wo alles begann…

      Die Ärztin. Die Wege der Liebe
    • Was die Zeit nicht heilt…München, 1890: Die junge Ärztin Ricarda führt mit Brauereierbe Georg und Tochter Henny fern der Berliner Heimat ein beschauliches Leben. Mit der Eröffnung einer eigenen Praxis scheint sich ihr größter Traum zu erfüllen. Doch kaum jemand nimmt die erste Ärztin der Stadt ernst. Als eine Diphteriewelle München erfasst und der «Würgeengel» Hunderte von Kinderleben fordert, läuft Ricarda gegen Mauern. Denn ihre männlichen Kollegen halten das vielversprechende neue Heilmittel Emil von Behrings für Humbug. Die Ärztin ist entschlossen, für ihre Überzeugung und ihre Patienten zu kämpfen. Bis ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit Ricarda alles zu nehmen droht, was ihr am Herzen liegt. Ein Geheimnis, dessen dunkle Kraft auch die nächste Generation bestimmen wird.

      Die Ärztin
    • Die Töchter der Ärztin

      Zeit der Sehnsucht | Die erfolgreiche Bestsellerreihe geht endlich weiter

      4,3(83)Abgeben

      Zwei junge Ärztinnen, zwei Kontinente und eine große Liebe Die mitreißende Geschichte über Ricardas Töchter Henny und Antonia – Die heißersehnte Fortsetzung der Bestsellerserie »Die Ärztin« Von Berlin nach Afrika – Helene Sommerfeld entführt ihre Leserinnen in eine faszinierende Welt und Zeit Berlin und Afrika, 1928. Henny und Antonia sind die Töchter der berühmten Ärztin Ricarda Thomasius. Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie die Liebe zur Medizin. Während Henny sich in Berlin eine Praxis für Onkologie aufbaut und für Furore sorgt, träumt die jüngere Toni davon, an den Ort ihrer Kindheit, Ostafrika, zurückzukehren. Nun, mit 27, ist sie auf dem Schiff, das sie diesem Traum näher bringt – gegen den Willen ihrer Mutter, die lange in Afrika gelebt hat. In Daressalam angekommen, fühlt Toni sich sofort zu Hause. Doch die Liebe zu einem geheimnisvollen Mann und ihre unkonventionelle Hilfe für Einheimische bringen sie in große Gefahr. Als Nachricht aus Afrika kommt, dass Toni verschollen ist, muss Familie Thomasius eine Entscheidung treffen … Für Leserinnen spannender und emotional mitreißender Geschichten über starke Frauen in der nahen Vergangenheit Von Helene Sommerfeld ist bei dtv außerdem die Serie über Polizeiärztin Magda Fuchs erschienen.

      Die Töchter der Ärztin
    • Ein charmantes Buch über das kuriose medizinische Wissen der deutschen Kaiserzeit. Hochwertig ausgestattet und mit zahlreichen Abbildungen. Wie wehrt man die Übergriffe kusslustiger Frauen ab? Warum folgt auf exzessives Tanzen stets eine Strafe der Natur? Und was sind eigentlich Pelzmenschen? Die Kaiserzeit hatte erstaunliche Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens. Warum man unbegabten Händen das Klavierspielen verbieten sollte, wieso das Lesen schlechter Bücher tödliche Folgen haben kann und ob Denken wirklich die Zähne kaputt macht: Die kleine Hausapotheke enthält die schönsten Perlen aus medizinischen Ratgebern und Nachschlagewerken von vor über hundert Jahren. Die abenteuerlichen Tipps von anno dazumal sind ein Riesenspaß - zum selbst Lesen oder zum Verschenken.

      Wie man Kopfschmerzen mit dem Holzhammer vertreibt
    • Berlin, 1922: Polizeiärztin Magda Fuchs wird zu einem grausamen Verbrechen gerufen, als eine junge Mutter, die sich zu ihrem Kind geschleppt hat, an ihren Stichverletzungen stirbt. Magda und Kommissar Kuno Mehring fragen sich, ob dieser scheinbar sinnlose Mord Teil einer Serie brutaler Überfälle auf junge Frauen ist, die ihre Gunst auf der Straße verkaufen. Die rasante Inflation verschärft die Lebensbedingungen, und auch Magda sucht nach einer Existenzgrundlage. In Charlottenburg eröffnet sie ihre eigene Praxis. Frisch verheiratet stellt sie sich, wie viele ihrer Patientinnen, die Frage nach einer Zukunft mit Kind. Medizinstudentin Celia liebt Edgar, steht jedoch vor der Entscheidung, ihre erkämpfte Freiheit für ihn aufzugeben. Anwältin Ruth könnte ihr als Ratgeberin dienen. Schauspielerin Doris erlebt die Liebe intensiv, doch bald wird sie mit der Realität konfrontiert. Die Polizeiärztinnen in Berlin, die seit 1900 existieren, betreuen medizinisch die Opfer von Gewaltverbrechen, insbesondere Frauen und Kinder, und kümmern sich um die Gesundheit der zahlreichen Prostituierten der 1920er Jahre. Ihr Amt wird nur nebenberuflich und schlecht entlohnt ausgeübt. Die Geschichte entführt in die lebendige Atmosphäre der 1920er Jahre in Berlin und fesselt mit ihrer spannenden Handlung.

      Die Polizeiärztin: Das Leben, ein großer Rausch
    • Das Jahrzehnt der starken Frauen! Liebe und Hass, Armut und Glamour, Aufstieg und Fall: Die große Berlin-Saga rund um die goldenen Zwanziger Berlin 1920: Kurz nach den dunklen Kriegsjahren geht es in der großen Stadt drunter und drüber. Als frischgebackene Polizeiärztin lernt Magda Fuchs zunächst nur die Schattenseiten der glitzernden Metropole kennen. Schon bald stellt sie jedoch fest, dass dies die Zeit von Frauen ist, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen. So wird ihr die Fürsorgerin Ina eine Freundin, die sich ebenso wenig um Konventionen schert wie Rechtsanwältin Ruth. Einen regelrechten Kampf gegen die Tradition führt auch Celia, die sich aus einer erzwungenen Ehe zu befreien sucht. Die blutjunge Doris jedoch träumt davon, berühmt zu werden. Inmitten der kaltherzigen Millionenstadt muss sich Magda behaupten. Als sie es am wenigsten erwartet, verändert eine schicksalhafte Begegnung alles …

      Das Leben, ein ewiger Traum
    • Im Finale der Ärztinnen-Saga kämpfen die Töchter der Ärztin in Berlin 1931 mit persönlichen Herausforderungen. Toni strebt nach Glück mit ihrer Familie, während Ricardas Mann erkrankt. Alte Rivalitäten treten auf, als Henny, eine Onkologin, ins Geschehen eingreift. Emotionen und Konflikte prägen die turbulente Zeit.

      Zeit des Vertrauens / Die Töchter der Ärztin Bd.3