Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Winkler

    Tanzende Sterne und nasser Asphalt
    Rechtsfragen der Venture-Capital-Finanzierung
    Danke ... und werde glücklich!
    Entwicklungsgespräche und Anreizsysteme für schwedische Lehrkräfte
    Optimierung im Airline-Revenue-Management
    Betriebsstoffverbrauch von Baumaschinen als Faktor einer ökoeffizienten Bauprozessoptimierung
    • Zu diesem Werk: Im Fokus der vorliegenden Dissertation stehen folgende drei zentrale Themengebiete: Ermittlung von Standardkalkulationswerten für den Betriebsstoffverbrauch von Baumaschinen im Tiefbau auf Basis wesentlicher baubetrieblicher Einflussfaktoren Auswirkungen und Nutzen durch den Einsatz der Telematiktechnologie auf Baumaschinen für die Abwicklung von Bauvorhaben Erörterung von ökoeffizienten Optimierungspotentialen für den Betrieb von Baumaschinen auf Baustellen und Festlegung von Maßnahmen zur Generierung der Optimierungspotentiale sowie Verifizierung dieser Potentiale anhand von Praxistests

      Betriebsstoffverbrauch von Baumaschinen als Faktor einer ökoeffizienten Bauprozessoptimierung
    • In der Arbeit werden Überbuchungsüberlegungen und flexible Kunden im Airline Network Revenue Management simultan betrachtet. Basierend auf der Formulierung als deterministisches lineares Programm (DLP) wird innerhalb eines weiteren integrativen Ansatzes das Problem der Flottenzuordnung mit der Option eines Re-Fleetings integriert.

      Optimierung im Airline-Revenue-Management
    • Entwicklungsgespräche und Anreizsysteme für schwedische Lehrkräfte

      Instrumente des schulischen Personalmanagements vor dem Hintergrund des neuen Steuerungsmodells

      In sechs Fallstudien untersucht Christoph Winkler die Umsetzung eines individuellen, finanziellen Anreizsystems für schwedische Lehrkräfte. Der Autor zeigt, dass die Anreizsysteme so von den Schulleitungen und den Lehrkräften verändert werden, dass die tatsächlich realisierten Systeme nur noch wenig mit dem idealtypischen Ablauf eines Anreizsystems gemein haben. Vor dem Hintergrund dieser empirischen Ergebnisse sind die vom Neuen Steuerungsmodell erhofften positiven Wirkungen kritisch einzuschätzen.

      Entwicklungsgespräche und Anreizsysteme für schwedische Lehrkräfte
    • Schenken Sie sich und anderen Lebensfreude! Das ideale Buch für mehr Lebensfreude und Gelassenheit, Glück und Erfolg im Leben, Mut und Kraft, Ideen und Impulse, Motivation und Emotion, positive Gedanken und Handlungen, Gesundheit und Fitness. Lassen Sie sich in diesem bunt illustrierten Buch von „Delphi“ durch die Welt der Dankbarkeit führen. Erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Art des Denkens, das eigene Handeln und damit die Resultate in Ihrem Leben beeinflussen können. Neben vielen praktischen Tipps lesen Sie inspirierende, zum Nachdenken anregende Geschichten und Zitate. Impulse, die Ihnen zeigen, wie Sie mit mehr Lebensfreude, Gelassenheit und Gesundheit glücklicher und erfolgreicher Ihr Leben gestalten können. Ein Buch, mit dem Sie den Menschen wieder einmal Danke sagen können, die für Sie und Ihr Leben wichtig und wertvoll sind.

      Danke ... und werde glücklich!
    • VC-Frühphasen-Finanzierungen erfolgen in der Praxis überwiegend durch den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung auf Zeit an jungen wachstumsstarken Unternehmen. Sicherheiten werden regelmäßig nicht gestellt. Eine Rendite erhofft sich der VC-Investor durch die spätere gewinnbringende Veräußerung seines Anteils. Die besondere Konstellation von VC-Frühphasen-Finanzierungen findet in der Praxis ihren Niederschlag in einem komplexen Vertragswerk. Neben der Satzung werden die Rechtsverhältnisse zwischen VC-Investoren, Altgesellschaftern und der Zielgesellschaft in einem Beteiligungsvertrag und einer Gesellschaftervereinbarung auf schuldrechtlicher Ebene näher konkretisiert. Christoph Winkler arbeitet die rechtlichen Grundlagen der VC-Vertragsgestaltung insbesondere unter dem Blickwinkel des Spannungsverhältnisses zwischen schuldrechtlichem VC-Vertrag und dem Gesellschaftsrecht heraus. Gegenstand der Arbeit ist zudem die Frage, inwieweit der VC-Vertrag auch der AGB-Kontrolle unterliegen kann. Anhand von in der Praxis gängigen Vertragsmustern stellt der Autor ferner die wesentlichen Elemente der VC-Frühphasen-Finanzierung heraus und unternimmt eine eingehende rechtliche Analyse dieser Vertragsgestaltung. Insofern wird der große Spielraum bei der VC-Vertragsgestaltung verdeutlicht, aber auch die im Einzelfall bestehenden rechtlichen Grenzen aufgezeigt.

      Rechtsfragen der Venture-Capital-Finanzierung
    • hre Arbeit findet scheinbar hinter den Kulissen statt. Aber in Wahrheit sind sie die Baumeister der Kulissen. Die Filmarchitekten Herbert Kirchhoff und Albrecht Becker, zweifache Träger des Bundesfilmpreises, haben maßgeblich zur Geschichte des deutschen Films beigetragen und ihm eine Gestalt verliehen. Ihre Bandbreite gleicht der des deutschen Films in jener Zeit und ihre Bauten sind oft besser als die Filme, die schließlich daraus wurden. Heinz Rühmann irrt im 'Hauptmann von Köpenick' durch die historisierende wilhelminische Architektur von Kirchhoff und Becker, Curd Jürgens sucht seinen Weg in 'Des Teufels General' in dem von ihnen überzeichneten, nationalsozialistischen Ambiente, Romy Schneider und Horst Buchholz verlieben sich in 'Monpti' unter verwinkelten Pariser Dächern und Marika Röck schwingt das Tanzbein auf überladenen Revuebühnen. Maria Schell schwebt über breite geschwungene Treppen, und Liselotte Pulver übernachtet in der 'Zürcher Verlobung' in einer eingeschneiten Skihütte, während Paul Hubschmidt an einem Nierentisch sitzt. Der Schinderhannes wird auf der Guillotine hingerichtet. Das Buch bietet eine umfangreiche Dokumentation der Arbeit der beiden Filmarchitekten und eine Materialsammlung von zum großen Teil unveröffentlichten Zeichnungen, Entwürfen und Fotos, die Szenen des deutschen Films neu beleuchten.

      Tanzende Sterne und nasser Asphalt