Der Hirt und die drei schönen Göttinnen
- 79 Seiten
- 3 Lesestunden






Traumläufe offenbaren im Schlaf teils merkwürdig reale, teils phantastische Bilder, die – nach Sigmund Freud – einen Königsweg zum Unbewussten eröffnen und uns durch berührendes filmisches Geschehen in seelische und körperliche Erregungszustände versetzen. In bildlich verdichteten Miniaturen erweitern sie die innere Biografie überpersönlich und reflektieren Zeitläufte: „Bemerkenswert, wie in den Inhalt der Träume die politische Wende Eingang gefunden hat“ (Christa Wolf an Peter Arlt, 1995). Selbstbehauptung und Abwehrkämpfe, zwei Lieben im Zentrum des Wie-Weiter, sind in konfliktgeschüttelten Handlungen lose aneinander gekettet zu einem Lebensroman in Träumen.
Das Kolloquium war dem Ableben des marxistischen Kulturwissenschaftlers Peter H. Feist (* 29. Juli 1928 in Warnsdorf; † 26. Juli 2015 in Berlin) gewidmet. Die Beiträge untersuchten zahlreiche Wirkungsgebiete der kulturwissenshaftlichen Forschungen Peter H. Feist, insbesondere seine Forschungen zur Kunst in der DDR.
Der vorliegende Band erscheint aus Anlass der Ausstellung „Heinz Scharr - Kraft der Natur“, die vom 8. November 2014 bis zu 15. Februar 2015 im Panorama Museum Bad Frankenhausen gezeigt wird. Aus Anlass seines 90. Geburtstages präsentiert das Panorama Museum Bad Frankenhausen eine Anthologie seines Schaffens von den achtziger Jahren bis zu Gegenwart.