Die überarbeitete und aktualisierte 4. Auflage dieses Buches bietet einen umfassenden Überblick über die methodische Vielfalt in der Proteinbiochemie und Proteomics. Der Autor kennt die Herausforderungen der Laborroutine und teilt wertvolle Tipps, die den Erfolg Ihrer Experimente fördern. Dieses Laborhandbuch geht über eine bloße Methodensammlung hinaus; es bietet Lösungen für experimentelle Probleme und hilft, das passende Experiment zur richtigen Zeit auszuwählen. Es behandelt Routineverfahren wie Säulenchromatographie und Gelelektrophorese sowie die Vor- und Nachteile alternativer Methoden prägnant. Zudem wird die Entwicklung von Ligandenbindungstests, die Herstellung von Antikörpern und Mikrosequenzierung ausführlich beschrieben. Besondere Methoden wie die Solubilisierung und Rekonstitution von Membranproteinen, die Analyse von Glykoproteinen und die Bestimmung oligomerer Proteine werden ebenfalls behandelt. Ein Kapitel über Proteomics ist enthalten. Die eingestreuten Don-Quichotte-Zitate spiegeln oft die Selbstreflexion wider, die viele Forscher erleben. In dieser Auflage wurden die Kapitel zu Reinigung, Proteinbestimmung, Immunpräzipitation und Gewebehomogenisierung um neue Methoden ergänzt, und die Ligandenbindung umfasst nun auch „Aptamer Beacons“. Die Lieferantenliste wurde aktualisiert.
Hubert Rehm Bücher






Biochemie light
- 110 Seiten
- 4 Lesestunden
„Biochemie light“: Die gesamte Biochemie auf weniger als 150 Seiten. „Biochemie light“ beschränkt sich auf das Notwendige, auf das, was zählt für Praktika, Klausur und Physikum. Mit „Biochemie light“ wissen Sie, worauf es ankommt, haben den Überblick, verstehen die Zusammenhänge. Sie stehen nicht mehr mit flatternden Nerven vor den dicken Wälzern mit ihren Hunderten von Seiten und Tausenden von Formeln, Strukturen etc. Sie vermeiden es, zweitrangige Stoffwechselketten mit sämtlichen Enzymen, Cofaktoren und Ionen auswendig zu lernen. Man kann nicht überall alles wissen. Die Neuauflage wurde korrigiert und an einigen Stellen fachlich angepaßt. „Biochemie light“ hilft Studierenden der Medizin, der Pharmazie und der Naturwissenschaften an Universitäten.
Bericht über den Zustand der - und die Zustände in der Forschung
Die überarbeitete und aktualisierte 7. Auflage bietet einen umfassenden Überblick über bewährte und innovative Methoden der Proteinbiochemie und Proteomics. Sie zeigt Lösungen für experimentelle und strategische Herausforderungen auf und fördert das Gespür für das richtige Experiment zur richtigen Zeit. Behandelt werden klassische Verfahren wie Säulenchromatographie, HPLC, Elektrophoresen, Blots, ELISA und Ligandenbindungstests sowie die Herstellung von Antikörpern und die Analyse von Glykoproteinen. Ein bedeutender Teil widmet sich modernen Techniken wie Massenspektrometrie, Proteomics und thermischer Analyse. Neu in dieser Auflage sind Techniken zur Bestimmung der Wechselwirkungen zwischen Proteinen und kleinen Molekülen, darunter DARTS, DRACALA und SPROX. Zudem wird erläutert, wie Bindungen mit Massenspektrometrie gemessen werden können. Methoden zur Herstellung von Bindungsproteinen gegen spezifische Zielmoleküle, wie Ribosomen Display und Aptamer-Techniken, werden vorgestellt. Der Fluoreszenznachweis von Proteinen und die Messung der Stabilität und Faltung von Proteinen werden ebenfalls behandelt. Fortschritte in der HPLC und Massenspektrometrie von Membranproteinen sowie deren Rekonstitution in Nanodiscs werden diskutiert. Zudem werden Mikrodissektion mit UV-Laser, isoelektrische Fokussierung in Kapillaren und iTRAQ-Tags erklärt, ergänzt durch neue Tricks zur Proteinbestimmung und Gelfärbung.
Lieber EXPERIMENTATOR: Die aktualisierte 2. Auflage dieses Buches gibt Ihnen einen berblick ber die methodische Vielfalt auf dem Gebiet der Proteinbiochemie. Sie werden sofort merken, da der Autor Lust und Frust der t glichen Laborroutine genau kennt. Seine Tips und Tricks lassen Ihre Experimente gelingen.DER EXPERIMENTATOR ist mehr als eine reine Methodensammlung: - Er zeigt Auswege aus experimentellen Sackgassen und weckt ein Gesp r f r das richtige Experiment zur richtigen Zeit. - Er stellt Routineverfahren (z.B. S ulenchromatographie, Gelelektrophorese) sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Alternativmethoden kurz und pr zise dar. - Er schildert ausf hrlich die Entwicklung von Ligandenbindungstests, die Herstellung von Antik rpern und die Mikrosequenzierung. - Er geht auf spezielle Methoden wie die Solubilisierung und die Rekonstitution von Membranproteinen, die Analyse von Glykoproteinen oder die Bestimmung der Untereinheiten oligomerer Proteine ein.Die eingestreuten Don-Quichotte-Spr che treffen nur zu oft zu, wenn Sie sich in Augenblicken der stillen Selbsterkenntnis fragen, warum Sie das alles berhaupt tun. DER EXPERIMENTATOR: f r Studenten, TAs, Diplomanden, Doktoranden und auch f r gestandene Wissenschaftler!