Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Diekhans

    Die Judenbuche: Ein Sittengemälde aus dem gebirgigen Westfalen. EinFach Deutsch Textausgaben
    Ödon von Horváth: Jugend ohne Gott
    Der Verbrecher aus verlorener Ehre. EinFach Deutsch Textausgaben
    Theodor Fontane, Effi Briest ... verstehen
    Fahrerflucht. EinFach Deutsch Textausgaben
    P.A.U.L. D. 6
    • P. A. U. L. D ist ein Lese- und Arbeitsbuch für das Fach Deutsch an Gymnasien und Gesamtschulen. Das Inhaltsverzeichnis verdeutlicht die Verzahnung von Themen, Methoden und Kompetenzen. Jede Einheit beginnt mit einem Einstiegstext, der einen Ausblick auf die Erarbeitungsschwerpunkte gibt und Präsentationsmöglichkeiten aufzeigt. Die Aufgabenstellungen berücksichtigen das Lerntempo sowie die individuellen Motivationen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, was eine sorgfältige Binnendifferenzierung ermöglicht. Differenzierungs- und Übungsmaterial sind im Schlusskapitel „Üben, wiederholen und mehr …“ (ab Klasse 6) enthalten, ergänzt durch umfangreiche Arbeitshefte. Werkzeugkästen geben Tipps für Lern- und Erarbeitungsprozesse, während Zusammenfassungen das Gelernte systematisch bündeln und zur Festigung dienen. Die Seiten „Kleine Übungen zur Lernkontrolle“ am Ende vieler Einheiten bieten Möglichkeiten zur Selbstevaluation inkl. Lösungen. Einige Einheiten enthalten Vorschläge für projektorientiertes Arbeiten. Umfassendere Einheiten sind so strukturiert, dass eine Auswahl von Teilkapiteln problemlos möglich ist.

      P.A.U.L. D. 6
    • Der dritte Roman Horváths ist sein erfolgreichster. Er wurde 1937 veröffentlicht und spielt in ebendieser Zeit. Die Gestapo nahm das Werk 1938 in die \"Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums\" auf.Deutschland nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten: Ein junger Lehrer gerät in Bedrängnis, als er in einem Schüleraufsatz abfällige Bemerkungen über \"Neger\" anstreicht. Der humanistisch denkende Lehrer spürt, dass er sich dem faschistischen Zeitgeist beugen muss, wenn er seinen Pensionsanspruch nicht verlieren will. Die Klasse fährt in ein Zeltlager, in dem die Schüler zwecks Wehrübungen kampieren. Dort wird ein Schüler hinterrücks erschlagen. Der Verdacht fällt auf einen Jungen, dessen Tagebuch der Lehrer heimlich aufgebrochen und gelesen hatte. Darin beschreibt der Junge seine Liebschaft mit der Anführerin einer Jugendbande. Der Lehrer steckt in einem Gewissenskonflikt: Hört er auf seine innere Stimme, erzählt von seinem Delikt und bringt sich damit um seine Anstellung - oder schweigt er. Es kommt zum Gerichtsprozess und der Lehrer muss Stellung beziehen. Gemeinsam mit dem \"Klub\" einem kleinen, verschworenen Kreis von Schülern versucht der Lehrer die Wahrheit über den Mord herauszufinden.

      Ödon von Horváth: Jugend ohne Gott
    • Grundlagen Deutsch

      Mit neuer Rechtschreibung. Der Weg zur sicheren Zeichensetzung / erarb. von Johannes Diekhans. .... ...

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      Grundlagen Deutsch
    • P.A.U.L. D. (Paul) 10. Arbeitsheft. Gymnasien in Baden-Württemberg u.a.

      Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Arbeitsheft enthält Differenzierungs- und Übungsmaterial für die Schülerinnen und Schüler. Dabei werden alle Bereiche des Deutschunterrichts berücksichtigt. Thematisch nimmt es Bezug auf das Schulbuch, es ist jedoch auch unabhängig davon einsetzbar.

      P.A.U.L. D. (Paul) 10. Arbeitsheft. Gymnasien in Baden-Württemberg u.a.