Dieser Autor hat sich als Pionier des Cyberpunk in der deutschsprachigen Literatur etabliert und ist bekannt für einen interdisziplinären Ansatz, der Schreiben mit Theater, Musik und Performance verbindet. Ein Großteil seiner Werke befasst sich mit Themen wie Identität, Technologie und Gesellschaft, oft mit einem experimentellen Stil. Während sich frühe Werke auf Romane und Theaterstücke konzentrierten, erweiterte sich seine Karriere später auf Musikprojekte und umfassende literarische Sammlungen, die eine einzigartige Erkundung futuristischer und philosophischer Konzepte zeigten.
In "Der Schnee" von Christian Dörge wird Anna Limmroth nach ihrer Entführung mit Amnesie konfrontiert. Ein Psychiater versucht, ihr Gedächtnis wiederherzustellen, doch dies führt zu tödlicher Gefahr für beide. Der Roman vereint Spannung und außergewöhnliche Elemente in einem Münchner Krimi.
Peter Schattschneider ist ein bedeutender Vertreter der naturwissenschaftlich geprägten Science Fiction. Sein Band "SIMULATIONEN" umfasst zwölf ausgewählte Erzählungen, die von Novellen bis hin zu kürzeren Erzählformen reichen.
1968 in der ostfriesischen Kleinstadt Hagensmoor: Der Privatdetektiv Viktor Glaasker wird ermordet - direkt vor der Wohnung von Siemen Friesland. Bevor der Detektiv jedoch sein Leben vollends aushaucht, flüstert er noch eine unvollständige Warnung, die offenbar für den Rechtsanwalt bestimmt ist. Natürlich gilt Friesland (wenn auch nur für kurze Zeit) als Mordverdächtiger No. 1, was insbesondere für Staatsanwalt Philip Lohmann ein gefundenes Fressen wäre, wenn - ja, wenn der Fall nicht mehrere unerwartete Wendungen nehmen würde, ein Fall, in dem unversehens ein Millionenerbe, eine verschwundene junge Frau und ein nach Rache dürstender Ex-Sträfling gewichtige Rollen spielen... Der Roman FRIESLAND UND DER EILIGE TOD von Christian Dörge, Autor u. a. der Krimi-Serien EIN FALL FÜR REMIGIUS JUNGBLUT und DIE UNHEIMLICHEN FÄLLE DES EDGAR WALLACE, ist der fünfte Band einer Serie von Krimis aus Deutschlands Norden.
In "Blutiger Mokassin" von Elvira Henning wird die Geschichte von Bärenkind erzählt, der durch eine Kuh zwischen Lakota-Kriegern und US-Soldaten in einen Konflikt gerät. Nach einem Massaker wächst er mit Hass auf die Weißen auf, kämpft unter Crazy Horse und entdeckt durch die Liebe zu Weiße Feder, dass Freundschaft über Hass siegen kann.
Ein Schiff begibt sich auf eine gefährliche Reise nach Rio, beladen mit einem Sarg, einem blinden Passagier, einem Mörder und einer faszinierenden Lady. Käpt'n Hogarth wird die Ereignisse an Bord nie vergessen. Der Kriminalroman von Thomas Muir erschien erstmals 1957 und wird jetzt neu aufgelegt.
Ein Jahr nach dem Start der WESTERN-COLT-Reihe erscheint mit Band 50 die Jubiläums-Ausgabe "DIE WINTERLINIE". Diese Anthologie enthält Kurzgeschichten von verschiedenen Autoren, darunter Alfred Wallon und R. S. Stone, sowie deutsche Erstveröffentlichungen. Sie belebt die Tradition der Western-Erzählungen und weckt Vorfreude auf kommende Bände.
In "Der Hexer" kehrt ein geheimnisvoller Meister der Masken nach London zurück, um Rache an Rechtsanwalt Maurice Messer zu nehmen. Edgar Wallaces berühmter Roman, der 1964 von Alfred Vohrer verfilmt wurde, fasziniert auch nach über 90 Jahren. Die Neuausgabe enthält ein Vorwort von Christian Dörge.
Veronika lebt einsam mit ihren Eltern in den Bergen und hat keine Freunde, da sie von den Dorfbewohnern gemieden wird. Der Förster Carl hat einen schlechten Ruf, doch sie wären ein ideales Paar. Als ein Wilderer in Veronikas Leben tritt, gerät sie in eine gefährliche Situation. Enthalten sind mehrere Heimat-Romane von G. S. Friebel.
In „Die schmutzige Stadt“ von John Dickson Carr wird das London des 18. Jahrhunderts zum Schauplatz eines packenden Kriminalfalls. Der alte Kinderreim „London Bridge bricht morgen ein“ wird zur düsteren Vorahnung, während die Geschichte von der Wildheit und Kraft der damaligen Zeit geprägt ist. Eine Neuausgabe erscheint im Apex-Verlag.
In "Wenn Japan versinkt" von Sakyo Komatsu untersucht ein Wissenschaftlerteam das Versinken einer Insel vor Japans Ostküste und prognostiziert das Schicksal der Hauptinseln. Nach verheerenden Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis erkennt die Regierung die Bedrohung und plant die Evakuierung. Die Katastrophe tritt jedoch schneller ein als erwartet.