Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Messner

    1. Januar 1951
    Abano für Genießer
    Kulinarische Grenzgänge
    Weinführer Friaul
    Das Kanaltal
    In 1.000 Tagen durch die Hölle
    Slowenien
    • Das neue Ziel für Genießer, eingebettet zwischen Berggipfeln im Norden, wilden Talschluchten und Meeresschönheiten an der Adria. Landschaftlichen Schönheiten und kulinarischen Genüssen waren der Autor Hans Messner und das Fotografen-Ehepaar Marion und Martin Assam im Westen Sloweniens auf der Spur. Zwischen Kranjska Gora und Portorož haben sie eine Vielzahl an Augen- und Gaumenfreuden entdeckt. Vom Wild in den Bergen, von Fischen und Meeresfrüchten aus der Adria, von schwarzen und weißen Trüffeln, grobkörniger Salzblüte, hochwertigem Olivenöl, feinsten Mandeln und Feigen wissen sie in diesem Buch zu berichten. Und – es galt vier Weinbaugebiete zu erkunden. Einzigartig ist schon die landschaftliche Vielfalt. Im Norden warten die schroffen Gipfel der Julischen Alpen, weltberühmte Wintersportorte wie Planica und Kranjska Gora. Die smaragdgrüne Soca leitet uns in den Süden zu saftig-grünen Weinhügeln und der einst geteilten Stadt Görz (Nova Gorica/Gorizia). Reisende begegnen dann der einzigartigen Karstlandschaft mit ihren Grotten, den Reizen der Küstenstädte Izola und Piran und ihrem stillen Hinterland.

      Slowenien
    • Das ist die Geschichte der vergessenen Deutschen des 2. Weltkrieges, der Donauschwaben in Jugoslawien. Und es ist die Geschichte einer Mutter und ihrer beiden Töchter, die den langen Weg durch Titos Arbeits- und Hungerlager zurücklegen mussten. Dem besseren Verständnis dient eine Chronik der Donauschwaben, die von der Besiedelung zu Zeiten Maria Theresias bis zur Vertreibung und Gefangennahme 1944 reicht. 540.000 Deutsche lebten 1944 in Jugoslawien, bis sie zu Entrechteten und Heimatvertriebenen wurden. 170.000 Zivilisten, überwiegend Alte, Frauen und Kinder, wurden in Titos Lagern interniert. 64.000 Zivilpersonen ließen als „Vergessene des 2. Weltkrieges“ bis 1947 in Jugoslawien ihr Leben. Viele starben den Hungertod oder an Seuchen. Die letzten Lager wurden erst 1948 geschlossen.

      In 1.000 Tagen durch die Hölle
    • Das Kanaltal überrascht seine Gäste mit einer reichen Vielfalt: Die Römer, die Bamberger, Napoleon, die Habsburger und die beiden Weltkriege haben ihre Spuren hinterlassen - vieles gibt es heute noch zu entdecken. Es beeindruckt aber auch durch landschaftliche Schönheiten wie die Julischen Gipfel oder das prachtvolle Panorama im Talschluss Saisera. Heute leben im Kanaltal drei Kulturkreise friedlich miteinander - und vier Sprachen begegnen sich, man spricht Italienisch, Furlanisch, Slowenisch und Deutsch, dazu den örtlichen Dialekt. Die moderne Gastronomie des Tales bietet zudem eine besondere kulinarische Vielfalt. Darüber hinaus locken Veranstaltungen wie das „Alpenfest“, das „No Borders Music Festival“ oder traditionelle Feste Besucher an. Und: Das sportliche Angebot ist bunt und reicht von Golf und Radfahren über Wandern, Bergsteigen und Skifahren bis hin zu Tourengehen und Langlaufen. Eine wahre Entdeckungsreise!

      Das Kanaltal
    • Weinführer Friaul

      Die besten Weine und Winzer

      Friulanische Weine haben Charakter, sie sind traditionsreich, aber auch voll im Trend. Vom Norden Friauls bis zur Adria streift dieser Führer durch die renommierten Weinbaugebiete Friauls – etwa Collio, Isonzo oder Aquileia – und stellt die besten Winzer und ihre Weine ausführlich vor. Das Insiderwissen kommt vom Genuss- und Weinexperten Hans Messner und ist selbst für Kenner eine echte Bereicherung. Von Ramandolo bis Glera, von Schioppettino bis Tazzelenghe – es gibt in der Region zahlreiche autochthone Sorten zu entdecken, die das Weinland Friaul so unverwechselbar machen. Außerdem führt dieser neue Weinführer hin zu den typischen Frasche und Osmizze (Buschenschänken), weiters zu Destillerien und genussreichen Weinveranstaltungen. Ebenfalls top-aktuell: Restaurant- und Nächtigungstipps. Besonderes Augenmerk wird neben der profunden Weinkunde (Glaskultur, Reberziehungsarten, Wein als Speisenbegleiter) auch dem Servicegedanken geschenkt, und so der Leser zum wahren „Genießen auf Friulanisch“ (Prosciutto, Grappa, Olivenöl etc.) mitgenommen.

      Weinführer Friaul
    • Dieses Buch macht die Trilogie des Autorendous komplett: nach Prosecco und Friaul ein neuer Kultur- und Kulinarik-Führer über Oberitalien. Es ist ein ideales Geschenk für Wellness- und Reise-Freunde. Ausflüge an den Brenta-Kanal (Villen!), nach Padua und Chiuggia in die eugeneischen Hügel etc., viele Tipps und Adressen, liebevoll und umfassend illustriert von Michael Leischner

      Abano für Genießer
    • Nicht überall, wo Prosecco draufsteht, ist auch Prosecco drin. In diesem Reiseführer ist endlich nachzulesen, was es mit dem Kultgetränk auf sich hat – von still bis stark perlend. Der italophile Kulinarik-Pionier Hans Messner widmet sich aber nicht nur dem Getränk, sondern auch der Landschaft: Prosecco liegt in der norditalienischen Provinz Treviso, nur 60 km nördlich von Venedig; es erstreckt sich von den Ufern des Piave bis zu den Ausläufern der Alpen und von Conegliano bis zu den Hügeln um Asolo. In den Städten pflegt man die alten Traditionen, und die Genusskultur ist selbst im kleinsten Dörfchen zu finden. In dem praktischen Guide gibt es jede Menge Wissenswertes zu Geschichte und Sehenswürdigkeiten sowie Tipps zu sportlichen Aktivitäten, von Golf bis hin zu Radfahren oder Reiten.

      Reise durch das Land des Prosecco