Jedes Mal, wenn sich in Österreich nach 1918 etwas ereignete, stand das Land unter Beobachtung: als Deutschösterreich, als Erste Republik, als Ständestaat, als Alpen- und Donaugaue des Großdeutschen Reichs, als Zweite Republik – bis in die Gegenwart. Es wurde und wird geschaut, gehört und meist nicht geschwiegen. So als ob Österreich noch immer jene Versuchsstation für Weltuntergänge wäre, als die sie Karl Kraus beschrieben hat. Was 1918 notgedrungen als Experiment begann, war 1938 auch schon wieder gescheitert. 1945 wollten vier Besatzungsmächte kein Risiko eingehen und stellten Österreich unter Kuratel. Und auch in weiterer Folge stand das Land immer wieder unter Beobachtung: 1956, während des Volksaufstands in Ungarn, 1968 bei der Besetzung der Tschechoslowakei, 1986 nach der Wahl Kurt Waldheims zum österreichischen Bundespräsidenten, 1991 während des slowenischen Unabhängigkeitskrieges, 2000 nach der Bildung einer Kleinen Koalition und nicht zuletzt 2016 bei der längsten Wahl eines österreichischen Staatsoberhauptes. Österreich galt als Problemzone, als Sonderfall, als Musterschüler und gleich mehrfach als böser Bube, dem man ganz genau auf die Finger schauen wollte. Das tut man auch heute. Ein spannender und abwechslungsreicher Überblick über die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre.
Manfried Rauchensteiner Bücher






Als Österreich Kriegsgebiet wurde: Das Standardwerk zum Kriegsende in Österreich Während zu Beginn des Jahres 1945 der Luftkrieg unbarmherzig tobte, näherte sich der Landkrieg immer weiter den Grenzen auch von Österreich und mündete schließlich in den „Endkampf“. In Österreich bestand seit der „Moskauer Deklaration“ von 1943 die Hoffnung auf die Wiederherstellung des Staates, wie er 1938 bestanden hatte. Die Befreiung des Landes, die im Osten in der Schlacht um Wien, im Westen im Wettlauf um die „Alpenfestung“ gipfelte, ging jedoch mit seiner Besetzung durch sowjetische und westliche alliierte Truppen einher. Der Krieg in Österreich 1945 ist jedoch auch die Geburtsstunde der Zweiten Republik. Manfried Rauchensteiner, einer der führenden österreichischen Zeithistoriker, zeichnet ein detailgenaues Bild der Ereignisse bis zur bedingungslosen Kapitulation. Auf der Grundlage intensiver Archivstudien und zahlloser persönlicher Gespräche mit Kriegsteilnehmern gelingt es ihm, die unterschiedlichsten Zeugnisse der Vergangenheit zu einem Ganzen zu fügen und das große Geschehen mit berührenden Einzelschicksalen zu verweben.
Die Zwei
- 576 Seiten
- 21 Lesestunden
Das politische, militärische und soziale Geschehen in Europa rund um den Ersten Weltkrieg und das Ende Österreich-Ungarns
Krieg in Österreich 1945
Band 5
War die Corona-Pandemie absehbar? Haben Entscheidungsträger zeitgerecht und richtig reagiert? Erleben wir gerade eine welthistorische Zäsur? In "Corona und die Welt von gestern" geben Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen Antworten auf jene Fragen, die uns alle derzeit vorrangig beschäftigen. Seit Ausbruch der Pandemie ist Corona Gegenstand journalistischer Aufbereitung. Medien berichten nahezu rund um die Uhr über das Infektionsgeschehen, Fachzeitschriften diskutieren medizinische und juridische Aspekte. Was fehlt, ist eine historische Einbettung. Der vorliegende Band schafft Abhilfe. Der renommierte Historiker Manfried Rauchensteiner hat führende Intellektuelle unterschiedlicher Disziplinen versammelt, die jene Veränderungen analysieren, mit denen Corona uns konfrontiert. Die Perspektiven reichen von der Geschichte über Wirtschaftswissenschaften und Philosophie bis hin zur Literatur. Autorinnen und Autoren sind Christoph Badelt, Wolfgang Brandstetter, Herwig Czech, Markku Datler, Michael Gehler, Margarete Grandner, Martin Jäggle, Michael Köhlmeier, Berthold Molden, Robert Pfaller, Kurt Scholz, David Schriffl, Klemens Tockner und Tina Wakolbinger. Fundiert, aber gleichzeitig anschaulich, hilft uns dieser Essayband die Bedeutung von Corona für unsere Zeit zu verstehen.