Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tanja Müller

    Wohlfühlsocken häkeln
    Puschen, Pantoffeln & Co. zum Selberhäkeln
    Einflussfaktoren auf den Lernkontext im Fach Englisch am Ende von Klasse 4
    Das Kinesio Tape in der Behandlung von oropharyngealen Dysphagien
    Die neuen Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften der GmbH & Co. KG nach dem KapCoRiLiG und deren Problematik
    eBook inside: Buch und eBook Bildwörterbuch Bäckerei Konditorei Verkauf
    • eBook inside: Buch und eBook Bildwörterbuch Bäckerei Konditorei Verkauf

      Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Muttersprache

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal ht-digital.de finden Sie im Printbuch. Es gilt eine 5-Jahres-Lizenz. Zur Berufsvorbereitung und zum Berufseinstieg in das Bäckerei- und Konditorenhandwerk sowie in den Verkauf dient dieses Werk Menschen mit geringen Deutschkenntnissen zum Erlernen der Fachsprache. Anhand von beschrifteten Bildern zeigt dieses Fach-Bildwörterbuch die Rohstoffe und Erzeugnisse sowie die einzelnen Arbeitsvorgänge aus der Bäckerei und Konditorei. Die Fachbegriffe stehen in deutscher und englischer Sprache sowie im Plural neben den entsprechenden Bildern. Das gut beschreibbare Papier lässt alle Stiftarten zu, um den Begriff in der Muttersprache zu ergänzen. Vorformulierte Sätze am Buchende helfen, die gelernten Begriffe direkt anwenden zu können. Einfach das eigene Wörterbuch gestalten! Das Bildwörterbuch kann auch hervorragend als Englisch-Vokabeltrainer genutzt werden und ist somit für alle Auszubildende in diesem Bereich eine Unterstützung. Mit einem Geleitwort von Michael Wippler - Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks.

      eBook inside: Buch und eBook Bildwörterbuch Bäckerei Konditorei Verkauf
    • Die Verabschiedung des KapCoRiLiG bringt bedeutende Änderungen im deutschen Handelsbilanzrecht mit sich. Das Buch beleuchtet die wesentlichen Neuerungen, die durch dieses Gesetz eingeführt wurden, und analysiert deren Auswirkungen auf die handelsrechtliche Rechnungslegung. Es bietet eine umfassende Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und erläutert die praktischen Konsequenzen für Unternehmen und deren Bilanzierung. Zudem werden relevante Beispiele und Fallstudien präsentiert, um das Verständnis der neuen Regelungen zu fördern.

      Die neuen Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften der GmbH & Co. KG nach dem KapCoRiLiG und deren Problematik
    • Die Untersuchung analysiert, welche unterrichtlichen Faktoren den Sprachlernerfolg im Fach Englisch bei Kindern beeinflussen, basierend auf empirischen Daten von über 2000 Schülerinnen und Schülern aus Deutschland. Im Jahr 2013 führte der BIG-Kreis eine umfassende Studie in 80 Schulen und 118 Klassen mit 2148 Viertklässlern durch, um den Lernstand im Fach Englisch am Ende der vierten Klasse zu ermitteln. Die Studie deckte die Kompetenzbereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen ab. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen: 1. Die Schülerinnen und Schüler zeigen in allen Kompetenzbereichen beeindruckende Leistungen. 2. Ein früherer Beginn und häufigerer Englischunterricht führen zu besseren Ergebnissen. 3. Die Qualifikation der Englischlehrkräfte, einschließlich ihrer Fortbildung und Zeit im englischsprachigen Ausland, ist entscheidend für den Lernerfolg. 4. Das Selbstvertrauen der Lehrkräfte in ihre Sprachkompetenz hat einen signifikanten Einfluss auf den Lernerfolg der Klassen. 5. Teamarbeit und Kooperationen mit Lehrkräften anderer Schulen fördern den Lernerfolg. 6. Die meisten Kinder sind hochmotiviert und empfinden Englisch als „cool“. Die detaillierte Präsentation und Auswertung dieser Ergebnisse bietet einen umfassenden Blick auf den Englischunterricht und die Sprachlernerfolge, während auch die Herausforderungen empirischer Forschungen in der Didaktik thematisiert werden.

      Einflussfaktoren auf den Lernkontext im Fach Englisch am Ende von Klasse 4
    • Sie können Socken häkeln, warum wagen Sie sich dann nicht auch an Hausschuhe, Pantoffeln & Co.? Alle Materialien neben Wolle, die dazu nötig sind – Ledersohlen, Filz, Flüssiglatex – gibt es mittlerweile überall im Handel. Und Sie werden sehen: Hausschuhe selber machen ist überhaupt kein Problem! Viele Ideen und Anregungen, egal ob zu Slipper, Schluffe oder Schlappe finden Sie in diesem Buch. Lassen Sie sich inspirieren und Ihrer Kreativität freien Lauf! Schon bald werden Sie ein einzigartiges Paar Hausschuhe in den Händen halten, das garantiert sonst niemand hat.

      Puschen, Pantoffeln & Co. zum Selberhäkeln
    • Mit weichen Garnen so richtig dicke warme Socken häkeln geht schnell und ist ganz einfach. Die trendigen Designs und modischen Farbkombinationen sorgen für den Spaßfaktor beim Häkeln, die speziell dafür ausgewählten Wohlfühlgarne für den Kuscheleffekt beim Tragen. Gönnen Sie sich den Socken-Luxus mit hochwertigen Garnen wie Mohair, Kaschmir oder Merino – Ihre Füße haben es verdient! • Für Zuhause: wohlig-warme Kuschelsocken häkeln für die ganze Familie • Originelle Ideen: Harlekin-, Punk- und Schnürsocken, Socken mit Umschlag, Noppen oder Schlaufen • Schnell und einfach: Die Foto-Grundkurse Häkeln und Socken häkeln garantieren perfektes Gelingen.

      Wohlfühlsocken häkeln
    • Socken häkeln in der 4-Stufen-Methode macht riesig Spaß! Die Technik ist leicht zu lernen und die Socken sind im Handumdrehen fertig. Hier werden einfache Muster mit trendigen Farben und effektvollen Garnen kombiniert. Und schon ist ein modisches Sockenpaar fertig, das jedes Outfit aufpeppt.

      Häkelsocken
    • Mit der 4-Stufen-Häkel-Technik sind im Nu ein Paar Socken fertig! Egal ob frische Sommer-Sneakers, Prinzessinnensocken mit Perlen oder Römersocken mit Lederbändern: Sie fangen mit der Spitze an, dann geht’s einfach geradeaus über den Fuß zur Ferse und weiter zum Schaft. Kein kompliziertes Maschenzählen und der Clou: nur 1 Nadel!

      Socken häkeln
    • Im Zuge demographischer Veränderungen steigt in unserer modernen Gesellschaft das Interesse am Lebensende. Eine verstärkte Auseinandersetzung mit den Bedingungen des Sterbens und den Möglichkeiten der Sterbebegleitung wird dabei nicht nur auf individueller, sondern vor allem auf gesellschaftlicher Ebene unerlässlich. Dennoch sind thanatologische Untersuchungen im Spektrum soziologischer Forschung unterrepräsentiert. Die vorliegende Veröffentlichung leistet daher einen Beitrag zur soziologischen Annäherung an den Bereich des Sterbens und der Sterbebegleitung in der modernen Gesellschaft. Der Sterbeprozess, der soziale Vorgang der Sterbebegleitung sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen Sterben und dessen Begleitung stattfinden, werden ins Zentrum der Analyse gerückt. Im Verlauf der Betrachtung wird dieses breite Feld näher auf die Begleitungspraxis ambulanter Hospizdienste - am Beispiel der Stadt Bremen - fokussiert und reflektiert. Neben der differenzierten Darstellung der verschiedenen Sachverhalte verleiht die Vermittlung sowohl theoretischer als auch praxisbezogener Elemente einen Einblick in die Soziologie des Todes und Sterbens sowie in die Praxis ambulanter Hospizarbeit.

      Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen