Die Studie untersucht, was Wittgenstein über Hegels Philosophie wusste und wie sein Denken dazu steht. Sie rekonstruiert Wittgensteins Bemerkungen zu Hegel und analysiert, wie sein Ansatz, Unterschiede zwischen scheinbar gleichen Dingen aufzuzeigen, im Kontext seiner philosophischen Entwicklung und der Tradition steht.
1948 kehrt Hans-Joachim Stein in seine von Spaltung und Blockade gebeutelte Heimatstadt Berlin zurü Als Kommissar will er helfen, Recht und Ordnung wiederherzustellen. Doch alles im vom Krieg zerstörten Berlin ist Stein fremd, und in der neu gegründeten Mordinspektion West schlagen ihm Vorbehalte und Misstrauen entgegen. Dass Steins Vater mittlerweile bei der Polizeidirektion Ost Karriere gemacht hat, macht die Sache auch nicht unbedingt besser.Der brutale Mord an einem bekannten Schieberkönig wird schließlich zum ersten Fall für Kommissar Stein. Kurz darauf geschieht ein weiterer Mord mit ähnlicher Handschrift – den Steins Vorgesetzter mit allen Mitteln zu vertuschen sucht. Spätestens jetzt hat der Kommissar die Gewissheit, dass der Geist des Nationalsozialismus noch immer allgegenwärtig ist. Das stachelt Stein jedoch erst recht an, der Wahrheit auf den Grund zu gehen.
Die Arbeit untersucht die kubische Struktur von Kochsalzkristallen und deren Abhängigkeit von der Größe der Natrium- und Chlorid-Ionen. Durch die Analyse dieser idealisierten Kristalle werden grundlegende chemische Prinzipien und die Bedeutung der Ionenanordnung für die Kristallstruktur herausgearbeitet. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen den Ionen und deren Einfluss auf die Eigenschaften des Salzes. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und stammt von der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Analyse des Transzendenzbegriffs wird umfassend durch die Betrachtung der Werke von Hegel und Heidegger untersucht. Die Entwicklung von Hegels Konzept wird durch die Dialektik von Endlichkeit und Unendlichkeit sowie von Transzendenz und Immanenz geprägt. Zudem werden zentrale Quellen und Einflüsse, wie die von Descartes, Kant und Fichte, beleuchtet. Heideggers Ansatz wird in drei Phasen unterteilt, wobei seine erkenntnistheoretische, theologische und daseins-hermeneutische Transzendenz im Fokus steht. Abschließend werden Ergebnisse zusammengefasst und Anschlussfragen zur weiteren Diskussion aufgeworfen.