Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gundel Paulsen

    Weihnachtsgeschichten aus Thüringen
    Weihnachtsgeschichten aus Schwaben
    Kindheitserinnerungen aus Westfalen
    Weihnachtsgeschichten aus Württemberg
    Weihnachtsgeschichten aus Sachsen
    Weihnachtsgeschichten aus München
    • Münchner Dichter und Schriftsteller haben immer wieder versucht, die christliche Weihnachtsbotschaft nahe zu bringen oder Erinnerungen an lieb gewordene Weihnachtsbräuche wachzuhalten. Sie erzählen von festlicher Vorfreude bei Arm und Reich, von weihnachtlichen Hoffnungsschimmern und erfüllten Kinderträumen, wobei sich der zeitliche Bogen vom Nikolaustag bis zum Fest der Heiligen Drei Könige spannt. Die verschiedensten literarischen Eindrücke, Erzählungen und Gedichte vereinen sich so zu einem bunten Bild der Münchner Weihnacht in Vergangenheit und Gegenwart, in dem auch das vielgestaltige, lebensfrohe Brauchtum der bayerischen Hauptstadt anklingt.

      Weihnachtsgeschichten aus München
    • In Sachsen, dem „buntscheckigen Dreieck“ mit „seinen Zipfeln und Ecken“, „Gipfeln und Tälern“ ist nicht nur „überall der Stollen zu Hause“, es ist auch besonders reich an weihnachtlichem Erzählgut. Mit der Auswahl im vorliegenden Band wurde versucht, das überaus vielfältige weihnachtliche Brauchtum dieses Landes mit dem „Weihnachtsland Erzgebirge“ lebendig werden zu lassen, zu zeigen, wieviele auch im übrigen Deutschland gepflegte Traditionen hier ihren Ursprung haben. Wo sind nicht die Stollen, die Weihnachtspyramiden, die verschiedenen Lichtträger und Schwibbögen und die Räuchermännchen bekannt! Die Erzählungen legen Zeugnis davon ab, wie vielfältig aber noch darüber hinaus der weihnachtliche Festkreis in Sachsen gestaltet wird, angefangen beim Nikolausfest mit dem Knecht Ruprecht, dem Christfest mit Mettenbesuch, dem Bornkindel, Krippe, Weihnachtsberg, dem Neunerlei und den Sternsingern in der heiligen Zeit. Vieles entstand aus der zu spürenden Gottnähe der Bergleute und war eingebettet in große Armut. Die Mundart einiger Beiträge gibt den Schilderungen besondere Farbe und Unmittelbarkeit und lohnt so die größere Mühe beim Lesen. Die über zwanzig Beiträge, Erzählungen und Erinnerungen aus zwei Jahrhunderten geben so ein Bild des weihnachtlichen Sachsens im Wandel der Zeit. Namhafte und weniger bekannte Schriftsteller werden im Anhang in Kurzbiographien vorgestellt.

      Weihnachtsgeschichten aus Sachsen
    • Diese Sammlung von über zwanzig Erzählungen und Gedichten von Thüringer Dichtern und Schriftstellern und solchen, die Thüringen verbunden waren, lässt die Weihnachtszeit im"'grünen Herzen Deutschlands" lebendig werden. Zu ihnen gehören Rudolf Hagelstange, Rudolf Otto Wiemer, Helene Böhlau, Gustav Schröer, Hugo Hartung, August Trinius und Paul Jaeger, um nur einige zu nennen. Sie erzählen uns von Armut bei den Herstellern von Christbaumschmuck, Puppen und anderem Spielzeug in Lauscha und Sonneberg, nehmen uns mit auf den berühmten Rennsteig und berichten von Goethe und dem Weihnachtsbaum in Weimar. Nicht vergessen wird das besondere Brauchtum wie Kurrendesingen und Turmblasen.

      Weihnachtsgeschichten aus Thüringen
    • Die weihnachtlichen Zeugnisse aus Schleswig-Holstein, die dieser Band vereint, wurden in über zwanzig Jahren zusammengetragen. Sie stammen aus den unterschiedlichsten Bereichen, um ein möglichst vielfältiges Bild von Weihnachten in diesem Land zu geben. Dichtung steht neben schlichter Erinnerung, Abbildungen von Gebrauchsgegenständen und Gebrauchsgraphik finden sich neben den Arbeiten von Künstlern. Bei der Zusammenstellung der Texte wurde auch versucht, der Vielfältigkeit Rechnung zu tragen, die sich ergibt durch die verschiedenartigen Landschaften seiner beiden Landesteile. Weihnachten wurde auf Halligen und Insel anders gefeiert als auf dem Festland, an der Ostsee anders als an der Westküste, und die Feiern in den Städten hatten meistens ein anderes Gepräge als die in den Dörfern. Die Auswahl zeigt aber auch, wie unterschiedlich die einzelnen Regionen Zugang im Schrifttum gefunden haben. Sehr stark ist Nordfriesland in der Literatur vertreten, und das nicht nur in der weihnachtlichen. Einmal bietet da wohl die Gefährdung durch die Natur besondere Anreize - ein gerne in weihnachtlichen Schilderungen aufgegriffenes Thema -, zum anderen sicher auch die Einmaligkeit dieser Landschaft, die auch bildende Künstler immer wieder in ihren Bann zog. Ähnliche Schwerpunkte zeigen sich in der chronologischen Abfolge. Hier stammt der überwiegende Teil der Erzählungen und Erinnerungen aus der zweiten Hälfte des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, dem Zeitraum, in dem es als Familienfest die größte Bedeutung hatte. Dichtungen und Darstellungen aus der Gegenwart beweisen aber die nach wie vor große Bedeutung dieses Festes, und viele der Beiträge dieser Sammlung lassen das Brauchtum deutlich werden. So entstand ein umfassendes schleswig-holsteinisches Lese- und „Bilder“-Buch für Mußestunden in der Weihnachtszeit.

      Schleswig-holsteinisches Weihnachtsbuch
    • Dreihundert Jahre schlesischer Weihnachtsdichtung – von dem Barocklyriker Friedrich von Logau über Joseph von Eichendorffund Gerhart Hauptmann bis zu Dichtern der Neuzeit – umfasst dieser Band. Es finden in ihm viele Formen der Darstellung und Gestaltung Berücksichtigung, die die Weihnachtszeit in Schlesien lebendig werden lassen. Einfache, schlichte Erinnerungen stehen dabei neben sprachlich vollendeter Weihnachtsdichtung.

      Weihnachtsgeschichten aus Schlesien
    • Vielgestaltig wie das Brauchtum in Brandenburg sind auch die Themen der Weihnachtsgeschichten. Fast 200 Jahre alt sind das Gedicht von Schmidt von Werneuchen und die Schilderung eines brandenburgischen Bauern auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Andere Beiträge zeigen die Auseinandersetzung des heutigen Menschen mit dem Weihnachtsfest. Der Bogen der Weihnachtsgeschichten spannt sich von der einfachen Weihnachtsfeier auf dem Land bis zu der im kaiserlichen Palais von Potsdam. Bekannte Dichter, wie Fontane, stehen neben solchen Schriftstellern, die heute nahezu vergessen sind. Sie alle zeigen das Fest, das seine Kraft bis in die Gegenwart behielt.

      Weihnachtsgeschichten aus Brandenburg