Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Müller

    Chemie
    Handwerk - Stadt - Hanse
    Heimat finden
    Deutsche Gedichte des Mittelalters, Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch
    Eine Spur zu groß
    Anorganische Strukturchemie
    • Angesichts des wachsenden Kenntnisstands in den Naturwissenschaften ist es unerlässlich, die Wissensvermittlung auf grundlegende Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten zu konzentrieren und Einzeldaten auf wesentliche Beispiele zu beschränken. Ein Lehrbuch sollte einen angemessenen Umfang haben, der den Studierenden zumutbar ist, ohne wichtige Aspekte eines Fachgebiets zu vernachlässigen. Es soll sowohl traditionelles Grundwissen als auch moderne Entwicklungen berücksichtigen. Diese Einführung versucht, die Anorganische Strukturchemie entsprechend darzustellen. Kompromisse sind unvermeidbar; einige Teilgebiete werden kürzer, andere länger behandelt, als es Fachkollegen möglicherweise angemessen erscheint. Chemiker denken oft in anschaulichen Modellen und möchten Strukturen und Bindungen „sehen“. Die moderne Bindungstheorie, die in Kapitel 9 gewürdigt wird, hat sich in der Chemie etabliert, ist jedoch oft unbefriedigend, wenn es darum geht, strukturelle Details zu verstehen oder vorherzusagen. Für den praktischen Gebrauch sind einfache Modelle, wie sie in den Kapiteln 7, 8 und 12 behandelt werden, nützlicher: „Der Bauer, der zu Lebzeiten ernten will, kann nicht auf die ab-initio-Theorie des Wetters warten. Chemiker, wie Bauern, glauben an Regeln, verstehen aber diese listig nach Bedarf zu deuten“ (H. G. von Schnering).

      Anorganische Strukturchemie
    • Juma, der kleine Waisenjunge aus Äthiopien, wächst bei seinen Zieheltern, der erfolgreichen Rechtsanwältin Sarah Nicolini und dem populären Liedermacher Reinhold März in Deutschland auf. Nach einer glücklichen Kindheit findet das Zusammenleben der drei ein jähes Ende. In Europa fühlt sich Juma nach dem erfolgreich abgeschlossenen Medizinstudium nicht mehr zuhause. Angetrieben durch die drängenden Fragen seiner Herkunft, kehrt er in seine Heimat zurück und ist als Arzt in einer Missionsstation tätig. Er versucht, in den Hochebenen Äthiopiens seinen medizinischen Auftrag zu erfüllen und sein Glück zu finden. Auch begegnet er seinen leiblichen Eltern, doch erkennt er leider zu spät, wer sie sind … Höhen und Tiefen, Absurditäten und Lächerlichkeiten zeichnen den Weg dieses zutiefst menschlichen Schicksals, auf dem ein Antiheld die Chance auf Größe hat.

      Eine Spur zu groß
    • Die vorliegende Anthologie enthält – im Originaltext, in einer wörtlichen Prosaübersetzung und begleitet von einem umfangreichen Kommentar – über 160 Gedichte von 55 namentlich bekannten und weiteren anonymen Autoren. Sie stammen aus vier Jahrhunderten (12.-15.Jh.) und repräsentieren alle uns überlieferten weltlichen und geistlichen, gelehrten und volkstümlichen lyrischen Gattungen.

      Deutsche Gedichte des Mittelalters, Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch
    • Heimat finden

      Impulse aus dem Buch Rut

      4,0(2)Abgeben

      Heimat - ein Sehnsuchtsort in einer turbulenten Welt. Ulrich Müllers Betrachtungen des alten Buches Rut sind überraschend und gehen nahe. Vor allem sind sie konkret! Hilfreich für alle, die heute Heimat in einer Gemeinde suchen. Ansgar Hörsting, Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland

      Heimat finden
    • Handwerk - Stadt - Hanse

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Dass der Handel der Hansezeit im Ostseeraum strukturprägend wirkte, ist vielfach herausgestellt worden. Doch wie steht es um das Handwerk? Ein Greifswalder Kolloquium fragte nach dem Stellenwert der Handwerke an der südlichen Ostseeküste in der Zeit vom späten 12. bis zum 16. Jahrhundert. Funde und Befunde stadtarchäologischer Grabungen werden in diesem Band in einen breiteren Zusammenhang gestellt. Die umfangreichen Grabungsergebnisse der letzten zehn Jahre bilden den Ausgangspunkt für Fragen nach Art, Umfang und Dauer der handwerklichen Tätigkeiten. Aspekte der Topographie werden ebenso aufgezeigt wie methodische Probleme bei der Erfassung von Handwerken diskutiert. Dieser vierte Band der Greifswalder Mitteilungen gibt erstmalig einen hervorragenden Überblick über die Bedeutung des Handwerks für die Städte der mittelalterlichen Hanse zwischen Lübeck und Kołobrzeg.

      Handwerk - Stadt - Hanse
    • 336 z.T. farb. Abb., 521 Formelabb. u. Schemata, 123 Tab., 1 Klapptaf., 1 kl. Kte mit d. Periodensystem

      Chemie