Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Koller

    14. Dezember 1942
    Die Praxis der Euro-Umstellung
    Bauern auf dem Schachbrett der Weltpolitik
    Vom Beleg zur Bilanz: Praktische Buchhaltung
    Einführung in die Übersetzungswissenschaft
    Redensarten
    Deutsche in der Deutschschweiz
    • 1997
    • 1982

      Die nunmehr vorliegende neue Auflage des Ratgebers „Vom Beleg zur Bilanz – 2009“ enthält neben einigen redaktionellen Änderungen und Anpassungen bereits die Normen des am 26.03.2009 vom Dt. Bundestag beschlossenen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Aufgrund des lange währendenWeges der parlamentarischen Beschlussfassung, die sich über mehr als ein Jahr hingezogen hat, treten dessen Vorschriften nunmehr nicht umfassend zum 01.01.2009 in Kraft sondern erst zum 01.01.2010. In einigen Bereichen eröffnen sie jedoch ein Wahlrecht hinsichtlich der Anwendung zwischen dem 01.01.2009 bzw. dem 01.01.2010. Aus Vereinfachungsgründen wurden jedoch die Änderungen bereits für das Jahr 2009 dargestellt bzw. in Beispielen abgebildet. Ziel dieses Ratgebers ist es weiterhin, von seinem Aufbau, Inhalt und Umfang her denjenigen Lesern hilfreich zur Seite zu stehen, die das komplexe System der Buchführung mit einfachen Mitteln und Wegen, auf einfache und verständlich Art und Weise überblicken und durchschauen wollen. Er soll einerseits als Lehrbuch Verwendung finden können und andererseits denjenigen hilfreich zur Seite stehen, die entweder ihre Buchführung selbst erstellen wollen oder das ihnen vorgelegte Buchführungswerk überschauen und verstehen wollen. Sollte dies gelungen sein und dem Leser weiterhelfen, so ist unser Ziel erreicht.

      Vom Beleg zur Bilanz
    • 1979

      Dieses Buch führt in die Grundlagen und den Stand der Übersetzungswissenschaft ein. Dabei steht die Klärung des Begriffs der Übersetzungsäquivalenz, d. h. das Verhältnis von Übersetzungen zu ihren Vorlagen, im Zentrum. Voraussetzungen und Faktoren, Möglichkeiten und Grenzen, aber auch die historisch-kulturelle Bedingtheit der Übersetzung werden systematisch behandelt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Problematik des Übersetzens. Ein Buch für alle, die sich in Studium und Beruf mit der Theorie und Praxis des Übersetzens auseinandersetzen - aber auch für einen breiten Kreis von Lesern, die sich für das Thema Übersetzung interessieren. Nicht zuletzt in der Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern hat sich diese bereits in 7. Auflage vorliegende Einführung den Ruf eines Standardwerks erworben.

      Einführung in die Übersetzungswissenschaft