Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Nipperdey

    27. Oktober 1927 – 14. Juni 1992
    Hochschulen zwischen Politik und Wahrheit
    Wie modern war das Kaiserreich?
    Religion im Umbruch. Deutschland 1870-1918
    Deutsche Geschichte 1866-1918
    Deutsche Geschichte
    Deutsche Geschichte. 1800-1866
    • 2024

      Thomas Nipperdeys dreibändige Geschichte Deutschlands zwischen 1800 und 1918 gilt als ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Sein Werk behandelt die politische Geschichte Deutschlands in dieser Zeit ebenso wie Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaften und Künste. "Jeder, der sich fortab mit dieser Zeit beschäftigt, hat sich mit 'dem Nipperdey' – wie man bald sagen wird – auseinanderzusetzen. Es ist nicht nur ein streckenweise brillantes, sondern insgesamt ein bedeutendes Werk von intellektuellem Rang." Hans-Ulrich Wehler, Die ZEIT

      Deutsche Geschichte 1800-1866
    • 2013

      Kann Geschichte objektiv sein?

      Historische Essays

      • 327 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Thomas Nipperdey wird mit seltener Einmütigkeit zu den großen Historikern gezählt. Vor allem seine drei Bände zur deutschen Geschichte von 1800 bis 1918 haben diesen Ruhm begründet. Nicht ganz so bekannt wie das Hauptwerk sind seine glanzvollen historischen Essays, auch weil sie oft an nur Fachleuten zugänglicher Stelle publiziert wurden. Paul Nolte hat eine Auswahl aus diesen Essays zusammengestellt, die noch einmal Nipperdeys meisterhafte Fähigkeit demonstrieren, komplexe historische Konstellationen bestechend klar zu analysieren und zugleich literarisch fesselnd darzustellen. Noltes Nachwort stellt uns diesen Ausnahmehistoriker vor, dessen Essays für jeden historisch interessierten Leser vor allem eines sind - ein Lektüregenuss.

      Kann Geschichte objektiv sein?
    • 2013

      Ereignisgeschichte 1866-1918 mit gründlicher Analyse der Grundstrukturen und Grundkräfte im Reich (Verfassung und Verwaltung, Parteien und Verbände, Nationalismus und Minderheiten). Innen- und Aussenpolitik werden gleichermassen berücksichtigt. Rezension: Jubiläumsausgabe des zuletzt 1999 angezeigten Standardwerks zur deutschen Geschichte. H.-J. Ballschmieter schrieb 1992, der Band über die Ereignisgeschichte 1866-1918 biete "... vor allem auch eine gründliche Analyse der Grundstrukturen und Grundkräfte im Reich (Verfassung und Verwaltung, Parteien und Verbände, Nationalismus und Minderheiten). Innen- und Aussenpolitik werden gleichmäi︢g berücksichtigt, Personen treten gegenüber den Grundlinien auch des politischen Geschehens zurück ..." Zusammen mit den Bänden "Bürgerwelt und starker Staat" und "Arbeitswelt und Bürgergeist" (beide ebenfalls 2013) als Gesamtdarstellung des "langen 19. Jahrhunderts" in Deutschland weiter konkurrenzlos. - Zum Ersatz verbrauchter Exemplare: (2)

      Machtstaat vor der Demokratie
    • 2013

      Differenzierte Darstellung und Analyse der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistig-kulturellen Strukturen Deutschlands zwischen 1866 und 1918, immer bezogen auch auf den einzelnen Bürger und seine tägliche Welt. Rezension: Jubiläumsausgabe des zuletzt in 1999 angezeigten Standardwerks zur deutschen Geschichte. H.-J. Ballschmieter urteilte 1990: "Im 1. von 2 Bänden ... eine differenzierte Darstellung und Analyse der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistig-kulturellen Strukturen, immer bezogen auch auf den einzelnen Bürger und seine tägliche Welt. ... Ein umfassend informierendes, auf allgemeine Verständlichkeit zielendes, ruhig erzählendes, klar formulierendes, abwägend urteilendes ... Standardwerk." Zusammen mit den Bänden "Bürgerwelt und starker Staat" und "Machtstaat vor der Demokratie" (beide ebenfalls 2013) als Gesamtdarstellung des "langen 19. Jahrhunderts" in Deutschland seither konkurrenzlos. (2)

      Arbeitswelt und Bürgergeist
    • 1998
    • 1990

      Mit diesem Band setzt Thomas Nipperdey seine großangelegte Unternehmung fort, Franz Schnabels `Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts` für unsere Zeit neu zu schreiben. Die Totalität von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des deutschen Kaiserreichs wird hier in anschaulicher Darstellung und begreifender Analyse gegenwärtig gemacht.

      Deutsche Geschichte 1866-1918