Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volker Klotz

    20. Dezember 1930 – 31. Mai 2023
    Literatur als kunst
    Scheu vorm Artefakt?
    Klasse 11 (Einführungsphase) - Lösungen zum Schülerbuch
    Zur Poetik des Romans
    Das Europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne
    Geschlossene und offene Form im Drama
    • 4,5(2)Abgeben

      Volker Klotz greift Fragen auf, die von der Literaturwissenschaft unter wechselnden Gesichtswinkeln und auf verschiedenes Untersuchungsmaterial bezogen gestellt worden sind. Er stellt ausführlich und abgewogen das »geschlossene« und das »offene« Drama gegenüber, wobei es ihm gelingt, überzeugende Gesichtspunkte für die Unterscheidung der beiden dramatischen Konzeptionen nachzuweisen.

      Geschlossene und offene Form im Drama
    • Informationen zum Band: Inhalt: Grundlagen der Sekundarstufe I Beschreibende Statistik Elementare Funktionenlehre Ableitungen Informationen zur Reihe: Mathematik - Berufliches Gymnasium Niedersachsen passt genau zum neuen Kerncurriculum in Niedersachsen und berücksichtigt die besonderen Anforderungen dieser Schulform. Das Lehrwerk vermittelt mit passenden Anwendungsbeispielen und Aufgaben effizient die notwendigen Kompetenzen. GTR und CAS finden dabei durchgängig Einsatz - Detailhinweise zu den gängigsten Modellen sind im Anhang zusammengefasst. Das zweispaltige Layout ist übersichtlich und gibt dem Inhalt eine klare Struktur. Weitere Pluspunkte Offene Einstiegssituationen zum Erkunden des Themas Alles-klar?- Aufgaben nach jedem Thema mit Lösungen am Ende des Buches Umfangreiches Übungsangebot mit Aufgaben zur Binnendifferenzierung und extra ausgewiesenen Aufgaben, die ohne Hilfsmittel gelöst werden sollen (oHiMi-Aufgaben) Kennzeichnung der Inhalte für das erhöhte Anforderungsniveau Ich-kann- Seiten mit zentralen Begriffen und Verfahren eines Themas Test-Seiten zum Überprüfen des Kompetenzerwerbs Schülergerechte Erklärungen mit Hinweisen und Tipps

      Klasse 11 (Einführungsphase) - Lösungen zum Schülerbuch
    • Das Lehrwerk vermittelt mit passenden Anwendungsbeispielen und Aufgaben effizient die notwendigen Kompetenzen. GTR und CAS finden dabei durchgängig Einsatz - Detailhinweise zu den gängigsten Modellen sind im Anhang zusammengefasst. Das zweispaltige Layout ist übersichtlich und gibt dem Inhalt eine klare Struktur. Weitere Pluspunkte Offene Einstiegssituationen zum Erkunden des Themas Alles klar?-Aufgaben nach jedem Thema mit Lösungen am Ende des Buches Umfangreiches Übungsangebot mit Aufgaben zur Binnendifferenzierung und extra ausgewiesenen Aufgaben, die ohne Hilfsmittel gelöst werden sollen (oHiMi-Aufgaben) Kennzeichnung der Inhalte für das erhöhte Anforderungsniveau Ich kann-Seiten mit zentralen Begriffen und Verfahren eines Themas Test-Seiten zum Überprüfen des Kompetenzerwerbs Schülergerechte Erklärungen mit Hinweisen und Tipps

      Mathematik - berufliches Gymnasium Niedersachsen
    • Klar und übersichtlichDas Lehrwerk für das Berufliche Gymnasium ist komplett überarbeitet. Durch den Aufbau ist Mathematik - Allgemeine Hochschulreife hervorragend auch zum Selbstlernen geeignet. Die Zweispaltigkeit - links Erläuterung, rechts Rechnung - ermöglicht den Lernenden, die komplett durchgerechneten Beispiele leicht nachzuvollziehen. Mit Beispielen, Merkbox und Übungsaufgaben. PraxisnahAufgaben aus der Wirtschaft und praxisnahe Beispiele vermitteln die mathematischen Inhalte anschaulich. Das Lehrwerk erläutert die Fachbegriffe so, dass auch Lernende ohne größere Vorkenntnisse die anwendungsbezogenen Beispiele und Aufgaben bearbeiten können. GTR und CASDer Einsatz von grafikfähigen Taschenrechnern (GTR) und Computeralgebrasystemen (CAS) erfolgt durchgängig. Für die gängigen Modelle sind Detailhinweise im Anhang zusammengefasst.

      Mathematik - allgemeine Hochschulreife
    • Komödie

      • 816 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Eine neue Darstellung der Komödiengeschichte in europäischer Perspektive. Einzig das Drama hat das Komische zu einer eigenständigen poetischen Gattung erhoben, zur Komödie. Hier wird ihre Geschichte dargestellt: von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, von Aristophanes bis Yasmina Reza. Anstatt jedoch eine Universalgeschichte anzustreben, werden einzelne Stücke der wichtigsten Autoren und Epochen eingehender untersucht: Was wird dem öffentlichen Gelächter ausgesetzt? Mit welchen Mitteln wird das erreicht? Welche Antworten auf den Zustand der Welt werden gegeben? In welchem Kontext steht das Theater, architektonisch, politisch, poetisch? Kurzweilig und informativ gelingt es den Autoren, die Komödie in all ihren Aspekten vorzustellen und gleichzeitig ihre wesentlichen Merkmale auf den Begriff zu bringen.

      Komödie