Meine erste Geschichte der Kunst‹ ist ein wunderbarer Bildband für Kinder und Jugendliche und ein ebenso interessantes Buch für Erwachsene. Es erläutert und betrachtet die großen und beliebtesten Meisterwerke der Kunst behutsam, heiter und sehr konkret. Zugleich werden hier die wichtigen Stile und Epochen illustriert und verständlich nahegebracht. ›Meine erste Geschichte der Kunst‹ nimmt den Leser mit auf eine leidenschaftliche Reise durch die Kunst aller Epochen, von der Frühgeschichte bis in unsere Tage. Dabei reisen Betrachter und Leser mit dem Auge, dem Verstand und auf den Flügeln ihrer Phantasie. Übersichtliche Tabellen und Zeitachsen vermitteln historische Fakten und Zusammenhänge anschaulich und leicht verständlich. Grundlagenwissen spielerisch vermittelt Lesefreundliches Layout Ein ideales Geschenkbuch
Béatrice Fontanel Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2007
Auf sehr lebendige Art schildert dieser faszinierende Fotoband, wie Babys in anderen Teilen der Welt leben - wie sie gebadet, gepflegt und gekleidet oder wie sie in den Schlaf gewiegt werden. So mag es uns zwar befremdlich erscheinen, dass Aborigines ihren kleinen Nachwuchs in Rauch baden, dass Inuit-Mütter ihren Babys Mooswindeln anlegen oder dass Eltern in China die Schühchen ihres Kindes verstecken, damit es im Schlaf nicht fortgehen kann, aber letztlich sind es doch die immer gleichen Sorgen, die Eltern auf der ganzen Welt umtreiben. Und das Wissen, dass es auch anders geht, als wir es kennen, inspiriert uns, Neues zu entdecken und auszuprobieren.
- 2006
Grossformatige Fotos und detailgetreue Nahaufnahmen zeigen unsere einheimische Tier- und Pflanzenwelt im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Ab 8.
- 2004
Über 150 wunderschöne Nahaufnahmen renommierter Tierfotografen ermöglichen aussergewöhnliche Einblicke in äKinderstubenävon Tieren aus aller Welt. Ab 7.
- 2003
Monster
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Diese äArtenschau der Monstertiereä reicht vom Axolotl über den Glasfrosch, das Erdferkel und den Potto bis zur Dreiklauen-Weichschildkröte, allesamt schaurig-schöne Ungetüme.
- 2001
- 1993
Immer mehr Katzen leben mit den Menschenunter einem Dach. Aber ihre großen Brü-der sind gefährliche Raubtiere.

