Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Kramer

    Dieser Autor befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Demografie. Seine Arbeit konzentriert sich auf makroökonomische Trends, die europäische Wirtschaft und spezifische Politiken in Bezug auf Innovation, regionale Entwicklung und Bildung. Besonderes Augenmerk wird auf langfristige Nachhaltigkeit und demografische Herausforderungen wie die Alterung der Bevölkerung und die Gesundheit gelegt.

    Österreichische Nation - Kultur - Exil und Widerstand. In memoriam Felix Kreissler
    Du gehörst Gott. Handbuch für den Katechismusunterricht nach Martin Luthers Kleinem Katechismus II.
    Spektrum der Zuversicht
    Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
    Internationale Beziehungen in Österreich
    Griechische Wortkunde
    • 2021

      Spektrum der Zuversicht

      Zur Kontingenzbewältigung im politischen Denken der Schottischen Aufklärung

      • 632 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Mit der Schottischen Aufklärung, insbesondere mit David Hume und Adam Smith, erwachsen aus der Moralphilosophie die geläufigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Ziel ist das Menschen- und Gesellschafts-Verstehen im Dienst eines auf das Gemeinwohl ausgerichteten (politischen) Handelns, mithin Bewältigung von Kontingenz (verstanden als "Unverfügbarkeit der Zukunft"). Die schottische Moralphilosophie des 18. Jahrhunderts untersucht die treibenden Kräfte der kontingenten gesellschaftlichen Entwicklung - und entdeckt die Zuversicht Helmut Krämer untersucht in diesem Band die für die Schottische Aufklärung des 18. Jahrhunderts zentralen Aspekte Zuversicht und Kontingenz. Zuversicht, als eine Form der auf die Zukunft gerichteten Erwartung, betrifft jegliche Handlungsabsicht, auch das politische Handeln. Der Raum, in den hinein gehandelt wird, ist (ergebnis)offen: kontingent. In diesem Spannungsfeld entwickelten die schottischen Denker die angelsächsische Moralphilosophie zu einer "science of man" - der Grundstein der zukünftigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Deren implizites Ziel ist es, dazu beizutragen, dass Zukunft "verfügbar", also "Kontingenz bewältigt" wird. Der Autor geht dabei den Fragen nach, wie sich dieser Ansatz aus dem vorauslaufenden angelsächsischen Diskurs entwickelt hat, was ihn kennzeichnet und was er leistet.

      Spektrum der Zuversicht
    • 2021

      Die Chronik der Tischtennisabteilung eines Gesamtschulsportvereins bietet Einblicke in die Gemeinschaft von Tischtennisliebhabern. Gründungsmitglied Helmut Krämer beleuchtet die sportliche Entwicklung, besondere Höhepunkte und den Zusammenhalt der Mitglieder über 50 Jahre und zeigt seine Leidenschaft für den Verein.

      Der GSV ist wieder da!. 50 Jahre Tischtennis im GSV
    • 2021

      Das säkulare Abendland

      Ein Beitrag zur zeitgemäßen, pluralistischen Gesellschaft und zur 2500-jährigen Geschichte des säkularen Abendlandes. Ein Leitfaden durch die Kulturgeschichte der Säkularisierung

      Das säkulare Abendland
    • 2019
    • 2013

      Das Buch behandelt Schwingungsprobleme im Bauwesen und fördert das Verständnis für dynamische Theorien und Begriffe. Es erklärt wichtige Kenngrößen und bietet anwendungsbezogene Beispiele zu Baudynamik, einschließlich Stoßvorgängen und Schwingungsdämpfung. Die 2. Auflage wurde erweitert und enthält neue Abschnitte zu spezifischen Themen.

      Angewandte Baudynamik. Grundlagen und Praxisbeispiele
    • 2013
    • 2006

      Der Band versammelt Beiträge zum Symposium über Felix Kreissler, das 2005 in Wien stattfand. Er bietet eine Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen und kulturellen Situation Österreichs aus zeitgeschichtlicher und politikwissenschaftlicher Sicht, behandelt Themen wie Identität, Widerstand und das österreichische Gedächtnis.

      Österreichische Nation - Kultur - Exil und Widerstand. In memoriam Felix Kreissler
    • 2005

      In dieser Studie wird ein systematischer Überblick über die Entwicklung im Kosovo vom Ende des NATO-Kriegs im Juni 1999 bis zum Frühjahr 2005 vermittelt. Auf der Grundlage einer eingehenden Analyse der Bereiche Sicherheit und organisierte Kriminalität, der Situation der Flüchtlinge und der Minderheiten, der Einrichtung demokratischer Strukturen und des wirtschaftlichen Wiederaufbaus wird eine kritische Bilanz des bisher umfangreichsten "State-Building"-Projektes der Vereinten Nationen und anderer internationaler Akteure gezogen. In der Untersuchung werden auch die großen offenen Fragen wie der ungelöste Status und die konkreten Perspektiven für die Zukunft eines demokratischen und stabilen Kosovo thematisiert.

      Die Kosovo-Bilanz