Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ella Maillart

    20. Februar 1903 – 27. März 1997

    Ella Maillart war eine abenteuerlustige Schweizer Reiseschriftstellerin, deren Werke kühne Expeditionen in abgelegene Winkel Asiens schildern. Ihre Erlebnisse hielt sie akribisch in Wort und Bild fest, die heute als wertvolle historische Zeugnisse gelten. Ihre Bücher, ursprünglich auf Französisch und später auf Englisch verfasst, schildern detailliert ihre Reisen durch die Sowjetunion, die Mandschurei und andere faszinierende Regionen. Durch ihren einzigartigen Stil und ihre scharfe Beobachtungsgabe vermittelt sie dem Leser einen Einblick in die Welt des frühen 20. Jahrhunderts.

    Turkestan solo
    Vagabundin des Meeres
    Flüchtige Idylle
    Im Land der Sherpas
    Verbotene Reise
    Auf kühner Reise
    • 'Eine Folge persönlicher Eindrücke' nennt Ella Maillart ihr Buch über ihre Reise nach Russland in den dreissiger Jahren. Sie beschreibt die gefährliche Route durch den Kaukasus bis zum Schwarzen Meer, berichtet von ihren Begegnungen und Erlebnissen mit den vielen Menschen, die sie auf den Strassen Moskaus und in abgelegenen Tälern kennenlernt, und lässt uns teilhaben an der Begeisterung, mit der sie dieses faszinierende Land erlebte. Reiseschilderungen, die auch die heutigen Russlandreisenden noch immer beeindrucken.

      Auf kühner Reise
    • Im Herbst 1934 reist die Genfer Autorin Ella Maillart im Auftrag der französischen Zeitung „Le Petit Parisien“ als Berichterstatterin nach China. In Peking trifft sie den Kollegen Peter Fleming von der „Times“. Gemeinsam fassen sie den tollkühnen Plan, von Peking durch die für Ausländer streng abgeriegelte Provinz Sinkiang - Chinesisch-Turkestan - nach Srinagar im indischen Kaschmir zu reisen. Dies ist ein in jeder Beziehung gewagtes Unterfangen: Gefahr droht nicht nur von der rauen Wüsten-, Sumpf- und Berglandschaft, sondern auch von aufständischen Rebellen, die in jedem Fremden einen Spion vermuten. Auf Pferden, Kamelen und zu Fuß legen die beiden ungleichen Reisegefährten fast 6000 abenteuerliche, beschwerliche Kilometer zurück - durch die Salzwüsten des Kuku Nor, die Sumpfplateaus des Tsaidam, die Sandwüste Takla Makan, die Gebirgsketten des Pamir und des Karakorum - und erreichen nach sieben Monaten erschöpft, aber glücklich ihr Ziel. Ella Maillarts spannender Reisebericht hält die Strapazen und Schönheiten dieser „verbotenen Reise“ fest und erzählt ausführlich über die Begegnungen mit vergangenen Kulturen, die in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts oft noch die gleichen Züge trugen wie zweitausend Jahre zuvor.

      Verbotene Reise
    • Im Land der Sherpas

      Mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe

      Ella Maillart war, neben Annemarie Schwarzenbach und Nicolas Bouvier, die bedeutendste Reiseschriftstellerin der Schweiz. Die gebürtige Genferin lebt bereits seit einigen Jahren im Bergdorf Chandolin, als sich Nepal für Touristen öffnet. Sie macht sich auf, um herausfinden, ob die Lebensgewohnheiten, die Sitten und Gebräuche der Walliser sich im Volk der Sherpa im Himalaya wiederfinden lassen. Wo sie auch hinkommt, trifft sie auf Neugier und Sympathie; sie beschreibt die Sherpas als Menschen mit viel Humor und spiritueller Hingabe, die gelassen die Entbehrungen ihres Lebens am Berg ertragen. Maillart verfasste einen anschaulichen, kurzweiligen Erlebnisbericht, mit beeindruckenden Fotos.

      Im Land der Sherpas
    • In 'Der bittere Weg' schildert Ella Maillart, die durch ihre Reiseberichte berühmt wurde, die Fahrt, die sie im Juni 1939, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, mit Annemarie Schwarzenbach unternahm. Der Weg führt die beiden (Foto-)Journalistinnen und Schriftstellerinnen von der Schweiz aus über die Türkei und Persien nach Afghanistan. Beide hoffen, weitab von Europa 'Menschen zu begegnen, die friedlich zu leben verstehen', und den eigenen inneren Frieden zu finden. Die Reise ist allerdings überschattet von Annemarie Schwarzenbachs Drogensucht und wird für Ella Maillart zu einem dramatischen Kapitel ihres Lebens. Der Film zum Buch: 'Die Reise nach Kafiristan'

      Flüchtige Idylle
    • Ein ungewöhnliches Buch über eine ungewöhnliche Reise und eine ungewöhnliche Beziehung zwischen Mensch und Tier.

      Ti-Puss
    • Turkestan Solo

      One Woman's Expedition from the Tien Shan to the Kizil Kum

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Turkestan Solo
    • The Cruel Way

      • 217 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,7(13)Abgeben

      In 1939 Swiss travel writer and journalist Ella K Maillart set off on an epic journey from Geneva to Kabul with fellow writer Annemarie Schwarzenbach in a brand new Ford. This book is about their journey and towards the end of the trip the women's increasingly troubled relationship takes center stage.

      The Cruel Way