Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Allan Janik

    18. September 1941
    Hitler's Favorite Jew: The Enigma of Otto Weininger
    Wittgenstein's Vienna revisited
    Augenblicke: Berufswissen des Schauspielers
    Die Praxis der Physik
    Wittgensteins Wien
    Wittgenstein in Wien
    • 2011

      Was macht das Berufswissen eines Schauspielers aus? Dieser Frage gingen die Autoren in einem Experiment am Max Reinhardt Seminar in WIen nach. Ein detaillierter Überblick über den Grundkurs zur Ensemblearbeit zeigt, wie eine Gruppe von Studierenden lernt, praktische Urteile über das Kreieren von Figuren in bestimmten Situationen zu fällen. Interviews mit SchauspielerInnen in verschiedenen Stadien ihrer Karriere machen die Kontinuität der Herausforderung deutschlich, denen sich Schauspieler und Studienanfänger stellen müssen. EIne systematische Darstellung der zentralen Ideen Stanislawskis und eine Analyse der Methodik von Artak Grigorjans Schauspielunterricht am Max Reinhardt Seminar schließen den Band ab.

      Augenblicke: Berufswissen des Schauspielers
    • 2000

      Die Praxis der Physik

      Lernen und Lehren im Labor

      Diese Studie analysiert das praktische Wissen, welches PhysikerInnen im Labor benötigen, sowie dessen Aneignung und Vermittlung. Die erkenntnistheoretische Grundlage dazu bilden Michael Polanyis Konzept des impliziten Wissens und Ludwig Wittgensteins pragmatische Sprachauffassung. Die Untersuchung steht im Umfeld der sogenannten „Laborstudien“ und zeichnet sich vor allem durch ihren problemorientierten Ansatz aus. Sie zeigt die Praxis der Physik, wie sie PhysikerInnen in ihren eigenen Worten beschreiben: Probleme im Umgang mit Apparaturen, Fehlersuche, Problemerkennen, Messen und Interpretieren … Die Rolle von Frauen in der physikalischen Forschung bildet einen besonderen Schwerpunkt. Als Grundlage für eine moderne Wissenschaftsdidaktik, Know-how-Vermittlung sowie für die Evaluation und Kompetenzentwicklung von Forschungseinrichtungen wendet sich das Buch an eine breite Zielgruppe: In Forschung und Lehre tätige PhysikerInnen oder PhysiklehrerInnen an höheren Schulen, Philosophen, Wissenschaftsforscher und -soziologen, Bildungs- und Berufsforscher.

      Die Praxis der Physik
    • 1998

      Wittgenstein in Wien

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Mit diesem kulturgeschichtlichen Reiseführer können Leser auf den Spuren Wittgensteins die Stadt Wien erkunden. Das Buch gibt interessante und unterhaltsame Einblicke in das Leben und die Arbeit Ludwig Wittgensteins. Die empfohlenen Routen für Spaziergänge lassen die Schauplätze seines Lebens lebendig werden und machen die Beziehung zu seiner Familie und zu Freunden transparent. Die Autoren sind nicht nur profunde Kenner der Wittgensteinschen Philosophie, sondern auch der Wiener Alltags- und Kaffeehauskultur. TOC: Das Haus des Vaters.- Dichter und Denker.- Mächtige Mythologie.- Miethaus mit Familienanschluß.- Mäzene der Wissenschaft.- Secession und Tradition.- Traum und Wirklichkeit.- Prophet zwischen den Stühlen.- Café als Weltanschauung.- Wörterbuch diktiert.- Philosoph unter dem Hammer.- Protestantische Ethik.- Ende einer Freundschaft.- „. um Lehrer zu werden“.- Die letzte Reise.- Stampfende Hufe.- Entscheidender Einfluß.- Vom Sterben der höheren Classen.- Das Geburtshaus.- Engelmann & Wittgenstein, Architekten.- Musils Nachbar.- Ontologische Differenz.- Vermischte Bemerkungen.- Gründerzeitgroßväter.- Zwischen Hoffmann und Hofmannsthal.- Gaulschreck.- Weiningers wohlhabender Verleger.- Der Weg zum Pavillon Ludwig.- „Bei Frau Sjörgen“.- Ursache und Wirkung.- Verein Ernst Mach.

      Wittgenstein in Wien