Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann von Keyserling

    20. Juli 1880 – 26. April 1946

    Hermann Alexander von Keyserling war ein baltendeutscher Philosoph mit einem Interesse an Naturwissenschaften und Philosophie. Vor dem Ersten Weltkrieg war er als populärer Essayist und als Geologiestudent bekannt. Nach dem Verlust seines Anwesens während der Russischen Revolution gründete er in Darmstadt die Gesellschaft für Freie Philosophie.

    Das Buch vom Ursprung
    Das Ehe-Buch
    Schöpferische Erkenntnis
    Südamerikanische Meditationen
    Deutschlands Wahre Politische Mission
    Philosophie als Kunst
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert, wobei der Text so originalgetreu wie möglich erhalten blieb. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Deutschlands Wahre Politische Mission
    • 2017

      Philosophie als Kunst

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1922 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen wider. Leser können sich auf eine detailreiche Darstellung der historischen Kontexte und Themen freuen, die das Werk prägen. Die Erhaltung des Originals ermöglicht es, die Sprache und den Stil der Epoche hautnah zu erleben, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an Geschichte und Literatur macht.

      Philosophie als Kunst
    • 1974

      Das Buch vom Ursprung

      • 327 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Vorrede - Die Welt der Künstlichkeit - Das Zwischenreich - Ursprünglichkeit und Primitivität - Instinkt und Intuition - Gleichgültigkeit und Liebe - Der substantielle Geist - Der Zwiespalt der Seele - Das Wunder. - Hermann Graf Keyserling (1880-1946), deutscher Philosoph. Er begründete nach einer großen Weltreise 1920 die »Schule der Weisheit« in Darmstadt. In seiner Kulturphilosophie »des Sinns« forderte er die Sinnerfassung fremder Kulturen, vor allem der indischen und chinesischen, zur Bereicherung des westlichen Denkens. Er vertrat eine bewußte Persönlichkeitsgestaltung durch freies schöpferisches Tun.

      Das Buch vom Ursprung