Else Ury Bücher
Else Urys Schriften erkunden die komplexe Spannung zwischen patriotischer deutscher Identität und ihrem jüdischen Kulturerbe. Dieser innere Konflikt prägt subtil ihr literarisches Schaffen, obwohl ihre berühmteste Figur, Annemarie Braun aus der Nesthäkchen-Reihe, im Werk nicht explizit auf das Judentum eingeht. Trotz ihres Talents wurde Ury während des Holocaust zum Schweigen gebracht, enteignet und schließlich ermordet. Ihr literarisches Erbe lebt durch die Chroniken von Annemaries Leben, das sich von der Kindheit bis ins hohe Alter erstreckt, fort.






Annemaries fröhlicher Sommer auf Gut Arnsdorf in Oberschlesien endet plötzlich mit dem Heranrücken polnischer Truppen. Ohne Geld beschließt sie, als Kindermädchen zu arbeiten.
Else Ury: Flüchtlingskinder Erstdruck: Berlin, Meidingers Jugendschriften Verlag, 1917 Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Abbott Handerson Thayer, Geschwister, 1889. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Nesthäkchen Sammelband 1
Nesthäkchen und ihre Puppen. Nesthäkchen erstes Schuljahr
Nesthäkchen
Nesthäkchen und ihre Puppen. Nesthäkchens erstes Schuljahr