In diesem Sachbuch versammeln sich wiederum 60 Biolumnen rund um Biologie und Biotechnologie. Damit ist es eine Fortsetzung der beiden Bücher Alles Bio oder was? sowie Ein Löffelchen voll Biotechnologie und weiteren Werken. Es sind die aktuellen 60 Biolumnen, die in Neues Deutschland erschienen sind. Als allgemein verständliches, unterhaltsames Buch ist es für jeden geeignet, der sich für biologische aktuelle Fragestellungen interessiert.
In diesem Sachbuch versammeln sich wiederum ca. 70 Biolumnen rund um Biologie und Biotechnologie. Damit ist es eine Fortsetzung der beiden Bücher Ein Löffelchen voll Biotechnologie und Biotechnologische Leckerbissen. Es sind die letzten ca. 60 Biolumnen, die in Neues Deutschland erschienen sind. Als allgemein verständliches, unterhaltsames Buch ist es für jeden geeignet, der sich für biologische aktuelle Fragestellungen interessiert.
Märchenhaft und bildend zugleich: Das weltweit allererste Biotechnologie-Buch im lustigen lockeren Cartoon-Stil! Die Story: Eine Sternschnuppe fällt auf die Erde in das Königreich Makronesien . Als König Richard VIII. den Sternenstaub unter dem Super-Mikroskop untersucht, entdeckt er ein nanoskopisch kleines intelligentes Wesen in einem Mikro -Raumschiff ... Professor Nanoroo ist vom Planeten Nano zur Erde gekommen, um die menschliche Biotechnologie zu verstehen. Neugierig kommuniziert er mit den Menschen, fragt allen ein Loch in den Bauch. Nanoroo begegnet brotbackenden und bierbrauenden Hefen; krank- und gesundmachenden Bakterien; Pilzen, die Medikamente gegen Bakterien produzieren. Er erlebt viele Abenteuer, unter anderem rettet er des Königs Bruder vor dem Herzinfarkt, misst den Zuckerspiegel Richards und die Fitness von Rennpferden, sieht Pflanzen bei der Raupenabwehr und kostet vitaminreichen Goldenen Reis. Die wissenschaftlichen Hintergründe der Cartoons werden jeweils sachlich kurz in Boxen erklärt. Wenn Nanoroo am glücklichen Ende von der Erde abfliegt mit dem Versprechen wiederzukommen, haben junge und alte Cartoon-Fans bereits stillvergnügt und spielend die Grundlagen der Biotechnologie begriffen.
Wer möchte nicht 20 bis 40 Jahre länger als heute leben ohne Gedächtnisverlust und total fit? Biowissenschaftler prophezeien uns ein heiter-gelassenes Leben in Gesundheit bis ins Alter von 120 Jahren! Wie geht das? Kann der Goldene Reis Hunderttausende von Kindern vor Erblindung retten? Warum ist grüner Tee das ideale Schlankheitsmittel? Wie erkennt man rechtzeitig einen Herzinfarkt und rettet so sein Leben? Werden wir bald schon Steaks vom Tyrannosaurus rex aus der Retorte verspeisen? Könnten Mammut-Gene bei der modernen Kryokonservierung von Organen helfen? Haben Insekten eine eigene Weinkelterei im Magen? 69 Biolumnen von Prof. Reinhard Renneberg und Viola Berkling sind als Biotechnologische Leckerbissen mit sehr viel Humor angerichtet und machen als nunmehr drittes Taschenbuch der beiden Autoren Appetit auf modernste, wissensreiche und leichtverdauliche Erkenntnisse. Der chinesische Cartoonist Ming Fai Chow, der jeden Leckerbissen karikaturistisch garniert hat, meint dazu: “Das Auge isst mit!”
Science is fun! 50-mal Biotechnologie - kompetent und unterhaltsam serviert. Grüntee zur Förderung der Karriere. Messung Ihrer Fitness über Lactat-Sensoren. Oder Sie interessiert, wie Reinhard Renneberg in Hongkong testet, ob er schwanger ist? Science is fun! ist das Motto von Reinhard Renneberg, der in diesem kurzweiligen Buch über aktuelle und inetressante wissenschaftliche Erkenntnisse, über Wege und auch Irrwege der Biotechnologie berichtet. Rennebergs lockerer Schreibstil, sein Humor und seine mit vielen Aha-Erlebnissen gespickten „Biolumnen„ sind nach „Katzenklon, Katzenklon“ auch weiterhin ein Garant für erstklassiges Lesevergnügen. Cartoons des bekannten chinesischen Zeichner Ming Fai Chow ergänzen das liebenswürdige Buch. Reinhard Renneberg ist seit 1995 Professor für Analytische Biotechnologie an der Hong Kong University of Science and Technology. Er ist Autor der und überaus erfolgreichen „Biotechnologie für Einsteiger“ und der „Bioanalytik für Einsteiger". Er ist Mitautor des Roempp-Biotechnologie-Lexikons, Verfasser von vier Monografien und 250 Publikationen und Urheber von 20 Patenten. Darüber hinaus ist er an zwei Biotechnologie-Firmen in Deutschland und China beteiligt.
Science is fun! Wussten Sie, dass japanische Waschmaschinen mit kaltem Wasser waschen? Und japanische Hausfrauen daher „Enzympower“ beim Waschen zugeben müssen? Ist Ihnen bekannt, dass bei den Babyloniern die Bierbrauer im Krieg zu Hause bleiben mussten, damit der beliebte Saft mit dem säuerlichen Geschmack nicht ausging? Haben Sie schon gehört, dass sich mit abgetöteten Frostbakterien Schnee herstellen lässt? Und hierin die Rettung für die alpinen Skigebiete liegen könnte? À propos Sind wir mit Bio-Sprit ökologisch gesehen vielleicht doch auf dem Holzweg?"Science is fun!" ist das Motto von Reinhard Renneberg, der in diesem kurzweiligen Buch über aktuelle (aber auch über uralte) wissenschaftliche Erkenntnisse, über Wege und auch Irrwege der Biotechnologie berichtet. Rennebergs lockerer Schreibstil, sein Humor und seine mit vielen Aha-Erlebnissen gespickten „Biolumnen“ garantieren ein erstklassiges Lesevergnügen. Cartoons der Zeichner Manfred Bofinger und Ming Fai Chow ergänzen das liebenswürdige Buch.
Anschaulich erläutert dieses reich illustrierte Buch alle Bereiche der modernen Biotechnologie. Der Bogen spannt sich von der Herstellung von Bier und Wein bis zur Verwendung von Enzymen; vom Genetic Engineering bis zur Wirkungsweise von Bioreaktoren; vom Klonieren bis zu Stammzellen und DNA-Microarrays. Der fortlaufende Text ist unterhaltsam geschrieben und mit Stories, Cartoons und Anekdoten angereichert. Das Buch vermittelt schon beim Durchblättern die Überzeugung des Autors: Wissenschaft kann Spaß machen!
Kurzweilig und prägnant präsentiert 'der Professor aus Hongkong' Ergebnisse der Biotechnologie. Seine 'Miniaturen' liefern Hintergrundwissen, um Chancen und Gefahren der allgegenwärtigen 'Biotech-Produkte' vernünftig – im Brecht´schen Sinne – zu beurteilen. Dabei liegt Renneberg eine pauschale Verurteilung der Biotechnologie ebenso fern, wie eine unkritische Euphorie: die Frage 'Wem nutzt es ?' stellt er neu bei jeder 'biotechnologischen Errungenschaft' und deren Vermarktung durch die Pharmaindustrie.
Dass die Wissensvermittlung unterhaltsam geschieht, dafür garantieren – neben dem Autor - die Illustrationen seiner Freunde: des zu früh verstorben Manfred Bofinger und des Hongkonger Cartoonisten Ming Fai Chow
Der Band bietet eine unterhaltsame und verständliche Gesamtschau der Biotechnologie, die sowohl zum Durchlesen als auch zum schnellen Nachschlagen geeignet ist. Die Autoren zeigen anhand zahlreicher Beispiele die Allgegenwart der Biotechnologie in unserem Alltag und vermitteln das notwendige Wissen für eine kompetente Diskussion über die ethischen Aspekte, insbesondere für Biologen und Chemiker. Biotechnologie ist ein zentrales Thema in Feuilletons, politischen Zirkeln und am Küchentisch. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Lebensmittelproduktion, der Entwicklung neuer Medikamente und im Umweltschutz. Ihr Leistungsspektrum reicht von der Herstellung schmackhafter Produkte wie Bier und Käse bis hin zur Schaffung blühender Pflanzen und der Aufbereitung von Trinkwasser. Auch in der Krebstherapie zeigt sie heilende Wirkung. Die Autoren erläutern die Hintergründe, Methoden und Prinzipien der Biotechnologie und möchten ihre Leser dazu befähigen, die damit verbundenen ethischen Fragen zu diskutieren. Besondere Themen sind das menschliche Genom und das Klonen, ergänzt durch einen Essay zur Bioethik von Jens Reich. Die Texte werden von Illustrationen von Manfred Bofinger begleitet.