Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carl Ludwig Schleich

    19. Juli 1859 – 7. März 1922
    Vom Schaltwerk der Gedanken
    Besonnte Vergangenheit
    Besonnte Vergangenheit (Großdruck)
    Bessonte Vergangenheit
    Besonnte Vergangenheit
    Ewige Alltäglichkeiten
    • Besonnte Vergangenheit (Großdruck)

      Lebenserinnerungen eines Arztes

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Lebenserinnerungen von Carl Ludwig Schleich geben einen faszinierenden Einblick in das Leben eines Arztes und seine Erlebnisse im medizinischen Bereich. Schleich reflektiert über seine Karriere, die Herausforderungen und Erfolge, die er als Pionier der modernen Medizin erlebt hat. Seine Erzählungen sind durchdrungen von persönlichen Anekdoten und einem tiefen Verständnis für die menschliche Natur, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an Medizingeschichte und Biografien macht.

      Besonnte Vergangenheit (Großdruck)
    • Besonnte Vergangenheit

      Lebenserinnerungen eines Arztes

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Lebenserinnerungen von Carl Ludwig Schleich bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben eines Arztes, der nicht nur medizinische Erlebnisse, sondern auch persönliche und gesellschaftliche Entwicklungen seiner Zeit reflektiert. Schleich schildert seine Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten und beschreibt die Herausforderungen und Errungenschaften in seinem Beruf. Seine Erinnerungen sind geprägt von einem tiefen Verständnis für die menschliche Natur und einem unerschütterlichen Glauben an die Heilkunst, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Mediziner und Geschichtsinteressierte macht.

      Besonnte Vergangenheit
    • Vom Schaltwerk der Gedanken

      Neue Einsichten und Betrachtungen über die Seele

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Inhalt beleuchtet innovative Perspektiven zur Seele und bietet tiefgreifende Einsichten, die zum Nachdenken anregen. Es handelt sich um einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1915, der die zeitlosen Gedanken und Theorien des Autors bewahrt. Leser können sich auf eine philosophische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Geist freuen, die auch heute noch relevant ist.

      Vom Schaltwerk der Gedanken
    • Von der Seele

      in Großdruckschrift

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detaillierte Nachbildung eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung hat. Es legt Wert auf Authentizität und enthält möglicherweise Anmerkungen oder Erklärungen, die den Kontext und die Relevanz des Werkes verdeutlichen. Leser können sich auf eine sorgfältige Präsentation freuen, die es ihnen ermöglicht, das Original in einer zugänglichen Form zu erleben und zu verstehen.

      Von der Seele
    • Aus Asklepios' Werkstatt

      in Großdruckschrift

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detaillierte Reproduktion eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung hat. Es ermöglicht den Lesern, in die Zeit und den Kontext des Originals einzutauchen, während es gleichzeitig die Authentizität und den Charme des ursprünglichen Werkes bewahrt. Durch sorgfältige Übertragung werden sowohl die visuellen als auch die textlichen Elemente des Originals erlebbar gemacht, was es zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Geschichte, Kunst oder Literatur macht.

      Aus Asklepios' Werkstatt
    • Bewusstsein und Unsterblichkeit

      Sechs Vorträge

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die physiologische Darstellung der Entstehung des Ichgefühls steht im Mittelpunkt dieses Werkes von Schleich. Als erfahrener Mediziner nutzt er die Erkenntnisse aus der Narkose, um eine anatomisch-physiologische Grundlage für diese Form von Geistigkeit zu schaffen. Durch seine innovative Herangehensweise eröffnet er neue Perspektiven auf das Verständnis des Selbst und dessen physiologische Grundlagen.

      Bewusstsein und Unsterblichkeit
    • Das Ich und die Dämonien

      in Großdruckschrift

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet einen faszinierenden Einblick in die Authentizität und den Wert von Originalwerken. Das Buch thematisiert die Herausforderungen und ethischen Fragen, die mit der Nachbildung von Kunst und Literatur verbunden sind. Es beleuchtet die Bedeutung von Originalität in der kreativen Welt und untersucht, wie Reproduktionen die Wahrnehmung und den Zugang zu kulturellem Erbe beeinflussen. Ein spannendes Werk für alle, die sich für Kunst, Geschichte und die Dynamik zwischen Original und Kopie interessieren.

      Das Ich und die Dämonien