Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

John Dewey

    20. Oktober 1859 – 1. Juni 1952

    John Dewey war ein amerikanischer Philosoph und Bildungsreformer, der als einer der Begründer des Pragmatismus gilt. Seine Gedanken konzentrierten sich auf die Bildungsreform und propagierten das Lernen durch Tun anstelle von Auswendiglernen. Dewey glaubte, dass Ideen anhand ihrer Ergebnisse beurteilt werden sollten, und lehnte feste Dogmen ab. Seine Arbeit beeinflusste die Pädagogik und die soziale Reform tiefgreifend.

    John Dewey
    Erfahrung und Natur
    Wie wir denken
    Kunst als Erfahrung
    Demokratie und Erziehung
    Logik
    Die Öffentlichkeit und ihre Probleme
    • 2024

      Wie wir denken

      DE

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Reflektiertes Denken und erfahrungsbasiertes Lernen stehen im Mittelpunkt von John Deweys tiefgründigen Analysen zur Natur des menschlichen Denkens. Als bedeutender Pragmatist zeigt er auf, wie wichtig diese Konzepte für die Bildung des Geistes sind. Die Neuübersetzung von Sophia Wagner eröffnet modernen Lesern den Zugang zu Deweys wegweisenden Theorien. Sein Werk ist essenziell für alle, die sich mit progressiver Pädagogik und der Förderung kritischen Denkens auseinandersetzen, und inspiriert weiterhin Lehrer und Schüler, konventionelle Lernansätze zu hinterfragen.

      Wie wir denken
    • 2024

      Neuausrichtung der Philosophie

      DE

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      John Dewey analysiert in "Neuausrichtung der Philosophie" die sozialen und intellektuellen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts und fordert eine praxisnahe Philosophie, die aktiv zur gesellschaftlichen Verbesserung beiträgt. Er betont die Bedeutung von Wissenschaft als Antrieb sozialen Wandels und plädiert für eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Mit einem Fokus auf Erfahrung und Experiment fordert Dewey eine dynamische Philosophie, die sich den Herausforderungen der modernen Welt anpasst. Sein Ansatz zur demokratischen Bildung und kritischen Denken bleibt heute relevant und inspirierend.

      Neuausrichtung der Philosophie
    • 2024

      Menschliche Natur und Verhalten

      Eine Einführung in die Sozialpsychologie

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      John Dewey analysiert in diesem Werk die komplexen Zusammenhänge von menschlichem Verhalten und sozialer Psychologie. Er beleuchtet die Bedeutung von Gewohnheiten, Impulsen und Intelligenz für das Handeln und zeigt, wie moralische Prinzipien im Alltag verankert sind. Durch die Fokussierung auf die Interaktion zwischen Individuen und ihrer Umwelt bietet Dewey eine innovative Perspektive, die traditionelle moralische Konzepte in Frage stellt und einen praktischen Ansatz zur Förderung ethischen Verhaltens präsentiert. Ideal für alle, die sich mit der menschlichen Natur auseinandersetzen möchten.

      Menschliche Natur und Verhalten
    • 2024

      In diesem Aufsatz untersucht John Dewey die qualitative Dimension menschlicher Erfahrungen in Alltag, Kunst und Wissenschaft. Die Ausgabe enthält den englischen Text, eine neue Übersetzung und ein Nachwort, das die Argumentation und den Einfluss des Aufsatzes bis heute beleuchtet. Teil der Reihe „Great Papers Philosophie“.

      Qualitative Thought / Qualitatives Denken
    • 2023

      Leibniz' Aussage, dass man ihn nicht nur durch seine Schriften kennenlernen kann, unterstreicht die besondere Faszination seines Lebens und Denkens. Die biografische Skizze, die diesem Werk vorangestellt wird, bietet einen Einblick in die Persönlichkeit des Philosophen und Wissenschaftlers. In seinen "Neuen Essays über den menschlichen Verstand" entfaltet er seine Gedanken zur Erkenntnistheorie und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Wissen und Erfahrung. Diese Kombination aus Biografie und philosophischem Diskurs macht das Werk besonders ansprechend.

      Leibniz's New Essays Concerning The Human Understanding
    • 2023

      Das Buch „Moralische Grundsätze in der Erziehung und das Kind und der Lehrplan“ erklärt Ihnen auf einfache Weise, wie moralische Werte in die Erziehung integriert werden können, warum sie so wichtig sind und was Sie alles beachten müssen. Der Autor vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern gibt auch viele praktische Tipps und Beispiele für den Alltag. Sichern Sie Ihren Kindern jetzt eine solide moralische Grundlage für ihr zukünftiges Leben - ein muss für Eltern, Pädagogen oder Erzieher!

      Moralische Grundsätze in der Erziehung
    • 2019

      Sozialphilosophie

      Vorlesungen in China 1919/20

      1919 reiste John Dewey für gut zwei Jahre nach China, um dort Vorlesungen zu verschiedenen Themen im ganzen Land zu halten. An der Universität Peking spricht er u. a. über Sozialphilosophie, erläutert, worin deren Aufgabe besteht, nämlich in der reflexiven Bewältigung von Konflikten, und wendet sich in dieser Perspektive dann klassischen Problemen der Politik, Wirtschaft und Kultur zu. Die Vorlesungen gelten als einziger systematischer Beitrag Deweys zur Sozialphilosophie und werden nun zum ersten Mal auf Deutsch publiziert. Eine Entdeckung!

      Sozialphilosophie
    • 2010

      Liberalismus und gesellschaftliches Handeln

      Gesammelte Aufsätze 1888 bis 1937

      Die vorliegende Aufsatzsammlung präsentiert erstmals John Deweys Überlegungen zum Verhältnis von Liberalismus und gesellschaftlichem Handeln aus historisch-systematischer Sicht. Der bedeutende amerikanische Philosoph entwickelte seine Position vor dem Hintergrund der sozialen und politischen Probleme des zwanzigsten Jahrhunderts, orientiert an den Maximen des amerikanischen Pragmatismus. Durch eine historische Analyse der Entwicklungsstadien des Liberalismus und die Formulierung eines Kriterienkatalogs strebt Dewey eine verantwortliche Gestaltung einer menschenwürdigen Zukunft an. Die enthaltenen Aufsätze dokumentieren die Entwicklung seines Denkens über nahezu das gesamte zwanzigste Jahrhundert. Die von Dewey behandelten Probleme sind nicht nur historische Beispiele, sondern bleiben ebenso brisant wie zur Zeit ihrer Thematisierung. Deweys Liberalismus und gesellschaftliches Handeln können als Aufruf verstanden werden, energische Lösungen in Bereichen wie Krankenversicherung, Weltfrieden und Arbeitslosenversicherung zu finden. Sein Pragmatismus betont die aktive Mitwirkung jedes Einzelnen im gesellschaftlichen Kontext und unterscheidet sich damit von blindem Vertrauen in selbstheilende Marktkräfte und von jeder Form des Praktikalismus. Es geht um eine Theorie gesellschaftlich verantwortbarer Handlungen.

      Liberalismus und gesellschaftliches Handeln
    • 2004

      John Deweys Buch 'Human Nature and Conduct' entstand aus einer Reihe von Vorlesungen, die Dewey im Mai 1918 gehalten hatte. Dewey setzt sich in diesem Werk mit der Rolle der Gewohnheit, des Triebs und der Intelligenz im menschlichen Verhalten und in ihren sozialen Bezügen auseinander. Dewey geht nicht von einen Gegensatz zwischen 'Geist' und 'Natur' aus, sondern bezieht das theoretische Problem auf die Veränderung von Gewohnheiten, also auf eine Grundfrage jeder Erziehung. 'Die menschliche Natur' ist der 4. und abschliessende Band einer kommentierten Neuedition von Deweys Werken auf deutsch.

      Die menschliche Natur
    • 2004

      John Dewey (1859–1952), den Richard Rorty zu den »bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts« zählt, erfährt als Vertreter des Pragmatismus in den letzten Jahren große Resonanz, die weit über die engen Fachkreise der Philosophie hinausreicht. In diese Sammlung wichtiger Aufsätze wurden neben einem autobiographischen Essay Texte zur Geschichte der Philosophie (Platon, Darwin, Peirce, James), zum Verhältnis von Philosophie und Wahrheit sowie zu den Themen Logik, Glaube, Wert und Erkenntnis aufgenommen. So ergibt sich ein überblick über zentrale Themen und Thesen von Dewey, der auch hervorragend als Einführung in sein Denken und als Seminarband dienen kann.

      Erfahrung, Erkenntnis und Wert