Notfälle in der Apotheke
Notfallsituationen gekonnt meistern






Notfallsituationen gekonnt meistern
Kursbuch zum Curriculum der Landesärztekammern
Laborwerte verstehen leicht gemacht! Erfahren Sie, was hinter den Abkürzungen wie EOS, FSH oder MCH steckt. Was sagt der persönliche Laborwert aus? Welche Krankheiten kann man über Laborwerte identifizieren? Der Ratgeber der Stiftung Warentest erklärt alle wichtigen Blutwerte im Detail, gibt Referenzbereiche und Krankheitsbezüge an und ist eine verlässliche Grundlage für Ihr Gespräch mit dem Arzt.
Das erste erziehungswissenschaftlich fundierte Standardwerk für die Ausbildung im Rettungsdienst: Es gibt Lehrkräften im Rettungsdienst zeitgemäße fachdidaktische Konzepte an die Hand, mit denen die berufliche Handlungskompetenz in den Mittelpunkt gestellt und eine praxisgeleitete Vernetzung der Lehr- bzw. Lerninhalte geboten wird. Die Autoren erläutern die Vorteile und Konsquenzen der Lernfeldorientierung für Methodik, Lernverhalten und die spätere Berufsausübung und geben Hinweise zu ihrer alltäglichen Umsetzung. Wertvolle Hinweise zur Kompetenzentwicklung, zur pädagogischen Psychologie sowie zum Methoden- und Medieneinsatz schließen sich an und bereiten den Weg zum handlungsorientierten Unterricht.
• Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente – was braucht mein Körper wirklich? • Woher weiß ich, welche Menge sinnvoll ist und wie ich sie zuführen kann? • Was darf kombiniert werden und was nicht? • Wann ist eine Basentherapie sinnvoll? • Welche Nährstoffe benötige ich etwa bei Diabetes? Matthias Bastigkeit zeigt auf, was Mikronährstoffe bewirken und räumt dabei auch mit Mythen auf. Er beleuchtet mögliche Wechselwirkungen, Synergieeffekte und zeigt, wie Betroffene ihre Krankheitsbehandlung mit Mikronährstoffen und einer Basentherapie gezielt unterstützen können. Ein praktischer Leitfaden für den gesunden Alltag und hilfreicher Ratgeber bei Erkrankungen von Kopfschmerz bis Rheuma.
2. Auflage 2011
Der Arzneimittelbeauftragte im Rettungsdienst spielt eine zentrale Rolle als Hüter der Medikamente, was durch das geänderte Apothekengesetz erforderlich wird. Dieses Fachbuch bereitet auf die notwendigen Kenntnisse und die Prüfung vor, die in einem zweitägigen Lehrgang vermittelt werden. Es bietet eine umfassende Anleitung für angehende Arzneimittelbeauftragte und ist durch ein urheberrechtlich geschütztes Konzept sowie ein eingetragenes Warenzeichen gekennzeichnet. Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen im Rettungsdienst ausgerichtet.
Das Werk gibt einen Überblick über die Arzneimittelkunde, über Medikamente in der Notfallmedizin mit Indikationen, Kontraindikationen, Interaktionen inkl. empfohlener Dosierungen nach nationalen und internationalen Richtlinien. Die komplexe Pharmakokinetik und Pharmakodynamik werden in einfachen Schritten erläutert. Hilfreiche Hinweise, Tipps und Tricks sowie Merkkästen zeichnen das Werk aus. Zahlreiche Illustrationen unterstützen den Text und dienen zur Veranschaulichung.
Die Methoden der medikamentösen Schmerzbekämpfung sind äußerst vielseitig. Lange bekannte opioide und nichtopioide Wirkstoffe bilden noch immer die Basis der Therapie. In letzter Zeit kamen weitere Stoffklassen hinzu wie selektive COX-2-Inhibitoren, Triptane, Cannabinoide, NMDA-Antagonisten oder Ionenkanalmodulatoren. Zur Schmerzlinderung werden zusätzlich pflanzliche und homöopathische Mittel eingesetzt, auch nicht-medikamentöse Verfahren stehen zur Verfügung. Das Buch gibt eine aktuelle und kompakte Übersicht über alle Aspekte der analgetischen Therapie. Alle relevanten Arzneistoffe und Verfahren werden beschrieben, zusätzliche Kapitel behandeln schmerztherapeutische Prinzipien in besonderen Lebensphasen und pharmazeutisch-technologische Aspekte. Zu viel diskutierten Fragestellungen – wie der Abhängigkeitsgefahr unter Opiattherapie oder der Nephrotoxizität nicht-steroidaler Antirheumatika – wird der neueste Stand der Wissenschaft mitgeteilt. Übersichtstabellen zu den einzelnen Wirkstoffen fassen jeweils das Wichtigste zusammen. In separaten Abschnitten werden Indikationen, Wirkmechanismen und Anwendungsrisiken im Vergleich zu anderen Publikationen dieser Art sehr ausführlich und herstellerunabhängig besprochen. Umfangreiche Quellenangaben belegen die jeweiligen Aussagen.
Dieses Buch hilft, mit Notfallpatienten unterschiedlicher Natur sicher zu kommunizieren. Es gibt Aufschlüsse über die effiziente Schnittstellenkommunikation und gibt Anleitungen für den angemessenen sprachlichen Umgang mit Presse, Polizei, Feuerwehr und anderen Beteiligten.
Das bietet die ÄP-Broschüre: -Basiswissen über Pathomechanismen von Interaktionen -Beschreibung relevanter Wechselwirkungen häufig verordneter Arzneimittel - Kompakte Informationen in zahlreichen Tabellen -Ein Poster für Ihre Praxis: „Relevante Arzneimittel-Interaktionen in der Notfallmedizin“