Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marjaleena Lembcke

    4. Februar 1945

    Marjaleena Lembcke ist eine Meisterin der leisen Töne, deren Texte durch ihre Einfühlsamkeit, Leichtigkeit und Intensität bestechen. Ihre literarischen Werke für Kinder und Erwachsene erforschen tiefe menschliche Emotionen mit einer feinen Empfindsamkeit, die die Leser fesselt. Ursprünglich aus Finnland stammend, schreibt Lembcke mittlerweile auf Deutsch und ihre Arbeiten wurden für ihre Einzigartigkeit und künstlerische Qualität vielfach gewürdigt.

    Als die Steine noch Vögel waren
    Wir bleiben nicht lange
    Der Mann auf dem roten Felsen
    Eva im Haus der Geschichten
    Die Fremde im Garten
    Der Bus mit den eckigen Rädern
    • 2019

      Geschichten aus Lottis Vorschulleben: Ihre Eltern und Großeltern, ihr kleiner Bruder Max, ihre Freundin Mathilda, die Nachbarn … Immer gibt es etwas zu erfahren, zu fragen und Überlegungen anzustellen. Unsentimental, aber liebevoll beobachtet Marjaleena Lembcke Lottis Alltag und verwandelt ihre Begegnungen in funkelnde Miniaturen, die bezaubern. Federleicht lenkt sie den Blick auf die Poesie im Täglichen, auf kleine Schwächen und große Freuden. Marjaleena Lembcke zaubert aus den einfachsten Geschichten ganz besondere kleine Kunstwerke - und immer ein Lächeln ins Gesicht der LeserInnen.

      Jetzt sind wir einfach glücklich
    • 2017

      Herr Hoi betreibt einen feinen Süßigkeitenladen, in dem jeder Willkommen ist. Auch wenn seine erwachsenen Kunden zuweilen seine Gutmütigkeit kritisieren, fordert er vor allem die Kinder, die häufig kommen ohne zu kaufen, auf, beherzt zuzugreifen. Seine selbst kreirte Sorte Bonbons, die Pardon Bonbons, zeigen nämlich eine ganz besondere Wirkung.

      Pardon Bonbons
    • 2017

      Carmen Grandezza, die ehemalige Opernsängerin, wohnt mit ihren Katzen am See. Heute soll ein Neuer einziehen. Kein Problem, meinen die Katzen großzügig, es ist Platz genug. Aber, oh Schreck, der Neue ist ein Hund! Da beginnt Carmen, Arien zu trällern, die davon erzählen, wie sie jede einzelne Katze einst gefunden, gerettet und ins Haus am See gebracht hat ... Eine witzige und kluge Geschichte; Marjaleena Lembcke nimmt einige leichtfüßige Umwege, bis ihre eigentlichen Fragen sich offenbaren: Woher komme ich? Was kann ich beitragen? Die junge Illustratorin Wiebke Rauers steuert temperamentvolle, katzenverliebte Bilder bei.

      Carmen Grandezzas Katzenheim
    • 2016

      Wir bleiben nicht lange

      Roman | Entwaffnend direkt, eindringlich und tröstend

      4,0(4)Abgeben

      Mirja besucht ihre Schwester Sisko täglich im Krankenhaus. Sisko hat Krebs, und in Erwartung des nahen Endes reden die Schwestern über Leben und Tod, ihre Familie und die Vergangenheit. Sisko lebt in England, ihre Schwester Mirja, die zur Unterstützung angereist ist, in Deutschland. Die Familie kommt aber aus Finnland, und in den Geschichten von früher, von der Kindheit inmitten der Geschwister und der eigenwilligen Eltern, spielt diese Herkunft eine wichtige Rolle. Marjaleena Lembckes Sprache ist entwaffnend direkt und dadurch eindringlich. Selten liest man so unverstellt von den letzten Dingen und findet dabei dennoch Trost.

      Wir bleiben nicht lange
    • 2015

      Der Bus mit den eckigen Rädern kommt nur langsam und ruckelig voran. Trotzdem finden sich bald Fahrgäste ein: zum Beispiel die alte Frau, die sich hier ausruht, der verträumte Junge, der nach Alaska will und das Mädchen, das zum Tanzen möchte. Sie alle merken bald: Manchmal ist das Ziel gar nicht so fern, wie man denkt ... Ein poetisches Bilderbuch, das den Blick auf das Wesentliche im Leben lenkt.

      Der Bus mit den eckigen Rädern
    • 2014

      Eva verbringt die Ferien bei Onkel Oliver. Das Haus, in dem er wohnt, steckt voller Rätsel, Überraschungen und Sehnsucht. Da gibt es nächtliche Geräusche auf dem versperrten Dachboden, geheimnisvolle Kartons und einen Teppich voller Muscheln. Lucas, der im Erdgeschoß wohnt, hat keinen Papa. Dafür hat der mürrische Herr Diederich angeblich keine Kinder. Onkel Oliver hat keine Erfahrung mit Nichten, aber jede Menge fantastische Geschichten auf Lager, die er erzählt, anstatt auf Evas Fragen zu antworten. Marjaleena Lembcke nimmt uns mit in eine Welt der Geheimnisse und Geschichten – unnachahmlich sensibel und berührend.

      Eva im Haus der Geschichten
    • 2012

      Warum hat der Löwe zu seinem Geburtstag ausgerechnet Herrn und Frau Spitzmaus eingeladen? Frau Spitzmaus wittert Gefahr. Nicht so ihr Gatte; dessen Schnauze ist vom Duft des Stolzes verstopft. Er verlangt sogar, dass Frau Spitzmaus sich das Fell färben soll. Egal ob grün oder rot, aber jedenfalls festlich! Bei der Party drängen sich viele grosse Tiere. Da kommt Frau Spitzmaus eine schaurige Idee: Sollten sie und ihr Gatte als Leckerbissen fürs Büffet geladen sein? Jetzt ist rasches Handeln angesagt! Können die Spitzmäuse dieser Gefahr entrinnen und ganz nebenbei auch noch zu Helden werden? Eine charmant erzählte Geschichte über Courage und das Streben nach Höherem. Marjaleena Lembckes feiner Ton und Andrea Steffens turbulente Gestaltung machen dieses Buch unwiderstehlich. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Der Löwenanteil
    • 2011

      Envälitä ist finnisch und heißt „Ichmagnicht“, und der brummige Mann mit diesem Namen hat wirklich nichts für die Welt übrig. Allein lebt er in seinem Haus am Wald, bis es sich eines Tages eine kleine Katze darin gemütlich macht. Ihr Miauen stört ihn beim Denken und Schreiben und Alleinsein. Also muss sie weg! Doch wenn Envälitä die Katze zur Tür hinauswirft, schlüpft sie durch ein offenes Fenster wieder hinein. Denn, wie Katzenliebhaber wissen, hat der kleine Störenfried seinen eigenen Willen. Envälitä bleibt hart, bis das Kätzchen eines Tages tatsächlich nicht mehr kommt. Aber das Denken und Schreiben und Alleinsein will nun erst recht nicht mehr klappen. Die Geschichte einer großen Freundschaft, unaufdringlich und zugleich voller Wärme. Selbst ein kleiner Störenfried ist eben nicht leicht zu vergessen, wenn er sich erst einmal ins Haus und ins Herz geschlichen hat.

      Ichmagnicht ... oder wie der Mann Envälitä auf die Katze kam
    • 2011

      Camilla Rosa Kapriziosa hat es satt. Um sie herum wimmelt es von anderen Blattläusen. Wie soll sie sich da entfalten? Sie beschließt, nach Amerika auszuwandern. Ob Camilla Rosa dort ihr Glück finden wird? Ein Bilderbuch, das von Fernweh, großen Träumen und dem kleinen Glück erzählt. Mit fantastischen Bildern von Stefanie Harjes, die zum Immer-wieder-Anschauen einladen.

      Eine Blattlaus wandert aus
    • 2010

      Hasenlenz

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Hassu entdeckt den Lenz: Hassu spürt und riecht tief drinnen, dass etwas in der Luft liegt. Mama meint, das sei der Lenz. Doch Hassu hat keine Ahnung, was das ist. Auf jeden Fall muss es etwas Schönes sein, denn er fühlt sich so wohl und leicht dabei und hat letzte Nacht sogar von einem süssen Wesen geträumt. Also fragt er sich bei seinen Freunden durch; bei der Krähe, bei den Kühen, Pferden, der Amsel und sogar beim Maulwurf und einigen mehr. Dabei erlebt er allerlei Überraschungen. Jedenfalls weiss keiner Bescheid. Ja, noch schlimmer: Sie sind alle recht schlecht gelaunt und verstehen seine blöde Frage überhaupt nicht. Ganz entmutigt fragt er schliesslich noch seinen Papa. Und der kann ihm tatsächlich Auskunft geben und ihm erklären, was der Lenz ist und was er bewirkt. Das macht Hassu ganz glücklich. Er hoppelt weiter und steht plötzlich vor einem wunderschönen Hasenmädchen mit herrlich langen Ohren und einem entzückenden Mümmelmund. Jetzt weiss Hassu, was der Lenz bedeutet. Ein liebevoll erzähltes Bilderbuch über eine frühlingsleichte Hasenverliebtheit mit bezaubernd romantisch gemalten Bildern. Ab 6 Jahren, ****, Silvia Zanetti.

      Hasenlenz