Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Endres

    1. Januar 1946
    Loewe-Lerngeschichten
    Der Englisch-Trainer für die Oberstufe
    Rhetorik und Präsentation in der Sekundarstufe I
    Mit Kniff und Pfiff
    Rechtschreiben mit Spaß
    Positive Psychologie in der Schule
    • 2021

      In unangenehmen Situationen, wie zum Beispiel Unterrichtsstörungen, erkennen wir den Störenfried mit geübtem Blick. Wir betrachten ihn in dieser Situation wie ein bekanntes Bild in einem vertrauten Rahmen (frame). Stellen wir unsere Wahrnehmung aber in einen neuen "Rahmen", sehen wir den Auslöser der Störung in einem anderen Zusammenhang. Die störende Schülerin oder der störende Schüler erscheint in einem anderen Licht, wir können die Situation umdeuten (to reframe). Dieses Buch bringt die wirksame Methode des Reframings mit anschaulichen Beispiele auf den Punkt und bietet Anregungen für den souveränen Umgang mit Störungen.

      Reframing auf den Punkt gebracht
    • 2020

      Resonanzpädagogik in Schule und Unterricht

      Von der Entdeckung neuer Denkmuster

      Lehrkräfte erahnen manchmal schon beim Betreten des Klassenzimmers, dass eine schwierige Unterrichtsstunde vor ihnen liegt. Sie schauen in gelangweilte Gesichter, scheinbar hört niemand zu, aber ein jeder stört auf seine Weise. Häufen sich solche destruktiven Momente, geht irgendwann die Wertschätzung für die Schüler_innen und für den Beruf verloren, was schlechte Voraussetzungen für gute Resonanzbeziehungen sind.Schwierige Unterrichtssituationen können jedoch auch Auslöser für gelingende Beziehungen im Klassenzimmer sein – der vermeintliche Widerspruch lässt sich durch die Entdeckung neuer Denkmuster auflösen. Wolfgang Endres zeigt anhand vieler Beispiele die verblüffende Wirkung von Perspektivwechseln. Ob bei nervenaufreibenden Begegnungen im Alltagsgeschehen oder im Der andere Blick verändert die Situation, verschafft Entlastung und öffnet neue Möglichkeiten, ganz im Sinne der Resonanzpädagogik.Die Bandbreite von neuen Perspektiven durch Denkmusterwechsel kommt auch in der Vielfalt der Beiträge zum- Sensoren für das Lernklima im Resonanzraum Schule (Hartmut Rosa)- Tagebuchschreiben als schulpädagogisches Angebot (Jörg Knüfken)- Mutmacher aus der Motivationsforschung (Michaela Brohm-Badry)- Stärkung des "Selbst" durch Resonanzerfahrungen (Joachim Bauer)

      Resonanzpädagogik in Schule und Unterricht
    • 2015

      Rhetorik und Präsentation in der Sekundarstufe I

      Das Know-how für Lehrer/innen und Schüler/innen - Mit Unterrichtsideen, Kopiervorlagen und Videotraining auf DVD

      Lehrer/innen stehen täglich auf dem »Präsentierteller« und sind rhetorisch gefordert. Aber auch für Schüler/innen ist Präsentieren ein wichtiges Lernziel. Dieses Buch gibt Lehrpersonen beides an die Hand: Übungseinheiten für das eigene Rhetoriktraining sowie Unterrichtsideen und Materialien für ein gezieltes Einüben von Präsentationen und rhetorischen Fertigkeiten. Der Einfluss von Körpersprache und Stimme auf das Unterrichtsgeschehen ist groß. Auch für Schüler/innen ist es wichtig, ihre Arbeiten optisch und rhetorisch gut zu präsentieren. Für dieses Buch haben Wolfgang Endres und Moritz Küffner Expert/innen versammelt, die die vielfältigen Aspekte von Rhetorik und Präsentation gezielt für den Einsatz im Unterricht aufbereiten. Die DVD bietet Trainingssequenzen, die auch im Unterricht vorgeführt werden können. Aus dem Inhalt Das richtige Handwerkszeug für eine gute Präsentation Feedback als Hilfe zur Optimierung des Unterrichts Rhetorik und Körpersprache im Unterricht Stimmeinsatz und Körperhaltung Stichwortzettel und Visualisierung

      Rhetorik und Präsentation in der Sekundarstufe I
    • 2015

      Positive Psychologie in der Schule

      Die »Glücksrevolution« im Schulalltag. Mit 5 × 8 Übungen für die Unterrichtspraxis und Online-Materialien

      5,0(1)Abgeben

      Ein gutes Schul- und Lernklima stärkt kognitiv und emotional und steigert die Gesundheit von Schüler/innen und Lehrpersonen. Es fördert die Leistungsorientierung und -bereitschaft sowie die soziale Kompetenz und wirkt sich insgesamt positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler/innen aus. Deshalb zeigt dieses Buch Wege auf zu einer glücklicheren Schule, zu Leichtigkeit und Wohlbefinden für Schüler/innen und Lehrende, indem es die Theorie und Praxis Positiver Psychologie für Schule und Unterricht systematisch aufbereitet. Welche Faktoren stärken also das Wohlbefinden von Menschen? Das sind positive Gefühle, Engagement, Sinn und Bedeutung, aufbauende Beziehungen und das Gefühl, wirksam zu sein, seinen Zielen näherzukommen. Diese fünf Elemente der Positiven Psychologie erläutern Michaela Brohm und Wolfgang Endres wissenschaftlich fundiert und humorvoll mit vielen Beispielen und Übungen. Das Buch zielt damit auf eine gute Zeit des Lernens. Jetzt überarbeitet in zweiter Auflage.

      Positive Psychologie in der Schule
    • 2014

      7 x 7 Lerntipps für die Grundschule

      Ein fröhliches Trainingsbuch für Kinder (1. bis 5. Klasse)

      Hier nun neu, weil die Gänze der Grundschuljahre abdeckend, der Lerntrainer für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren: Insgesamt 49 Aufgaben und Tipps für motiviertes, konzentriertes und zielführendes Lernen in den 7 Lernbereichen Rechnen, Lesen, Schreiben, Textaufgaben, Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Motivation. Begleitet vom frechen Monster Sibu kann der Schüler passend zu seiner Klassenstufe kindgerechte Übungen bearbeiten: Von der "Party mit Tabellen" über "Sätze im Zickzack lesen" und die "Gripsgymnastik" bis hin zum "Anti-Trödel-Programm". Für Abwechslung, Spaß und Herausforderung ist gesorgt; das Lernpensum der Grundschule wird somit sinnvoll unterfüttert und flankiert. Für die Eltern am Schluss noch 7 Ideen; ansonsten sollten die sich nach Intention des Autors aber heraushalten. Dennoch wird gerade bei Schulanfängern die Erwachsenen-Assistenz wohl unentbehrlich sein

      7 x 7 Lerntipps für die Grundschule
    • 2012

      Lerntrainer Motivation

      50 Schritte zu mehr Lust am Lernen (5. bis 9. Klasse)

      Das Thema »Motivation« – oder vielmehr »fehlende Motivation« – ist ein großes Problem bei und für Schüler/innen. Allzu oft hakt es gerade an dieser Grundvoraussetzung für gelingendes Lernen. Dieser neue Lerntrainer des Motivations- und Methodenprofis Wolfgang Endres setzt genau da an, wo frustrierten Schüler/innen, ratlosen Eltern und genervten Lehrern der Schuh drückt: • Welcher »Motivationstyp« bin ich und wie kann ich am besten lernen? • Wie lassen sich Schüler/innen wieder fürs Lernen begeistern? • Welche Zugänge und Ansätze passen zu wem? Das Plus: Der große Motivations-Check und Motivationsgeschichten mit lebensnahen Beispielen vom Gelingen – und auch mal Scheitern – des Lernens sorgen für einen motivierenden Unterhaltungswert dieses Lerntrainers.

      Lerntrainer Motivation
    • 2012

      Methodenlernen beginnt in der Grundschule, auch im Bereich »Rhetorik und Präsentation«. Hier machen Kinder oft zum ersten Mal die Erfahrung, vor einer Gruppe zu stehen. Lehrer/innen selbst stehen täglich auf dem »Präsentierteller«. Dieses Methodenbuch gibt Lehrer/innen beides an die Hand: Unterrichtsideen und Materialien für ein gezieltes Einüben von Präsentationstechniken mit Schüler/innen, aber auch Tipps zur Verbesserung des eigenen Unterrichts. »Anregend sind die vielen kleinen Übungen, zum Reden vor der Gruppe, zum richtigen Artikulieren, zum Vortragen eines Gedichts, zum freundlichen Unterhalten in der Gruppe u. v. m. Man merkt, dass hinter den sehr konkreten Vorschlägen eine reiche Unterrichtserfahrung steckt.« Die Grundschulzeitschrift

      Präsentieren und frei sprechen lernen in der Grundschule