Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Natascha Kampusch

    17. Februar 1988

    Natascha Kampusch ist eine Autorin, die für ihre Entführung als Kind bekannt ist, welche über acht Jahre dauerte. Nach ihrer Flucht wurde sie zu einer öffentlichen Persönlichkeit und widmete sich später dem Tierschutz. Ihre Geschichte inspirierte Filmemacher und dient als eindrucksvolles Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes.

    Natascha Kampusch
    De diefstal van mijn jeugd
    3,096 Days in Captivity. The True Story of My Abduction, Eight Years of Enslavement, and Escape
    10 Jahre Freiheit
    3096 Tage
    Cyberneider
    Stärke zeigen
    • 2022

      Stärke zeigen

      Bewältigungsstrategien für ein kraftvolles Leben

      4,3(3)Abgeben

      Ihre Geschichte ging um die Welt: Als zehnjähriges Mädchen entführt, gelang Natascha Kampusch 2006 nach über acht Jahren Gefangenschaft die Flucht. Doch nach ihrer Selbstbefreiung ist sie bis heute Verleumdungen, Anfeindungen und sogar Hass ausgesetzt. Dennoch gelingt es ihr, ein zufriedenes und erfülltes Leben zu führen. Woher nimmt sie täglich diese Kraft, um das Erlebte zu bewältigen? Wie schafft sie es, trotz der Vergangenheit glücklich zu sein? Was können wir als Leser: innen davon mitnehmen? Zum allerersten Mal beschreibt die Autorin ihre persönlichen Zugänge und Methoden, die ihr über die Jahre geholfen haben, stark zu bleiben. Sie teilt uns intime Ansichten mit und gibt wertvolle Ratschläge, die dabei helfen können, auch in scheinbar aussichtslosen Zeiten nicht den Mut zu verlieren.

      Stärke zeigen
    • 2019

      Cyberneider

      Diskriminierung im Internet

      3,8(6)Abgeben

      Natascha Kampusch, selbst immer wieder im Visier von Cyberattacken, hat gelernt, auch mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. Wortlos über sich ergehen lassen will sie die jedoch nicht. Reflektiert und ungefiltert führt sie uns die sozialen Abgründe von Cybergewalt vor Augen. Diskriminierung im Internet ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein alltägliches Übel unserer Gesellschaft. YouTube, Facebook, Twitter und Instagram prägen heute das soziale Miteinander. Direkt vor unseren Augen und doch fernab von Gesetz und Moral bringen Debatten um Hashtags wie #MeToo, #Ibizagate und #Climatestrike die Gemüter zum Kochen. Populismus, Sexismus und Rassismus, die Werkzeuge der Radikalen, dominieren längst Medien und Politik. Es muss ein Umdenken stattfinden, besser heute als morgen, denn eines steht fest: Es kann und darf keine Rechtfertigung für Diskriminierung geben, niemals! „Rückblickend wird klar, dass Kampusch eines der ersten prominenten Opfer von Online-Mobs war.“ (Der Standard)

      Cyberneider
    • 2016

      „Freiheit beginnt in der Seele und arbeitet sich nur langsam von innen nach außen.“ Sie hatte geglaubt, mit ihrer Selbstbefreiung beginne ein völlig neues Leben voller Energie und Chancen. Stattdessen wurde sie immer wieder dazu gezwungen, in ihre dunkle Vergangenheit einzutauchen. Jetzt erzählt Natascha Kampusch erstmals, wie schwer sie es hatte, ihre Rolle zu finden – und warum sie den Glauben an das Gute im Menschen trotz allem nicht verloren hat. Das bewegende Buch einer mutigen Frau, die immer wieder die Kraft findet, ihr Leben in die Hand zu nehmen.

      10 Jahre Freiheit
    • 2010

      Am 2. März 1998 wurde Natascha Kampusch im Alter von zehn Jahren auf dem Schulweg entführt. 3096 Tage lang wurde sie in einem Kellerverlies festgehalten. Die Geschichte ihrer mehr als achtjährigen Gefangenschaft und ihrer Flucht aus der Hölle wurde nun fürs Kino verfilmt.

      3096 Tage