In 55 Aufsätzen, Kritiken, Porträts und Interviews beschreibt Hans-Christoph Blumenberg Themen, Tendenzen und Widersprüche des internationalen Films der frühen achtziger Jahre. Ein Lesevergnügen für Kino-Freunde.
Hans-Christoph Blumenberg Bücher






Der letzte grosse NS-Film mit Starbesetzung (Marianne Hoppe, Gustav Knuth, Hilde Krahl, Viktor de Kowa, Heinrich George), von Goebbels selbst lanciert, von Wolfgang Liebeneiner in Szene gesetzt, immer noch verschollen, hier wird seine Entstehung und seine Geschichte kritisch und fachkundig rekonstruiert. -- Mit Standfotos -- Inhalt: Die letzte Wunderwaffe -- Des Ministers schönste Sorge -- Das Haus in der Klopstockstraße -- Aufstieg eines Strohmanns -- Der Mann, der nicht nein sagen kann -- Das Spitzel-System -- Der alte Kämpfer -- Dichterworte -- Der Kampf der Kommissare -- Die Kunst der Illusionen -- Lokaltermine -- Die Stunde der Stars -- Bürokraten unter sich -- Der Blick nach Hollywood -- Propagandastrategien -- Die erste Klappe -- Wie schön die Nacht -- Fremdenfurcht -- Zahlenspiele -- Weihnachten in Babelsberg -- Schluß - Gegenschluß -- Der Sinn des Sterbens -- Flucht in die Heide -- Das Ende in Lüneburg -- Wie das Leben weiterging -- Der verlorene Film -- Personenregister -- Verzeichnis der im Text erwähnten Filme
Hans Albers war der letzte große Volksschauspieler des deutschen Kinos. Der Regisseur Hans-Christoph Blumenberg zeichnet ein vielschichtiges Porträt des eigensinnigen Stars und Sängers, dessen Popularität drei politische Systeme überdauerte.
Kinozeit
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Band enthält 72 Texte, die Hans C. Blumenberg zwischen 1976 und 1980 für die ZEIT geschrieben hat: keine repräsentative, gar »ausgewogene« Übersicht über das internationale Kino, sondern Aufsätze und Kritiken, die nicht zuletzt sehr subjektive Vorlieben und Antipathien widerspiegeln. Dazu, als Einleitung, der Werkstatt-Bericht eines Filmkritikers. Texte über Woody Allen, Robert Altman, Ingmar Bergman, Bernardo Bertolucci, Luis Buñuel, Francis Coppola, Rainer Werner Fassbinder, Federico Fellini, Werner Herzog, Alfred Hitchcock, Alexander Kluge, Stanley Kubrick, George Lucas, Roman Polanski, Jean Renoir, Jacques Rivette, Niklaus Schilling, Volker Schlöndorff, Alain Tanner, Luchino Visconti, Andrzej Wajda, Wim Wenders u. a.


