Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Schneider

    Motivation und Zufriedenheit junger Berufsanfänger. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
    Toto & Harry: Brennpunkt Großstadt
    Welt, was frag ich nach dir?
    Demenz
    Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ... in 5 Tagen
    Abenteuertouren durch Oberfranken
    • 2024

      Die Bachelorarbeit analysiert die Arbeitsmotivation und -zufriedenheit von Berufsanfängern der Generation Z im MINT-Bereich und beleuchtet die Herausforderungen eines sich verändernden Arbeitsmarktes. Durch theoretische Modelle aus Psychologie und Soziologie werden relevante Faktoren identifiziert, die die Motivation und Zufriedenheit beeinflussen. Eine eigene empirische Untersuchung liefert wertvolle Einblicke in die aktuelle Arbeitssituation und leitet praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab, um deren langfristigen Markterfolg zu sichern.

      Motivation und Zufriedenheit junger Berufsanfänger. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
    • 2023

      Abenteuertouren durch Oberfranken

      Fränkische Schweiz, Fichtelgebirge, Frankenwald

      5,0(1)Abgeben

      Bildband oder Wanderführer? Beides! Der Landschaftsfotograf Frank Schneider nimmt dich mit zu den schönsten Ecken Oberfrankens. Dabei liegt der Fokus auf den Naturlandschaften der drei Naturparke Fränkische Schweiz, Fichtelgebirge und Frankenwald. Dieses Buch enthält 23 liebevoll ausgearbeitete Wanderungen, garniert mit vielen, hochwertigen Landschaftsfotografien und Informationen zur Region.

      Abenteuertouren durch Oberfranken
    • 2023

      Scriptor Praxis

      Deutsch unterrichten: planen, durchführen, reflektieren (3. Auflage) - Sekundarstufe I und II - Buch

      Deutsch unterrichten: planen, durchführen, reflektieren bietet auch in der 3. Auflage zuverlässig Antworten zu allen relevanten Fragen des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I und II: Grundformen des Unterrichts vom Unterrichtsgespräch bis zur Projektarbeit Schüler/-innenorientiertes Arbeiten in den verschiedenen Kompetenzbereichen Planung vom Einstieg bis zum Stundenende Planung und Reflexion von Unterrichtsreihen Inhaltsfelder: Sprache/Texte/Kommunikation/Medien Kompetenzbereiche: Lesen/Schreiben/Zuhören/Sprechen Referendariatsspezifische Fragen, z. B. schriftliche Planung des Unterrichts In der 3. überarbeiteten Neuauflage sind die Themenbereiche digitale Medien, Medienkompetenz und Digitalisierung im Deutschunterricht aktualisiert und ausgebaut. Sie erhalten zudem Inhalte zum Distanzunterricht und zu dezentralen digitalen Arbeitsformen, die im Präsenzunterricht eingesetzt werden können.

      Scriptor Praxis
    • 2019

      Private Equity und Hedgefonds – Ein Lehrbuch Keine anderen Anlageformen sorgen am Kapitalmarkt, in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion, auf Internet Plattformen sowie in den klassischen Medien für mehr Gesprächsstoff als Hedge-Fonds und Private Equity. Diese beiden Assetklassen waren zwar nicht die Verursacher der anhaltenden europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise. Sie haben mit ihren aggressiven Anlagestrategien aber maßgeblich dazu beigetragen, Risiken über die Finanzmärkte zu verteilen und zu vergrößern. Dieses Buch soll Studierenden, Mitarbeitern in Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Unternehmensberatern und Wirtschaftsprüfern helfen, die unterschiedlichen Strukturen dieser beiden Anlageformen zu verstehen. Auf diese Weise können in Wissenschaft und Praxis die jeweiligen Chancen und Risiken besser erkannt und eingeschätzt werden. Auch wenn Private Equity und Hedgefonds sehr unterschiedliche Assetklassen darstellen, ist es sinnvoll, beide Investitionsformen in einem einzigen Buch zu beleuchten, weil zumindest der europäische Gesetzgeber in der Regulierung bewusst keinen Unterschied macht. Private Equity kann als außerbörsliches Eigenkapital von privaten Investoren, Finanzinvestoren oder Firmen beschrieben werden. Es ermöglicht die Gründung und das Wachstum von sehr innovativen Firmen. In frühen (und riskanten) Unternehmensphasen wird dieses Wagniskapital als Venture Capital bezeichnet. Dieses Buch widmet sich zunächst einer Analyse der steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, mit denen Investoren, seien es private oder institutionelle, konfrontiert werden. Auf dieser Grundlage wird das Management von Private Equity Investitionen in Bezug auf das Risiko- und Ertragscontrolling erläutert. Hedge-Fonds heißen zwar streng übersetzt „Absicherungsfonds“, was mit deren historischer Herkunft an den Kapitalmärkten zu tun hat. Tatsächlich handelt es sich um sehr riskante, aktiv handelnde offene oder geschlossene Investmentfonds. Weil die Art, wie Hedge-Fonds Rendite erzielen und damit deren Risiko von der jeweiligen Hedge-Fonds Strategie abhängt, erläutern wir die unterschiedlichen Strategiearten mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Da die rechtliche Hülle der Fonds maßgeblich für den (internationalen) Vertrieb, deren Besteuerung und damit für die Rendite ist, werden auch die unterschiedlichen Hedge-Fonds-Vehikel analysiert und mit Fallbeispielen vertieft.

      Private Equity und Hedge-Fonds
    • 2019

      Erhöhen Sie systematisch die Rendite Ihrer Kapitalanlagen. Durch Reinvestition der Steuerersparnisse bauen Sie weiteres Vermögen auf. Das nennt sich „Financial Planning“. Das Buch informiert Sie praxisnah und leicht verständlich über die finanzwirtschaftlichen und steuerrechtlichen Grundlagen des Financial Planning. Es beleuchtet Kapitalanlagen nach steuerlichen Aspekten und bietet zuletzt Empfehlungen hinsichtlich der optimalen Finanzplanung. Zusätzlich erhalten Sie Adressen und Checklisten für Ihre Planung. Inhalte: Grundlagenwissen Einführung in die Finanzplanung: Von der Kapitalanlage zur steuerorientiertenVermögensgestaltung Strategien für selbst genutzte und vermietete Immobilien Was bringen Geld- und Sachwertanlagen unter Steueraspekten?

      Private Banking und Financial Planning
    • 2019

      Renteninvestoren sind die Gewinner der letzten 10 Jahre. Allerdings wächst mit der andauernden Niedrigzinspolitik der EZB auch die Gefahr einer Zinswende mit Kursverlusten. Für Banken, Versicherungen und Pensionskassen gibt es zudem das Risiko einer jahrzehntelangen negativen Realrendite, solange die Inflationsrate die Renditen der Staatsanleihen übersteigt (Finanzielle Repression). Dieses Buch zeigt privaten und institutionellen Anlegern, wie man diese Risiken erkennt, misst und managed. Inhalte: Die Grundlagen der Anleihenbesteuerung Die Bewertung von Anleihen und die steuerliche Situation Modernes strategisches Bondmanagement: Portfolio-Strategien professioneller Investoren Operatives Bondmanagement: Praktische Vorgehensweise zum optimalen Depot Die wichtigsten Praxistipps für Ihre erfolgreiche Investition in Bonds

      Portfoliomanagement mit Anleihen
    • 2019

      Erfasst, verfolgt, vernichtet

      • 234 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Bis zu 400.000 Menschen wurden ab 1934 gegen ihren Willen sterilisiert, mehr als 200.000 Menschen in Heil- und Pflegeanstalten ermordet. Bei der Selektion der Patienten wurde der vermeintliche »Wert« des Menschen zum leitenden Gesichtspunkt. Ärzte, Pflegende und Funktionäre urteilten nach Maßgabe von »Heilbarkeit«, »Bildungsfähigkeit« oder »Arbeitsfähigkeit« über die ihnen Anvertrauten. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten organisierte die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Kooperation mit den Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Topographie des Terrors eine Wanderausstellung, die Opfer ins Zentrum rückt, die lange am Rande des öffentlichen Interesses und Gedenkens standen. In Ergänzung zum Ausstellungskatalog gibt diese Dokumentation eine Übersicht über die Wanderung und Rezeption der Ausstellung in Deutschland und international. Inihrer über 5-jährigen Wanderung besuchte die Ausstellung 73 Orte in 8 Ländern auf allen 5 Kontinenten. Etwa 500.000 Besucher haben die Ausstellung gesehen. Neben Beiträgen über die Entstehung und Hintergründe der Ausstellung sowie themenbezogenen Artikeln vermitteln Ausstellungsberichte von den Organisatoren vor Ort, Fotos und Gästebucheinträge einen umfassenden Einblick in die Wanderung der Ausstellung.

      Erfasst, verfolgt, vernichtet
    • 2017

      Es gehört zu den Aufgaben der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Leitlinien zu entwickeln und ihren Praxistransfer zu gewährleisten. Leitlinien beruhen auf empirischer Evidenz und Expertenkonsens und sollen den praktisch Tätigen dazu dienen, Diagnostik und Therapie nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu gestalten. Leitlinien sind an den jeweiligen Stand der Wissenschaft angepasst und geben einen evidenzbasierten Handlungsrahmen vor. Nach einem systematischen Revisionsprozess stellt die aktuelle S3- bzw. Nationale VersorgungsLeitlinie das aktuell verfügbare Wissen zur Erkennung, Diagnose und Therapie sowie Nachsorge von unipolaren Depressionen dar. Sie formuliert auf über 250 Seiten mehr als 120 Schlüsselempfehlungen und ersetzt die alte Leitlinie, die 2009 erstmals veröffentlicht wurde. Die Leitlinie richtet sich an alle Berufsgruppen, die – ambulant und stationär – Patienten mit Depressionen behandeln. Für Betroffene und Angehörige wurde zusätzlich eine eigenePatientenleitlinie entwickelt.

      S3-Leitlinie, Nationale VersorgungsLeitlinie
    • 2017

      Für die effiziente Vorbereitung auf die Facharztprüfung in Psychiatrie und Psychotherapie ist die 2. Auflage des „Facharztwissen“ optimal geeignet. Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Die Kapitel zu psychosomatischen Störungen wurden deutlich ausgebaut. Die bewährte stichwortartige und knappe Darstellung der wichtigsten Inhalte wurde beibehalten - zahlreiche Schemata, Algorithmen, Abbildungen und Tabellen deinen der schnellen Orientierung im Text. Inhaltlich umfasst das Werk alles, was man wissen muss - von Leitsymptomen über Untersuchungsmethoden bis hin zu allen Krankheitsbildern, Notfällen, transkultureller Psychiatrie, Unterbringung und Begutachtung.

      Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie