Am Ende ist jedes Leben ein Kunststück. Der Clown Macolieta lebt inmitten von aufziehbaren Blechfiguren, Schminktöpfen, Jonglierbällen, einer Spinne als Haustier und einer Sonnenblume als einziger Pflanze. Er war in die Clownin Sandrine verliebt, doch jetzt ist sie weg, und Macolieta sehnt sich nach ihr. Seine Kunststücke zeigt er bei Kindergeburtstagen. Abends schreibt er in ein blaues Buch – über sein Alter Ego, den Clown Balancín. Der hat alles, was ihm fehlt: Geld, ein Publikum, das ihn feiert, eine Frau, die ihn liebt. Balancin webt sich immer stärker in Macolietas Leben, bis er schließlich in einem phantasievollen Gedankenspiel aus dem Buch heraus tritt und in eine Welt der unbegrenzten Möglichkeiten führt.
Rolando Villazón Bücher
Rolando Villazón ist ein weltweit anerkannter Tenor, dessen Darbietungen für ihre dramatische Intensität und stimmliche Brillanz gefeiert werden. Seine Interpretationen dringen tief in den emotionalen Kern von Opernfiguren ein und bringen eine einzigartige Theatralik auf die Bühne. Jenseits des Opernhauses setzt sich Villazón leidenschaftlich für Musikerziehung und kulturellen Austausch ein und bemüht sich, die Künste einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Sein Engagement erstreckt sich auch auf wohltätige Arbeit und unterstreicht weiter seine Hingabe, das Leben durch die Kraft des künstlerischen Ausdrucks zu bereichern.






Salzburg ist im Festspieltaumel, Mozarts „Don Giovanni“ wird geprobt. Der junge Mexikaner Vian Maurer träumte davon, Opernsänger zu werden, scheiterte aber an seinem strengen Vater und seinen Gesangslehrern, die sich darüber stritten, ob er Tenor oder Bariton sei. So hat er es nur zum Statisten gebracht. In „Don Giovanni“ darf er nun als einer der Teufel auftreten. Vian bewundert Mozart, er liest alles über ihn, was ihm in die Hände fällt. Mit seiner Freundin Julia, die er bei den Proben kennen gelernt hat, zieht er durch Salzburg und entdeckt den Zauber der Festspielstadt. Zur Premiere von „Don Giovanni“ reist der strenge Vater aus Mexiko an und will den verträumten Sohnemann wieder nach Hause holen. Doch Vian hat andere Pläne... Einer der berühmtesten Mozartinterpreten und -kenner unserer Zeit schreibt über eine Herzensangelegenheit. Mit viel Humor und in unvergesslichen Szenen entwirft er eine Figur, die man einfach lieben muss. Die schönste Hommage an den berühmten Komponisten und seine Heimatstadt, die man sich wünschen kann.
„Rolando Villazón, der zurzeit berühmteste Tenor der Welt, hat ein sehr ernsthaftes Stück Literatur geschrieben“, meinte „Die ZEIT “ über Villazóns ersten Roman „Kunststücke“. Sein zweiter Roman „Lebenskünstler“ zeigt, wie konsequent Villazón seinen literarischen Weg weitergeht. Mit dem ihm eigenen Sinn für Sprachmelodie beschreibt er Menschen, deren Herz mehr für die Kunst und die Phantasie schlägt als für den Erfolg und die Ökonomie. Der Opernstar und Autor Rolando Villazón kennt die Welt der Künstler und Lebenskünstler, mit ihrem Glanz und ihren Schattenseiten, von der er erzählt, sehr genau. Sie philosophieren, zeichnen, komponieren, erfinden Geschichten, falten Origamis, arbeiten an der Oper hinter den Kulissen: Seine Lebenskünstler stehen nicht im Rampenlicht, aber ihre Träume sind groß. Ihr Anführer ist ein Spiele-Erfinder, der sich in eine geheimnisvolle stumme Frau verliebt. Auf einer für ihn gestalteten Schatzsuche mit Palindromen und anderen sprachlichen Rätseln, die er lösen muss, erfährt er nach und nach so einiges über die Frauen, über sich selbst und über das Leben im Allgemeinen. Ein poetischer, sprachspielerischer zweiter Roman eines großen Künstlers, metaphernstark und berührend.
'Die Erlebnisse der ROTE NASEN Clowndoctors sind so unterschiedlich wie das Leben selbst: von heiter und fröhlich bis rührend und ergreifend. Das zeigen die beeindruckenden Geschichten in diesem Buch. Sie alle beruhen auf wahren Begebenheiten. Freuen Sie sich auf Geschichten mit kleinen Wundern!' Clowndoctors aus Österreich, Deutschland, Tschechien, Polen und vielen anderen Ländern erzählen von Erlebnissen mit ihren kleinen und großen Patienten, die sie besonders berührt haben. Da ist zum Beispiel Évi, die voller Begeisterung mit den Clowns tanzt, obwohl sie sich nur mit Mühe auf den Beinen halten kann. Der autistische Álmos, der in Gegenwart der Clowns plötzlich zu sprechen beginnt. Annie, die den Spieß umdreht und ihrerseits die Clowndoctors zum Lachen bringt. Oder die krebskranke Melisa, die ihre Ärzte bereits aufgegeben haben und die nach dem Besuch eines Clowndoctors die Krise überwindet und wieder nach Hause gehen darf. Dieses Buch erzählt von der Kraft des Lachens und des Humors, die in jeder Lebenslage, mag sie auch traurig scheinen, Momente des Glücks und der Freude zu bringen vermag.