Der französische Lyrikmarkt erlebte im letzten Jahrhundert einen bemerkenswerten Aufschwung, der sich in einer beeindruckenden sprachlichen, stilistischen und thematischen Vielfalt niederschlägt. Leser, die sich für Lyrik interessieren, haben die Möglichkeit, auf faszinierende Entdeckungsreisen zu gehen und die unterschiedlichen Facetten der modernen französischen Lyrik zu erkunden. Diese Vielfalt macht die Lyrik zu einem lebendigen und ansprechenden Genre.
Joachim Schultz Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2009
Eine erlesene literarische Textauswahl und die elegante Grafik machen dieses Lesebuch zu einem wahren Hochgenuss! Was wäre das Leben ohne die Fähigkeit, mit allen Sinnen zu genießen? Wir feiern die Opulenz des Lebens in diesem Buch mit Geschichten, Gedichten und philosophischen Gedanken. Unter 5 Rubriken zusammengefasst findet der Leser Sprüche und Gedanken von Wilhelm Busch, Friedrich Nietzsche, Johann Wolfgang von Goethe, Ringelnatz, Richard Wagner, Casanova, Voltaire und vielen anderen.
- 2007
Was tun, wenn man neu in der Stadt ist und alle Klassenkameraden doof findet? Emma fühlt sich alleine und verlassen - und zu allem Unglück ist ihr Kater Flauser auch noch schwer vergiftet worden. Da bekommt sie unerwartet Hilfe von Linus, Uli und Paul, di
- 2004
Zwei Ratekrimis mit vielen Suchaufgaben und Wimmelbildern zum Mitraten und Knobeln. Nur für echte Spürnasen!
- 2003
Hurra! Die Eltern gehen abends aus und die drei Mäusekinder freuen sich schon auf den spannenden Ritterfilm. Aber nein - Tante Gerda verbietet den dreien kurzerhand das Vergnügen. Diese Gemeinheit lassen sich die tapferen Mäuseritter nicht gefallen und hecken einen Plan aus, wie sie doch noch zu ihrem Film kommen.
- 2003
Der Zauber der Farben
- 125 Seiten
- 5 Lesestunden
Das schönste Taschenbuch des Jahres 1994: nunmehr in einer revidierten Textfassung, aber in einer nicht minder exquisiten farbigen Gestaltung im kleinen Geschenkbuch-Format. Wörter werden zu Farben und Gedichte zu Gemälden in diesem Buch-Kaleidoskop, das »Farb-Gedichte« von der Romantik bis zur Gegenwart versammelt. Doch nicht von Farben erzählen die Verse, sondern mit Farben, eingewoben in Morgen- und Abendlieder, in Frühlings-, Landschafts- und Herbstgedichte, und in Farben besungen wird der Alltag, das Leben, die Liebe. Im artistischen Spiel der Poeten lassen sich dabei altbewährte und vertraute Farbdeutungen ebenso entdecken wie irritierend neue Verknüpfungen. Hierin spiegelt sich auch der Wandel der Muster des Sehens und Dichtens seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Leser aber ist eingeladen, sich – je nach eigener Stimmung – in dieser Farbpalette zu bedienen, von den »blauen Veilchen der Äugelein« bis zu den »roten Beeren am Rosenhage«, damit sich mit Hilfe dieser Anthologie »die Wiese grün« färbe, in der »schwarzen Stadt«.
- 2002
Sofia und das Schnupfentier
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
Die arme Sofia muß mit ihrer Erkältung im Bett liegen, obwohl sie doch ihren neuen Drachen steigen lassen wollte. Sie ist todunglücklich, bis plötzlich ein Schnupfentier an ihrer Bettkante sitzt und ihr erzählt, daß Schnupfen gar nichts Besonderes sei.
- 2002
Beppo Schwein will böse sein
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
Morgen will Beppo Pirat sein, ein ganz böser, versteht sich! Aber als er durch die Ställe zieht und andere Tiere überfällt, muss er feststellen, dass die ihn gar nicht Ernst nehmen. Im Tausch gegen Ente Erna, die er kidnappt, erhält er schließlich eine Schatzkarte. Der Schatz - ein Knochen - gehört dem Hofhund Basti, der es bei aller Liebe nicht schafft, böse zu sein. Das ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
- 2002
Jonas, Amélie und Lukas sind bei Jonas' Onkel in den Ferien. Sie sind oft mit ihren Mountainbikes unterwegs und suchen gerne Versteinerungen. Eines ihrer weiteren Hobbys ist es, sich als Detektive zu betätigen. In diesem Mitratekrimi sind in den Illustrationen eigentliche Rätsel versteckt. (Quelle: Verzeichnis ZKL).




