Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jens Reinländer

    Max und die Zahlenräuber
    Rabatz im langen Lulatsch
    Wieso machen A und O zwei Köche froh?
    Edgar - mein Leben zwischen Nobelpreis und Arschkarte
    Warum ist ein A nicht krumm und ein O nicht so [kringelig]?
    Herr Erwin und sein blauer Hund
    • Manchmal passieren sonderbare Dinge. Man wacht frühmorgens auf , tappelt verschlafen ins Bad, blinzelt seine Zehen an, guckt in den Spiegel und sieht plötzlich einen kleiner Mann mit großem Hut. Der hockt in einem Briefkasten und auf dem Namensschild steht: Herr Erwin. So geht das ab jetzt jedesmal, wenn man ins Bad geht. Und immer steht ein seltsames Paket vor diesem Postkasten, mal sperrig groß, mal ganz klein, mal in braunes Packpapier, mal in blaue Servietten gehüllt. Immer ist das Paket für Herrn Erwin. Und immer sind ganz ungewöhnliche Dinge und erstaunliche Geschichten darin -

      Herr Erwin und sein blauer Hund
    • Was macht man, wenn man ein Quasselmonster im Ohr hat? - Man redet wirres Zeug und macht sich ständig zum Affen! Genau mit diesen Schwierigkeiten hat Edgar jeden Tag zu kämpfen. Dabei hat er eigentlich schon mehr als genug Ärger am Hals. Wenn man Zuhause zwei bekloppte Geschwister hat und in der Schule neben Heidrun-Beatrice, der größten Streberin der ganzen Schule sitzen muss, ist das Leben an für sich schon schrecklich genug. Doch wenn einem dazu auch noch in einem unpassenden Moment dauernd irgendwelche doofen Sprüche rausrutschen, dann ist das Leben die Hölle. Da hilft es auch nicht, dass Edgar ein Genie ist und heißester Anwärter für alle möglichen Nobelpreise, die man sich überhaupt denken kann. Wer oberpeinlichen Blödsinn rausposaunt, kriegt die Arschkarte! Und Edgar fliegen die Arschkarten mittlerweile nur so zu. Weil ihm eben dauernd irgendwelcher Schwachsinn rausrutscht. Bestimmt ist der »Nobelpreis für die größte Arschkartensammlung auf unserem Planeten« auch längst schon für ihn reserviert. Alles andere wäre eine Riesenüberraschung, bei dem Talent im Grütze labern ...

      Edgar - mein Leben zwischen Nobelpreis und Arschkarte
    • Wieso machen A und O zwei Köche froh?

      Die fabelhafte Entdeckung der Buchstaben

      Woher kommen eigentlich die Buchstaben? Diese Frage stellen sich viele Kinder. In diesem Buch wird sie augenzwinkernd und spielerisch fantasievoll beantwortet. Nämlich so: Zwei Könige verjagen ihre Köche. Sie sind enttäuscht! Der eine kocht nur Suppen - das ganze Volk ist spindeldürr. Der andere zaubert nur fette 3-Gänge-Menüs - das ganze Volk ist dick und rund. Als die verstoßenen Köche sich treffen, haben sie die rettende Idee: Sie können doch einfach ihre Rezepte tauschen. Wie aber sollen sie sich all die Zutaten merken? Es entstehen Bilder. Dann Zeichen. Dann Buchstaben. Die Schrift ist erfunden ... • Fantasievolle, augenzwinkernd-lustige Geschichte über die Entstehung der Schrift.

      Wieso machen A und O zwei Köche froh?
    • Der Lange Lulatsch ist mit zweiundzwanzig Etagen das höchste Gebäude weit und breit und so bekannt wie der Papst in Rom. Hier wohnen z. B. Kläuschen, die Hausmeisterzwilinge Ratte und Ferkel und auch das Poltergespenst, das eigentlich Frau Schnupf heißt und einen Mops mit Mundgeruch hat. Ein ganz normales Hochhaus also. Doch eines Tages schlägt der Blitz ein, der Fahrstuhl spielt verrückt, und eine noch viel verrücktere Geschichte nimmt ihren Lauf - Ein lustiges Kinderbuch mit vielen vierfarbigen Bildern - zum Vorlesen und Selbstlesen. Locker und leicht erzählt!

      Rabatz im langen Lulatsch
    • Ständig kriegen sich die beiden Räuberfreunde Geizkragen und Dickwanst darüber in die Haare, wer wohl die meisten Schätze in seiner Kammer hortet. Wenn sie doch nur zählen könnten. Dann wäre die Sache schnell geklärt. In sogenannten Schulen soll es Menschen geben, die des Zählens mächtig sind. Kurzerhand machen sie sich auf den Weg in eine Schule und entführen den Zahlenakrobat Max. Soll der doch ihre Schätze zählen. Doch Max ist nicht nur ein kleiner Zahlenkönig, sondern auch eine riesige Nervensäge. Es hilft alles nichts. Um Max loszuwerden, müssen Geizkragen und Dickwanst selber zählen lernen. Lustige und fantasievolle Parabel über die Entstehung der Zahlen Perfekt geeignet für Erst- und Zweitklässler und zum gemeinsamen Lesen Der Autor steht für Lesungen zur Verfügung

      Max und die Zahlenräuber
    • Zuerst ist es nur eine peinliche Schulstunde: Rebecca liest etwas vor - und die Klasse tobt vor Vergnügen über die vermeintlichen Versprecher, obwohl doch alles haargenau so in ihrem Buch gestanden hat. Unglaubliches ist passiert: Einige Buchstaben sind verschwunden und die Schule muss vorübergehend geschlossen werden. Was sich für Rebecca und deren Freunde scheinbar als Glücksfall erweist wird bald zum Desaster. Nur das magische Buchstabenrülpskraut kann hier noch helfen! Und so begeben sich die Freunde auf eine abenteuerliche Suche -

      Rebecca Rasfuzzi und das magische Buchstabenrülpskraut
    • Rebecca Rasfuzzi, das Mädchen mit den elf Sommersprossen und elf Zöpfen, ist stinksauer. Denn seit fast drei Monaten wartet sie nun auf eine Nachricht von ihrem geliebten Zirkus Rasfuzzi, aber kein Anruf, nicht mal eine Postkarte. Zu allem Überfluss muss Rebecca in der Schule Tag für Tag das Schmatzen ihres dickbackigen Banknachbarn Jasper ertragen - Dann aber trifft doch noch ein Lebenszeichen ein. Die Botschaft heißt: SOS! Zirkus Rasfuzzi ist in Not. Mit Freundin Fine, Kater Schnurzpiepe und Jasper beginnt die gefährliche Hilfsexpedition, bei der sich rätselhafte Dinge ereignen. Werden die vier Abenteurer den Zirkus finden? Und was haben die Monsterhängebrücken, seine Majestät, der Popelkönig, und der grimmige Herr Pickelmeier mit dem Zirkus zu tun?

      Rebecca Rasfuzzi und die Jagd nach dem Popel der Weisheit
    • Rebecca Rasfuzzi, ein elfjähriges, munteres Mädchen mit elf Sommersprossen und elf Zöpfen, liebt Abenteuer. Weil ihre Eltern "Generalbevollmächtigte für oberwichtige Angelegenheiten" sind, wird sie in den Ferien zu ihren zwei alten Tanten geschickt. Langeweile ist vorprogrammiert, denkt Rebecca. Doch im Haus der zwei schrulligen Tanten passieren merkwürdige Dinge: Warum verschwindet der Begrüßungskuchen? Was hat es mit der Flaschenpost auf sich? Wer ist der unbekannte Klavierspieler? Und was bitte haben die vielen leeren Bilderrahmen zu bedeuten? Ein turbulent-phantastisches Abenteuer mit einem karierten Kater, der Mäusefangen hasst, mit einem verfressenen Zwerghängebauchschwein, das vom Fliegen träumt, einem Zauberer, der lieber Pianist geworden wäre und einem neugierigen Mädchen, das eine Überraschung nach der anderen erlebt.

      Rebecca Rasfuzzi und das gestohlene Lachen