Michael Zimmer Bücher
Michael Zimmer schafft fesselnde Western-Erzählungen, die sich mit den Feinheiten der amerikanischen Grenze auseinandersetzen. Sein Schreiben zeichnet sich durch reiche Charakterentwicklung und immersive Erzählweise aus, die die Leser in lebendig gestaltete historische Schauplätze entführt. Zimmer erforscht meisterhaft Themen wie Gerechtigkeit, Überleben und den menschlichen Geist vor dem Hintergrund einer herausfordernden und transformativen Ära. Seine Romane bieten eine tiefgründige Untersuchung des Westens und der Menschen, die ihn prägten, und erhalten für ihre Tiefe und Authentizität Beifall von der Kritik.






Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1. Der Inhalt. 2. Das Motto der Novelle. 3. Die Personen. 3.1 Helmut Halm. 3.2 Klaus Buch. 3.3 Klaus Buchs Irrtum. 3.4 Sabine Halm. 3.5 Helene Buch. 3.6 Der Kampf auf dem Bodensee. 3.7 Halm und Buch: Ihre Existenz philosophisch betrachtet. 3.8 Halm und Buch: Aus Goethes Hand. 4. Form, Aufbau und Sprache der Novelle. 5. Die Orte der Handlung. 6. Die Literatur nach der Revolte. 7. Der Autor. 8. Das Werk. 9. Der Autor und seine Novelle. 10. Rezeption. 11. Didaktische Überlegungen. 12. Materialien. 13. Literaturverzeichnis Vorwort Die Novelle „Ein fliehendes Pferd“ gehört seit gut einem Jahrzehnt zum Literaturkanon des Deutschunterrichts in der gymnasialen Oberstufe. Die Entscheidung, dieses artistische Sprachkunstwerk im Literaturunterricht zu behandeln, hängt sicherlich nicht nur mit der künstlerisch-ästhetischen Dimension der Novelle zusammen oder mit der in ihr entworfenen fiktionalen Welt, die den heutigen Leser nicht nur über die spannende Erzählweise in ihren Bann zieht, sondern auch mit der Spiegelfunktion dieser epischen Form, die es dem Leser ermöglicht, sich seiner eigenen gesellschaftlichen Gegenwart auf verschiedenen Ebenen und unter unterschiedlichen Aspekten zu nähern. Gerade diese vielschichtige Qualität lässt diese Novelle für den Rezipienten zu einem Anziehungspunkt werden, dem er sich nur schwer versagen kann. Vielleicht liegen die Ursachen hierfür auch in der bedingungslosen Leidenschaft Martin Walsers, sich und seine Literatur der Wahrheitssuche zu verschreiben und gleichzeitig unter dieser zu leiden.
Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Inhaltsangabe Worterläuterungen Die Personen: Mendel Singer - Mendel Singer in Amerika - Deborah - Die Eheleute Singer - Schemarjah alias Sam - Mirjam - Menuchim - Jonas - Zur Mythologie der Namen Heimat: Fremde Heimat - Vertraute Heimat - Trügerische Heimat - Verlorene Heimat - Wahre Heimat Die Prophezeiung Mendel Singers Schuld Der Ort der Handlung - Das Schtetl Die Darstellung der Bauern Das Buch Hiob (AT) Das Hiob-Motiv im Roman Vergleich Form und Sprache Entstehungsbedingen des Romans Biografische Aspekte - Literarisch-ästetische Aspekte - Politisch-ideologische Aspekte Rezeptionsgeschichte Biografie Zeittafel Materialien Literaturverzeichnis
Innerhalb der letzten Jahre haben sich IT-basierte Infrastrukturen zur Entscheidungsunterstützung unter dem Begriff Business Intelligence (BI) innerhalb der Praxis etabliert. In der Vergangenheit war es für die BI ausreichend, wöchentliche oder monatliche Standardreports und quartalsweise Änderungen auf Datenbereitstellungsebene zu unterstützen. Durch eine wachsende Marktdynamik in Verbindung mit neuen BI-Technologien stehen Unternehmen derzeit vor der Herausforderung, sowohl schnelle Bereitstellungszyklen und flexible Architekturen als auch effiziente, zentralisierte und standardisierte Infrastrukturen zu unterstützen. So soll der Fachbereich einerseits schnell in der Lage sein, möglichst eigenständig Reports und Datenhaltungen zu verändern, gleichzeitig sollen aber auch Anforderungen nach Revisionssicherheit, einem Single Point of Truth oder Konsistenz der Daten berücksichtigt werden. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Zielsetzung verfolgt, die Anforderungen nach Agilität in unternehmensweiten BI-Architekturen zu unterstützen. Der Fokus liegt hierbei auf der BI-Architektur mit den klassischen Komponenten wie ETL oder DWH. Grundlage der Arbeit bildet die Definition von Agilität im Kontext der BI auf Basis einer Aufarbeitung und kritischen Auseinandersetzung unterschiedlicher Agilitätsverständnisse. Darauf aufbauend, werden klassische BI-Architekturkomponenten in Bezug auf Agilität eingeordnet und neue Komponenten zur Erhöhung der BI-Agilität eingeführt. Im Anschluss werden fünf exemplarische Szenarien zum Umgang mit Agilitätsanforderungen in unternehmensspezifischen BI-Architekturen vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Arbeit leisten eine Diskussionsgrundlage zur Integration von Agilitätsanforderungen in unternehmensweite BI-Architekturen. Weiter liefert die Arbeit BI-architektonische Grundlagen zur Unterstützung von BI-Agilität in unternehmensweiten BI-Gesamtansätzen.
Millions of Germans suffer under beeping, ringing, whistling, humming sounds and white noise of their ears. These ear noises are subsumed under the generic term: tinnitus. If no organic causes can be found, traditional medical treatments hardly ever help. The author knows about both sides: He is an ENT-specialist and a person affected by tinnitus. In his book Michael Zimmer points out new ways of dealing with tinnitus: The reappraisal with your own biography and development of personality can lead to a psychological change. Ongoing tensions can be resolved and the tormenting ear noise disappears. If the tinnitus reoccurs, it can be seen as a signal for disagreeable behaviour and not as an enemy.
Inhaltsverzeichnis Vorwort. I. Das Werk. 1. Der Inhalt. 2. Die Titelmetapher. 2.1 Die Zahl Sieben. 2.2 Das Kreuz. 3. Die Widmung. 4. Die Personen. 4.1 Georg Heisler. 4.2 Franz Marnet. 4.3 Wallau. 4.4 Paul Röder. 4.5 Hermann und Fiedler. 4.6 Die anderen Gefangenen. 4.7 Die Nationalsozialisten. 5. Die Darstellung der Weimarer Republik. 6. Historische Bezüge. 6.1 Der historische Ort: Das KZ Osthofen. 6.2 Dr. Kurt Löwenstein. 6.3 Die Verratsszene. 7. Die Sprache. 8. Die literarische Form. 8.1 Die Darstellungstechnik. 8.2 Der sozialistische Realismus. 9. Zur Entstehungsgeschichte des Romans. II. Das Exil. 1. Begriffsdefinition. 1.2 Der Auszug der Schriftsteller. 1.3 Die Situation im Exil. 1.4 Die Exilsituation in Mexiko. 1.5 Der Roman des Exils. III. Zur Rezeptionsgeschichte des Romans. IV. Zeittafel. V. Die Autorin Anna Seghers. VI. Materialien. 1. Der Nationalsozialismus. 1.1 Staatsfeinde. 1.2 Das Konzentrationslager. 1.3 Die Strafen im Konzentrationslager. 1.4 Die Arbeiterschaft im Nationalsozialismus. 2. Widerstand. 2.1 Die Kommunisten. 2.2 Deutschlandberichte der SOPADE 1934-1940. 3. Der sozialistische Kunsttheorie. VII. Literaturverzeichnis Vorwort Mit ihrem Roman hat die Autorin Anna Seghers einen bedeutenden Platz in der deutschen Literaturgeschichte eingenommen. Ihre Exilliteratur ist unverzichtbar und erfordert eine tiefgehende Analyse. Diese Interpretation beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter Sprache, literarische T
Hard Ride Across Texas
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
MICHAEL ZIMMER Winner of the 2015 Wrangler Award for Outstanding Western Novel for The Poacher’s DaughterNineteen-year-old Gage Pardell didn't intend to kill Henry Kalb when he rode into Shelburn, Texas, to confront the son of the county's richest man. He just wanted justice for what Kalb had done to his sister. But now Henry is dead, and Gage is on the run from a gang of vicious bounty hunters hired by Henry's father, Linus.With nowhere else to turn, Gage flees to the far-flung buffalo ranges of West Texas. There, he learns what it means to survive on a lawless frontier, to stand up against a kill-crazy buffalo hunter and the men Linus keeps sending after him. Realizing he can no longer live this way, Gage finally returns home to face a cowed town, a gang of hired gunmen, and to complete a journey he began on the night he killed Henry Kalb.
Villa Lobos
- 514 Seiten
- 18 Lesestunden
Sergeant Andrew Cade leads a determined pursuit of the notorious Hollister Gang, who have kidnapped three women from Rio Largo, Texas. Despite the gang's retreat into Mexico, Cade's resolve remains unshaken. Concurrently, Josâe Yanez and his Hunters are fleeing after a brutal massacre, carrying stolen goods and Indian scalps. As tensions rise, these three groups are on a collision course toward Villa Lobos, a town fraught with danger and conflict. The story intertwines themes of bravery, desperation, and the harsh realities of the Wild West.
