Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Scheibner

    27. August 1936 – 23. Mai 2022
    Ur-Schrei
    Alle Jahre Oma?
    Der Weihnachtsmann in Nöten
    Bevor ich abkratz, lach ich mich tot. Abgründe des Alltags
    Wer nimmt Oma?
    Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus
    • 2016

      In den Himmel will ich nicht!

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Hans Scheibner verfasste die legendären Songtexte „Das macht doch nichts, das merkt doch keiner“ und „Schmidtchen Schleicher“. Als Liedermacher, Autor und Kabarettist begeistert er ein großes Publikum. Bequem ist er dabei nie, Autoritäten, egal welcher Couleur, machen ihm keine Angst. Nach den Kriegsjahren in Hamburg und Ostpreußen arbeitete Hans Scheibner als Verlagskaufmann und Journalist. Seine Liebe aber galt dem Theater und Kabarett. Ob auf der Bühne oder in diversen Fernsehsendungen, oft kam es wegen seiner scharfzüngigen Bemerkungen zum Eklat. Seit 1998 tourt Scheibner mit seiner Frau Petra und Tochter Raffaella durch Deutschland – natürlich mit der besorgten Frage: Wer nimmt Oma?

      In den Himmel will ich nicht!
    • 2015

      O du verfluchte, schon wieder Weihnachten. Und wieder nichts mit Besinnlichkeit, stattdessen Dominosteine ab September im Supermarkt, Glühweinkopfschmerz und Gänsebraten-Overkill. Dazu noch diese lästigen Verwandten, das ganze Patchwork-Gesindel. Saufen uns den Keller leer, und zum Dank gibt es alte Schokolade und schiefen Gesang. Wenn die sich wenigstens um Oma kümmern würden. Ständig drückt sich die nervige Schwiegerfamilie vor der Verantwortung. Aber dieses Mal können die was erleben. Alle Jahre Oma ist einfach zu viel.

      Alle Jahre Oma?
    • 2013

      Im Idiotenclub geht es um absurde und komische Gedanken von Hans Scheibner, der die Welt aus einer verrückten Perspektive betrachtet. Er entdeckt, wo Gott wohnt, sieht Reiche als die wahren Armen und hat skurrile Ideen, wie das Tragen von Helmen im Bett oder die Burka für Männer. Alles ist absurd, verrückt und doch wahr.

      ... alles so schön beknackt hier. Satiren von Hans Scheibner
    • 2013

      Die Kuh, die kräht

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Da sind sie nun endlich: Hermann und Hermine. Das inzwischen§legendäre Hamburger Ehepaar mit seinen komischen,§absurden Dialogen zum ersten Mal als Buch. Schon§berühmte Darsteller wie Gerda Gmelin und Dirk Dautzenberg§haben die schrulligen beiden in scheibnerweise gespielt. Dieter§Hallervorden musste unbedingt in spotlight die§Hermine darstellen. Und Hans Scheibner selbst bringt diese§Nonsens-Dialoge immer wieder auf seinen Kabarett-Abenden.§Im Übrigen: Der schwejksche Geist der beiden Querköpfe§zieht sich auch durch die anderen Alltags-Komödien und§-Tragödien dieses Buches.§Wie schrieb das Darmstädter Echo neulich nach einem§Scheibner-Abend?§Direkt aus dem Leben gegriffen scheinen§seine Geschichten. Es sind vermeintlich§banale Alltagserlebnisse, die stets das§Spießertum entlarven. Dabei erscheint er§selbst dann liebenswürdig, wenn er besonders§böse spottet. Scheibner ist einfach ein§ausgebuffter, literarischer Satiriker, der es§faustdick hinter den Ohren hat.

      Die Kuh, die kräht
    • 2013
    • 2010

      Wohin mit Oma?

      Weihnachtsgeschichten

      Weihnachten ist das Fest der Liebe, sicherlich. Doch jedes Jahr tauchen sie wieder auf, die großen existentiellen Fragen: Darf ich zu Weihnachten einen Hund verschenken? Und wenn ja: mit oder ohne Verpackung? Wie wird aus dem gespannten Verhältnis zu meinen Nachbarn endlich wieder Wohlgefallen? Und wohin mit Oma? Letztes Jahr war sie ja auf Mallorca mit ihrer Freundin. Hans Scheibner erzählt herrlich komisch und herzerfrischend.

      Wohin mit Oma?
    • 2009

      Hans Scheibner erzählt in seinen Geschichten von skurrilen Alltagsbeobachtungen, die Humor und Tiefgang vereinen. Vom pensionierten Geschäftsführer bis zu Esoterik beim Sex bietet er einen scharfen Blick auf das Leben, stets geprägt von Sympathie für die Menschen.

      Bevor ich abkratz, lach ich mich tot. Abgründe des Alltags
    • 2009

      Kurz und giftig. Neue Satiren

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Hans Scheibner beleuchtet in seinen Geschichten die Kluft zwischen der Welt der Banker, Politiker und der Realität der Menschen. Mit satirischem Humor thematisiert er aktuelle Themen wie die Bad Bank und soziale Ungerechtigkeiten. Seine beliebten Kolumnen sind kurz, giftig und regen zum Nachdenken an.

      Kurz und giftig. Neue Satiren
    • 2003

      Die Gesamtausgabe der Weihnachtssatiren von Hans Scheibner mit einem ganz neuen zweiten Teil des Klassikers „Der Weihnachtsmann in Nöten“. Wer nimmt Oma diesmal? Das alljährliche Weihnachtsthema erhält eine überraschende Wendung. Vom Weihnachtsmann auf der Reeperbahn bis zu den weihnachtlichen Müllproblemen, vom Tempel der Düfte bis zum aufmüpfigen Kinder-Wunschzettel finden Sie in diesem Buch alle neuen und bekannten, heiteren und nachdenklichen Weihnachtsgeschichten von Hans Scheibner. Alles zusammen – ein wirkliches Weihnachtsvergnügen: man lacht, man schmunzelt und man erkennt sich selber.

      Wer nimmt Oma?