Diese zweisprachige Anthologie präsentiert den Reichtum angelsächsischer Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie enthält viele neu übersetzte Gedichte und bietet umfassende Kommentare. Die Sammlung vereint verschiedene Dichtungsformen und spricht sowohl Fachleute als auch Literaturliebhaber an.
Werner von Koppenfels Bücher






Aus den Kerkern Europas
Poetische Kassiber von François Villon bis Ezra Pound
In von äußerster Existenznot geprägten Texten legen berühmte Dichter Zeugnis ab von den Übergriffen der Macht und der Freiheit des Geistes. Die Reihe reicht von den alten Opfern der Könige und Ketzerverfolger bis zu den Insassen der Schandlager des 20. Jahrhunderts. Das Entscheidende ist das Kassiber-Wunder, die Fähigkeit von Versen, Mauern zu durchdringen, um die Außen- und Nachwelt zu erreichen: Der deutsche Freund, der Campanellas Gedichte aus dem Neapolitaner Kerker in eine Frankfurter Druckerei schmuggelte, Nadeschda Mandelstam, die die Verse ihres Mannes im Gedächtnis aufbewahrte, die Kladde mit den Moabiter Sonetten in der Tasche des ermordeten Haushofer... François Villon führt, an der Schwelle zur Neuzeit, mit seiner unüberbietbaren Mischung aus Frömmigkeit und schwarzem Galgenhumor diese Anthologie ein. Es folgen, in bunter Reihe, Freigeister, Aristokraten, Glaubensstreiter im Zeichen geistlicher und weltlicher Machtkämpfe. Die Deutschen haben sich in diesen früheren Zeiten nicht bei der Verfolgung von Dichtern hervorgetan. Ihr einziger poetischer Märtyrer, Quirinus Kuhlmann, wurde 1689 in Moskau als Schwarmgeist dem Feuer übergeben. Das änderte sich bekanntlich im 20. Jahrhundert, als sich zwölf Jahre lang der Hass auf das freie Wort sadistisch austoben durfte, und der Leidensdruck in Zuchthaus und Lager manche erst zu Dichtern machte. Stalin und Franco trugen ihr gerüttelt Maß zur Dichtung hinter Gittern und Stacheldraht bei. Das Ende des Weltkriegs bedeutet nicht das Ende dieser traurigen Sequenz: Pound im Pisaner Käfig, Ritsos auf seinen KZ-Inseln, Brodsky in Norinskaja und viele andere weltweit bürgen für eine unheilige Kontinuität.
Praxis der konformen Abbildung
- 396 Seiten
- 14 Lesestunden
Der andere Blick oder das Vermächtnis des Menippos
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Andere Blick präsentiert eine phantasievolle und witzig verrückte Sicht auf das vermeintlich Normale, als literarische Schocktherapie zur Demütigung des homo sapiens. Werner von Koppenfels verfolgt die europäische Entwicklung einer dynamischen Literaturgattung von den antiken Ursprüngen über die Skepsis der Aufklärung bis zu den Schreckensvisionen der Moderne. Das ansprechend illustrierte Buch lädt zur Neuentdeckung klassischer und unbekannter Texte ein. Im Mittelpunkt steht der legendäre griechische Anti-Philosoph Menippos, dessen subversive Phantasie der „Menippeischen Satire“ den Namen gab. Diese Form entlarvt die Verrücktheit der Normalität, die Fragwürdigkeit aller Dogmen und den Wahn des Heldentums. Die Texte, von Lukian über Erasmus, Morus, Rabelais, Swift und Jean Paul bis hin zu Kafka und Science Fiction, sind durch eine witzig und drastisch inszenierte Paradoxie miteinander verflochten. Von Koppenfels erzählt diese Literaturgeschichte der schrägen Perspektiven fesselnd und allgemeinverständlich und öffnet den Blick auf eine glanzvolle Tradition der Gedankenfreiheit, die alles andere als unzeitgemäß ist. Themen umfassen den Blick von der Höhe, den Witz der Letzten Dinge, tierische Standpunkte, utopische Gegenwelten, die Metropole als Totenstadt und Spielformen menippeischer Rede.
Des Lebens Rosen
Die schönsten französischen Liebesgedichte
Die französische Literatur ist überreich an Liebesgedichten, die von frecher Erotik bis hin zu schmerzvoller Anbetung alles kennen, was Liebende je empfunden haben. Der Band versammelt die schönsten dieser Gedichte aus allen Epochen in nachdichtenden Übersetzungen. François Villon, Pierre de Ronsard und Victor Hugo sind hier ebenso vertreten wie die moderne Lyrik von Baudelaire über Rimbaud bis Yves Bonnefoy. Die Gedichte sprechen von den Höhen und Tiefen der Liebe oder wenden sich direkt an den geliebten Menschen. Große Dichternamen stehen neben weniger bekannten, weibliche Stimmen im Dialog mit den männlichen. Knappe Anmerkungen und ein einführender Essay begleiten den Leser auf eine lustvoll-lyrische Entdeckungsreise. Zweisprachige Ausgabe Französisch/ Deutsch.