Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Merkel

    Das Gefühl am Morgen
    Bo
    Lichtjahre entfernt
    Stadt ohne Gott
    Das Jahr der Wunder
    Das Unglück der anderen
    • 2018

      Eine Liebe im Schatten des Krieges Die Berlinerin Rosie reist in den Libanon, voller Hoffnung auf ein neues Leben. Sie verliebt sich in den Syrer Daoud, aber der hat Angst vor der Liebe. Rafik, der Modemacher werden will, liebt sie beide. Und Zahra, die Soziologin, hat die Liebe schon lange aufgegeben. Die vier treffen sich in Beirut, im »Paris des Ostens«. Es ist eine Stadt am Rand der Kriege dieser Welt. Sie suchen nach einem Ort, an dem sie ihre Träume leben können, und befinden sich doch eigentlich nur auf der Flucht vor der Hoffnungslosigkeit in Syrien und den leeren Versprechungen Berlins. Sie alle beherrschen die Verhaltensweisen der Kälte nicht. Werden sie trotzdem überleben?

      Stadt ohne Gott
    • 2013

      Bo

      Roman

      2,8(37)Abgeben

      Ein Roman wie ein Abenteuer. Ein Buch fürs Leben. Eigentlich sollte Benjamin von seinem Vater abgeholt werden. Aber stattdessen steht der 12-Jährige mitten in der Nacht allein am Flughafen von Monrovia. Ohne Pass und Gepäck, aber mit einem fremden Mantel, in dessen Taschen dicke Geldbündel stecken. Auf dem Weg in die Stadt kann er einigen zwielichtigen Gestalten gerade noch entkommen und steht plötzlich vor dem gleichaltrigen Bo und der verwöhnten Brilliant. Haben die ihn schon erwartet? Rainer Merkel, dessen letzter Roman auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand, erzählt uns mit waghalsiger Leichtigkeit eine Reise durch die afrikanische Welt und das Erwachsenwerden. Auf der Suche nach seinem Vater erlebt Benjamin ein mitreißendes Abenteuer fürs Leben.

      Bo
    • 2012

      Reisen in die Krise Oder Der Rausch des Helfens Rainer Merkel, der ein Jahr lang als Mitarbeiter bei der Hilfsorganisation Cap Anamur in einer Psychiatrie in Liberia gearbeitet hat, reist in drei vom Krieg verwüstete Länder. In seinen Reportagen fragt er, welche Anziehungskraft Traumata und Gewalt auf Menschen haben können. Friedensarbeiter, Traumatherapeut oder Bundeswehrsoldat: Sie alle suchen die Grenzerfahrung, die nicht intensiv genug sein kann. Als »Embedded Journalist« im Feldlager der Bundeswehr in Afghanistan wird Merkel plötzlich mit seiner eigenen Geschichte und seinen eigenen Traumata konfrontiert. Es zeigt sich, dass das Unglück der anderen unsere Trauer ist.

      Das Unglück der anderen
    • 2009

      Die Liebe: Begehren, Verhängnis, Erinnerung Rainer Merkel erzählt Szenen einer erlöschenden Liebe: Ein Mann muss zum Flughafen. Er hat es eilig, kommt aber nicht voran, seine Erinnerungen halten ihn auf. Die Stadt leuchtet für ihn noch einmal im grellen Licht der Erotik. Die Suche nach der Wahrheit wird zu einem sexuellen Geständnis, einem Geständnis ohne Zuhörer, einem Monolog ohne Publikum. ›Lichtjahre entfernt‹ ist eine Tour de Force durch die Abwege der Liebe.

      Lichtjahre entfernt
    • 2005

      Rainer Merkel erzählt die Geschichte eines Mannes und einer Frau, deren Liebe zwischen Rausch und Zögern schwankt, die Geschichte einer lauernden und zärtlichen Annäherung, die Geschichte einer Liebe. Und bis zum Schluss ist er sich sicher: Er wird sich nicht verzaubern lassen.Eine Geschichte über die Faszination, dass die Liebe ist, wie sie ist, und die Angst, dass es so bleiben könnte.

      Das Gefühl am Morgen
    • 2001

      Das Jahr der Wunder

      Roman

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,6(11)Abgeben

      Die undurchsichtigen Anforderungen des Berufslebens: Christian arbeitet in einer jungen, aufstrebenden Agentur und kämpft mit den Herausforderungen der New Economy. Sein erstes Projekt, Werbung für eine Bausparkasse, bringt ihn in eine Zwickmühle zwischen Stolz auf die Agentur und Scham über den Auftrag. Mit einem Jahr Zeit vor sich, schwankt er zwischen Verzweiflung und der Hoffnung auf Glück. In der Agentur, die kaum Hierarchien kennt, herrscht eine Atmosphäre von Begeisterung und dem Glauben an eine mediale Revolution. Hier wird Opportunismus als Opposition und Mitläufertum als Kreativität verstanden. Gudula, seine Kollegin, zeigt ihm, was echte Teamarbeit bedeutet, während Titus, sein kreativer Freund, ihn inspiriert. Grassi, sein Chef, fragt nach seinem Glück, während Wosch, ein weiterer Vorgesetzter, von einem Kinderbuch träumt. Christian versucht verzweifelt, sowohl glücklich als auch erfolgreich zu sein und sieht seine Zukunft in einem positiven Licht. Doch das Jahr der Wunder neigt sich dem Ende zu. Rainer Merkels witziger und bissiger Roman bietet einen Einblick in die Dynamik der Dienstleistungsgesellschaft und den Traum von der schönen neuen Arbeitswelt.

      Das Jahr der Wunder