Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Paul Kaspar

    1. Januar 1942 – 22. April 2024
    Die nackte Madonna
    Was uns leben läßt
    Geheiligte Zeiten. Zeichen und Symbole im Jahreskreis
    Du hast mich berührt
    Du hast mich berührt
    Meditationsgottesdienste
    • 2016

      Wer hat das Ave Maria geklaut?

      Die wechselvolle Geschichte musikalischer Ohrwürmer

      Sie mögen das berühmte Adagio von Albinoni? Es stammt leider nicht von ihm, ist auch keine Barockmusik, sondern entstand zwei Jahrhunderte später in der Stube eines italienischen Musikgelehrten. Oder Sie hören Händels berühmtes Largo bei einer Hochzeit? Es eröffnete ursprünglich eine Schmunzeloper über den antiken Feldherrn Xerxes. Zur Trauung erklingt in der Kirche Mendelssohns Hochzeitsmarsch? Er wurde für Shakespeares romantischen Bühnenjux „Ein Sommernachtstraum“ komponiert und hat sich erst später in die Kirche verirrt. Ravels Bolero? Keine Komposition – nur eine Instrumentationsstudie … So und ähnlich erzählt sich die wechselvolle Geschichte vieler Musikikonen, musikalischer Ohrwürmer, die sich – berühmt geworden, aber zweckentfremdet – in immer neuen klanglichen Verkleidungen durch die Musikgeschichte winden. Peter Paul Kaspar zeichnet die oft erstaunlichen und überraschenden Geschichten rund um diese Ohrwürmer nach und bringt dabei eine Fülle von musikhistorischem Wissen auf amüsante und eingängige Weise den Lesern näher.

      Wer hat das Ave Maria geklaut?
    • 2013

      Sammelband eingeleitet von Peter Paul Kaspar mit Beiträgen von Alphonse Daudet, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, O. Henry, Ilse Hoffmann, Josef Kettl, Gregor M. Lepka, Winfried Lindl, Guy de Maupassant, Erich Pauli, Herbert Pauli, Anneliese Ratzenböck, Ernst Reinhard Schöggl, Regina Thalmann, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, mit Bildern von Paul Thalmann

      Weihnachten einst und jetzt
    • 2008

      Klangrede

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg kann Musik die Menschen verbinden. Sie ist eine Sprache, die unmittelbar die Herzen erreicht, ein Kommunikationsmittel mit Rhythmen, Melodien, Harmonien und Klangfarben – K l a n g r e d e also, wie man schon zu Bachs Zeiten sagte. Musik wendet sich nicht nur an Musiker, sondern an alle Hörenden. Auch die angeblich Unmusikalischen freuen sich an Musik. Auch sie fühlen sich angesprochen, berührt, ja manchmal erschüttert. Deshalb wird in diesem Buch nicht Musiktheorie gelehrt, sondern über musikalische Erfahrung gesprochen. Die großen Kapitel einer musikalischen Sprachlehre orientieren sich an der Hörerfahrung jedes Musikfreundes: Der Pulsschlag der Musik, der Bogen der Melodie, der Zauber der Harmonie und die Aura der Klangfarbe. Denn das musikalische Ereignis wurzelt in der Betroffenheit, in der Berührung durch Klänge, die nicht nur Ohr und Hirn, sondern auch Herz und Gemüt erreichen können.

      Klangrede
    • 2006

      Ihre Musik ist ewig und hat sie, ihre Schöpfer, unsterblich gemacht. Ihre Tonkunst vermag nicht nur Emotionen zu transportieren, sondern auch Emotionen zu verändern. Dieses Nachschlagewerk zu den bedeutendsten Komponisten ist eine Gesamtschau auf die klassische Musik: von Isaak Albéniz, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin und Gustav Mahler bis zu Sergeij Rachmaninoff, Antonio Salieri und Richard Wagner.Im vorliegenden Werk wird das Leben und kreative Schaffen all jener Komponisten präzise dargestellt, die Musikgeschichte schrieben – es ermöglicht damit auch dem Leser, sich an Hand der klaren Darstellung in der Musikwelt sicher zu orientieren und Zusammenhänge zu entdecken und zu verstehen.

      Die wichtigsten Musiker im Portrait
    • 2003

      Der Autor, Theologe, Literat und Musiker, hat in diesem Band eine Auswahl essayistischer Texte gesammelt die sowohl biografische Elemente enthalten als auch in den drei genannten Sparten teilweise "ketzerische" Ansichten zum Ausdruck bringen

      Die nackte Madonna
    • 2002
    • 2001
    • 2000
    • 1997

      Die Uhren lügen

      von der Gelassenheit im Umgang mit der Zeit

      • 82 Seiten
      • 3 Lesestunden
      Die Uhren lügen