Werner Rauh Reihenfolge der Bücher






- 1999
- 1994
Morphologie der Nutzpflanzen
- 290 Seiten
- 11 Lesestunden
- 1983
Seit dem Erscheinen der 4. Auflage „Unsere Unkräuter“ sind einige Jahre vergangen. Die vorliegende 5. Auflage ist in 2 Teile gegliedert. Im allgemeinen Teil wird erklärt, was Unkräuter sind, welche Pflanzen man als Unkräuter betrachtet. Im vorliegenden Buch werden nur die häufiger vorkommenden Arten behandelt, ihre Morphologie, Biologie, Bodenansprüche und Bekämpfung geschildert. Im speziellen Teil werden die wichtigsten Unkräuter nach ihrer Familienzugehörigkeit abgehandelt und meist durch Farbphotos dargestellt. Das Buch ist ein Ratgeber zur Erkennung und Bekämpfung der Unkräuter und richtet sich an alle Landwirte, Gartenbesitzer und Naturfreunde.
- 1981
Bromelien - eine Welt für sich und eine ständige Verlockung für den Freund und Sammler dieser wunderbaren Pflanzen der Tropen. Dazu gehört das Standardwerk von Professor Rauh. Seit Erscheinen der ersten Auflage vor zwanzig Jahren hat die Liebe zu den Bromelien und das Sammeln, insbesondere von Tilland-sien, einen ungeahnten Aufschwung ge-nommen. Es hat sich das Wort bewahrheitet, d die Bromelien die Zimmerpflan-zen von morgen sind. So bietet heute jedes Blumengeschäft ein größeres Sortiment von Bromelien, vor allem auch von grauen, atmosphärischen Tillandsien an. Noch handelt es sich überwiegend um Importpflanzen, denn die Aufzucht aus Samen steckt noch in den Anfangen. Es ist deshalb dringend notwendig, besonders begehrte Arten zu schützen und ihren Fortbestand in den Heimatgebieten sicher-zustelllen. In einem neuen Kapitel über Schutzmaßnahmen bei Tillandsien wird das dargelegt. Die dritte Auflage des Buches wurde unter anderem auch dazu benutzt, einen Teil der bisherigen Bilder durch neue zu ersetzen und weitere ergänzend einzufügen. So konnten jetzt einige der erst kürzlich beschriebenen Tillandsien aufgenommen werden. Von den heute bekannten rund 2000 Bro-melienarten sind wenigstens 500 kulturwürdige Zimmerpflanzen. Wenn die Kul- Iturtechnik weiterhin Fortschritte macht, werden sich die Gärtner und Liebhaber in Zukunft noch an vielen neuen Bromelien erfreuen können.
- 1979
Kakteen an ihren Standorten
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden
784 Abb. im Text u. auf 104 Taf., davon 72 Abb. auf 8 farb. Taf., Schlüssel z. Bestimmen d. Gattungen
- 1979
Die grossartige Welt der Sukkulenten
- 183 Seiten
- 7 Lesestunden
- 1978
Kakteen und andere Sukkulenten, auch als Saft- oder Fettpflanzen bezeichnet, sehen so ganz anders aus als die gewöhnlichen Zimmerpflanzen. Obwohl in Europa schon seit Jahrhunderten bekannt, haben sie sich erst in den letzten zwei Jahrzehnten zu regelrechten ? Modepflanzen? entwickelt. Das gilt insbesondere für die Kakteen, die Vertreter der Familie der Cactaceen, während das Interesse an den Sukkulenten anderer Pflanzenfamilien bislang noch gering ist. Es gehört heute fast ? zum guten Ton?, Kakteen zu sammeln, und die Anzahl der Liebhaber dieser stacheligen Pflanzengestalten mit ihren schönen, wenngleich auch häufig kurzlebigen Blüten, ist in stetem Steigen begriffen. Die Bevorzugung dieser Pflanzen als Zimmergewächse hat natürlich seine guten Gründe. Als Bewohner niederschlagsarmer Gebiete bedürfen die meisten von ihnen einer viel geringeren Pflege als die den feucht-tropischen Gebieten entstammenden Zimmerblattpflanzen, ein Faktor, der in unserer heutigen, von Hast und Eile bestimmten Zeit sehr ausschlaggebend ist. Man kann sukkulente Gewächse ruhig einmal 14 Tage sich selbst überlassen, ohne daß sie darunter leiden; außerdem vertragen sie gerade in den Wintermonaten die trockene Luft unserer zentralbeheizten Zimmer besser als jede andere Pflanzengruppe. Schließlich sind diese bizarren Gestalten mit ihren bisweilen streng geometrischen Formen als Schmuck unserer modernen Wohnungen ganz besonders geeignet.


![Die 100 [hundert] schönsten Kakteen](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/40505158.jpg)

