Mario Leis Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2020
Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar."Dummer Bub." Diese beiden Worte, ausgesprochen von einem Bäcker, genügen, um Lieutenant Gustl zu vernichten. Seine Ehre ist nicht wieder herzustellen, denn sein Kontrahent ist nicht satisfaktionsfähig. Den Tod als einzigen Ausweg vor Augen irrt Gustl durch die Straßen Wiens. Arthur Schnitzlers als innerer Monolog gestaltete Novelle gibt unmittelbaren Einblick in das Bewusstsein des (Anti-)Helden, der von Standesdünkel und Vorurteilen gesteuert den autoritären Charakter der späten Habsburgermonarchie verkörpert.
- 2019
Schreiben leicht gemacht: 111 Übungen für die Sekundarstufe I und II laden zum kreativen Experimentieren mit Sprache ein, statt nur Theorie zu vermitteln. In eigenen Schreibversuchen lernen Schülerinnen und Schüler, abwechslungsreiche Texte zu verfassen und ein Gespür für Sprache zu entwickeln. Das hilft nicht zuletzt dabei, sich auch fremden Werken mit neuem Selbstvertrauen zu nähern. Die praxisorientierten Aufgaben aus den Bereichen Erzählendes, Dramatisches, Lyrisches und Journalistisches berücksichtigen in dieser Neuausgabe erstmals auch die neuen und sozialen Medien – wie lassen sich etwa Blog und Live Feed ansprechend gestalten? – und bieten wichtige Hinweise für den Unterricht.
- 2017
Faust I 1.Schnelleinstieg Inhaltsangabe Drei Prologe Fausts Entgrenzungsversuche (Gelehrtentragödie) Margaretes Tragödie Figuren Faust Mephistopheles Margarete Form und literarische Technik Werkaufbau Offenes Drama Sprache: Vers- und Strophenformen Lieder/Musik Räume im Faust I Quellen und Kontexte Historia von D. Johann Fausten (1587) Faustbücher in der Nachfolge von der Historia von D. Johann Fausten Kindsmord Intertextuelle Bezüge Interpretationsansätze Die drei Prologe Fausts Entgrenzungsversuche (Gelehrtentragödie) Margaretes Tragödie Autor und Zeit Rezeption Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Literaturhinweise/Medienempfehlungen Zentrale Begriffe und Definitionen Der Steppenwolf 1.Schnelleinstieg Inhaltsangabe Zusammenfassung Vorwort des Herausgebers Harry Hallers Aufzeichnungen. Erster Teil Tractat vom Steppenwolf Harry Hallers Aufzeichnungen. Zweiter Teil Figuren Die Hauptfigur Die Unbürgerlichen Die Bürger Die Unsterblichen Form und literarische Technik Aufbau des Romans und Erzählperspektiven Sprache und Stil Motive und Symbole Quellen und Kontexte Historischer Hintergrund: Die 1920er Jahre Persönlicher Hintergrund: Lebenskrise Einordnung in die Literaturgeschichte Hesses Neuromantik Literarische Bezüge: Goethe: Faust Literarische Bezüge: E. T. A. Hoffmann: Das öde Haus Literarische Bezüge: Nietzsche Die Analytische Psychologie von C. G. Jung Interpretationsansätze Zivilisationskritik Persönlichkeitsentwicklung Autor und Zeit Einführung Herkunft und Kindheit Frühwerk Neuanfang und zweiter Ruhm Spätwerk Rezeption Wort- und Sacherläuterungen Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Aufgabe 1: Autobiographische Bezüge Aufgabe 2: Figurenanalyse Aufgabe 3: Interpretation einzelner Textauszüge Aufgabe 4: Innerer Monolog Hermines Literaturhinweise / Medienempfehlungen Zentrale Begriffe und Definitionen Der goldne Topf Schnelleinstieg Inhaltsangabe Figuren Anselmus: Phantasiemensch in der Isolation Veronika und die Liebe: Verführung und Erlösung Serpentina: Schlangenhafte Doppelgängerin Die Rauerin und Lindhorst: Die Mächte des Übernatürlichen Konrektor Paulmann und Registrator Heerbrand: die bürgerliche Welt Form und literarische Technik Strukturen und Erzählverfahren Die Sprache der Märchenwelt Quellen und Kontexte Interpretationsansätze Wahnsinn und Selbstmord Märchenwelt und historischer Wandel Der Schreiber wird Künstler Autor und Zeit Biographische Übersicht Werke Rezeption Hoffmanns Wirkung in Deutschland Hoffmanns Wirkung im Ausland Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Literaturhinweise / Medienempfehlungen Zentrale Begriffe und Definitionen
- 2017
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt - differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Ganz neue Elemente sind: * Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Goethe schrieb über 60 Jahre an seinem Faust und nannte »diese sehr ernsten Scherze« am Ende sein »Hauptgeschäft«: Dabei entstand eines der großartigsten und gleichzeitig komplexesten Werke der Weltliteratur.
- 2010
Lektüreschlüssel zu Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl
- 63 Seiten
- 3 Lesestunden
Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler helfen, die meistgelesenen Werke des Deutschunterrichts besser zu verstehen: knapp, zielgenau, übersichtlich - und zu einem unschlagbar günstigen Preis. Jeder Band enthält: Erstinformationen zum Werk - Inhaltsangabe - Personen (Konstellationen) - Werk-Aufbau (Strukturskizze) - Wortkommentar - Interpretation - Autor und Zeit - Rezeption - Checkliste zur Verständniskontrolle - Lektüretipps mit Filmempfehlungen - Raum für Notizen
- 2010
Wie aufregend ist die Weihnachtszeit für die geliebte Samtpfote … überall glitzert und blinkt es, Lametta und Glitzerkugeln verlocken zum Spiel, und in der Stube ist es zum Schnurren warm. Heitere und besinnliche Geschichten entführen uns in die winterliche und weihnachtliche Katzenwelt.
- 2009
Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

