Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Barlage

    Gartenkalender 2016 - Gärtnern im Rhythmus der Natur
    Wie kommt die Laus aufs Blatt?
    Gartenpraxis
    Auf der Suche nach dem grünen Gold. Wie Pflanzen aus fernen Ländern in unsere Gärten kamen
    Quickfinder Gartenjahr
    Quickfinder Gartenpraxis
    • 2026

      Dieses Buch bietet Gartenneulingen Antworten auf häufige Fragen zur Gartenpraxis und den optimalen Zeitpunkten für verschiedene Tätigkeiten. Die thematische Gliederung ermöglicht schnelles Nachschlagen, während Schritt-für-Schritt-Anleitungen und monatliche Empfehlungen den Lesern helfen, ein erfolgreiches Gärtnerleben zu führen.

      Gartenpraxis
    • 2024
    • 2023

      Küchenkräuter verleihen vielen Speisen ihr einzigartiges Aroma, sehen dekorativ aus und haben darüber hinaus meist heilende Wirkungen. Doch was kann man eigentlich noch mit Kräutern machen, statt sie ins Salatdressing zu geben oder als dekorative Garnitur zu verwenden? Und was gilt es bei deren Anbau und Pflege – egal ob auf der Fensterbank oder im Beet – zu beachten? In Kräuterporträts zeigt Gartenprofi Andreas Barlage, was man über die grünen Würzwunder wissen sollte, dazu machen moderne Rezepte Lust, Neues mit Kräutern auszuprobieren.

      Küchenkräuter mit Genuss
    • 2021

      Wie kommt die Laus aufs Blatt?

      Wissenswertes und Kurioses rund um die Tiere in unseren Gärten

      Gibt es Pflanzen, die Schnecken fernhalten? Verdoppelt sich ein Regenwurm, wenn man ihn teilt? Was hilft wirklich bei Bienenstichen? Kann mir ein Schaf im Garten das Rasenmähen ersparen? Solche und ähnliche Fragen stellt sich jeder begeisterte (Hobby-)Gärtner immer wieder. Andreas Barlage beantwortet diese und viele weitere Fragen und widerlegt unterhaltsam und kurzweilig dank seines umfangreichen Wissens aus der eigenen Gartenpraxis die Ammenmärchen und Mythen über Nützlinge und Schädlinge in unseren Gärten.

      Wie kommt die Laus aufs Blatt?
    • 2021

      Beetgestaltung für jeden Standort

      Von sonnig bis schattig, von naturnah bis modern

      Üppige Blumenbeete, die sich von Frühling bis Herbst sehen lassen können. Stimmungsvolle Schattenbeete, die mit einem Wechselspiel von Hell und Dunkel bezaubern. Kiesgärten, die vom Duft mediterraner Pflanzen erfüllt sind. Und das alles mit möglichst wenig Pflegeaufwand. Davon träumen Gärtner! Dieser Ratgeber zeigt, wie man den Wunsch in die Tat umsetzen kann. Entscheidend ist die Auswahl der richtigen Pflanzen. Über 400 Porträts bieten die schönsten Pflanzen für jeden Standort – ob sonnig, halbschattig oder schattig, ob trocken oder feucht. Erprobte Gestaltungsvorschläge mit Pflanzplänen und Pflanzenlisten laden zum Nachpflanzen der Beete ein und liefern Anregungen für verschiedene Gartenstile – von naturnah bis modern, von üppig bis minimalistisch. Zudem verraten die Gartenexperten Andreas Barlage, Bernd Hertle und Oliver Kipp reichlich Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Praxis. Mit diesen Erfolgsrezepten lässt sich jeder Standort im Garten in ein Traumbeet verwandeln!

      Beetgestaltung für jeden Standort
    • 2019

      Wo sind eigentlich die Insekten im Winter? Wachsen Pflanzen besser, wenn ich mit ihnen spreche? Kann eine Pflanze einen Sonnenbrand bekommen? Wieso wächst das Unkraut irgendwie immer besser als die eigens angepflanzten Blumen? Solche und ähnliche Fragen stellt sich jeder begeisterte (Hobby-)Gärtner immer wieder. Andreas Barlage beantwortet diese und viele weitere Fragen und widerlegt unterhaltsam und kurzweilig Ammenmärchen und Mythen aus der Pflanzenwelt dank seines umfangreichen Wissens aus der eigenen Gartenpraxis.

      Woher wissen Wurzeln, wo unten ist?
    • 2018

      Das große Ulmer Rosenbuch

      Verwendung, Pflege und Sorten für jede Gartensituation

      Sie wünschen sich Rosen in Ihrem Garten und sind auf der Suche nach der passenden Sorte? Mit diesem Buch steht Ihrem Rosenglück nichts mehr im Wege! Rosenexperte Andreas Barlage hilft Ihnen dabei, sich in dem immensen Angebot an Rosensorten zurechtzufinden und zeigt Ihnen, welche Sorte sich für Ihren Garten und Verwendungszweck am besten eignet. Vom haushohen Rambler bis zur kleinen Zwergrose: Für Bogen, Wand, Beet, Hecke oder Kübel finden Sie genau das, was Sie suchen! Mit hilfreichen Tipps aus seinem reichen Erfahrungsschatz begleitet Sie der Autor bei Kauf, Pflege, Vermehrung, Schnitt und Behandlung Ihrer Rosen. So wird Ihr Garten zum langlebigen, blühenden Rosenparadies!

      Das große Ulmer Rosenbuch
    • 2016

      Das große Buch der Gartenblumen

      2000 Stauden, Sommerblumen, Zwiebelpflanzen und Gräser

      In diesem Buch finden Sie die richtigen Pflanzen für Ihren Garten, Terrasse oder Balkon. Ob Blumen für den Schatten oder für sonnige Gärten – hier werden Sie fündig. Es werden über 2000 Arten und Sorten an winterharten Stauden, einjährigen Sommerblumen, Gräsern und Farnen beschrieben. Erfahren Sie alles über Winterhärte, Düngung, Schnitt und den richtigen Standort. Mit Hinweisen zur Pflege und Vermehrung der Pflanzen und Ideen zur Gartengestaltung.

      Das große Buch der Gartenblumen
    • 2015

      Gärtnern im Einklang mit der Natur! Dieser handliche und schön gestaltete Taschenkalender begleitet Gärtnerinnen und Gärtner mit nützlichen Tipps und Tricks durchs Gartenjahr und schlägt gekonnt die Brücke zwischen kalendarischen und phänologischen Jahreszeiten. Interessantes Wissen rund um klimatische Besonderheiten, Wetter- und Naturphänomene sowie die Porträts wichtiger Zeigerpflanzen schaffen ein tieferes Verständnis für den Rhythmus der Natur und legen so die Grundlage für ein gutes Timing im Garten. Wer seine Gartenarbeit noch genauer planen möchte, erfährt anhand der Daten des astronomischen Mondkalenders Woche für Woche die idealen Zeitpunkte für Aussaat, Pflege und Ernte der verschiedenen Kulturen. Ein übersichtliches Kalendarium bietet zudem Platz für persönliche Termine und Notizen.

      Gartenkalender 2016 - Gärtnern im Rhythmus der Natur
    • 2015

      In diesem besonderen Rosen-Ratgeber hat der Autor zusammengetragen, was sich bei der Pflege der Rosen bestens bewährt hat, welche Tricks und Kniffe nötig sind, um die Gartenrosen zu voller Schönheit erblühen zu lassen … und was man besser bleiben lassen sollte. Hartnäckige Irrtümer zur Rosenpflege werden entlarvt und die Leser können sich auf zahlreiche Experten-Tricks freuen, die Andreas Barlage gesammelt und selbst ausprobiert hat. Dazu liefert der Autor Empfehlungen der besten Rosensorten, die das in seiner Fülle unübersichtliche aktuelle Sortiment bietet. Jede Rose, die hier in Wort und Bild auftaucht, ist auch für „Rosenanfänger“ empfehlenswert – denn auch jene, die sich an das Rosenhobby erst heran tasten, sollen Erfolg mit ihren Pflanzen haben Neben dem „Gewusst wie“ und dem „Gewusst was“ ist das „Gewusst wann“ die dritte Säule auf der ein pflegeleichter Rosengarten erbaut wird. Aus diesem Grund ist dieser Praxisratgeber nach dem einzigen Kalender aufgebaut, der universell für alle Gärtner gilt: dem phänologischen Jahreskalender. Selbstverständlich erfahren Sie in diesem Buch auch, wie dieser Kalender funktioniert.

      Mein Rosen-Pflegekalender