Torsten Schwarz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2021
Erfolgreiches Online-Marketing
Das Standardwerk
Online-Shop, Weblog oder Newsletter - auch wenn Online-Marketing für viele Unternehmen mittlerweile ganz selbstverständlich ist, werden selten alle Möglichkeiten ausgeschöpft.Doch wie finden Sie die richtige Strategie für Ihr Unternehmen? Wie können Sie sich gegen die virtuelle Konkurrenz durchsetzen? Dieses Buch liefert Ihnen konkrete Marketing-Pakete für Ihre ganz individuelle Situation, die verständlich und leicht umzusetzen sind. Nach dem Definieren Sie, was Sie wollen, und Sie erfahren, was Sie brauchen!Neu in der 5. - Paid Advertising (Facebook, Instagram, Google & Co.)- Kundendaten digital verwalten- Marketing-Funnels aufbauen- A/B-Tests auf der Webseite durchführen- Digitale Online-Marketing-Werkzeuge zur Bewertung aller Tools, Praxisbeispiele von Unternehmens-Websites, Checklisten zur Anforderung von Online-Shops und Agentur AuswahlWeitere - Worauf es im Online-Marketing ankommt- Werkzeuge zur Homepage, Suchmaschinenoptimierung, E-Mail-Marketing, Social Web, Mobile und Local Marketing u.v.m.- Strukturierte Online-Marketing-Pakete für das passende Ziel- Wie Smartphones das Nutzerverhalten ändern- Konkrete Entscheidungshilfen und Best Practices
- 2020
Leitfaden Growth Marketing
Mit kreativen Maßnahmen zu mehr Erfolg und Wachstum
- 2018
Werbefilter blockieren alles, was nicht relevant ist. Wer wie bisher mit der Gießkanne wirbt, verpulvert sein Budget. Algorithmen belohnen Unternehmen, die relevante Werbung schalten. Content-Marketing ist das Gebot der Stunde. Die Autoren in diesem Buch erläutern, wie es Unternehmen gelingen kann, in der Masse der Marketingbotschaften relevante Kundenerlebnisse zu schaffen. Wie mit passenden Daten den richtigen Kunden das richtige Angebot gemacht wird. Wie Predictive Targeting und künstliche Intelligenz in der Praxis eingesetzt werden. Wie sich Datenqualität sichern lässt und Datensilos vermieden werden.
- 2017
Leitfaden personalisierte Dialoge
Mehr Umsatz mit Marketing Automation
Personalisierung im Marketing Die richtigen Personen auswählen Den passenden Zeitpunkt herausfinden Auf dem gewünschten Kanal ansprechen Praxisbeispiele
- 2017
Richtig eingesetzt ist die E-Mail nach wie vor eines der erfolgreichsten Marketing-Instrumente. Torsten Schwarz vermittelt Ihnen die neuesten Standards, um wirksame Kampagnen zu entwickeln oder bestehende Aktivitäten zielgerichtet zu optimieren. Neben den fachlichen und rechtlichen Grundlagen erfahren Sie ganz konkret, welche Dos und Don'ts Sie bei der Gestaltung von Newslettern & Co. beachten müssen, und erhalten Anregungen zur Optimierung der einzelnen Bestandteile und Prozesse beim E-Mail-Marketing - damit Sie im Posteingang nicht untergehen! Inhalte: Dos und Don'ts im E-Mail-Marketing E-Mails und Newsletter professionell gestalten: Aufbau und Bestandteile, Betreffzeilen, Frequenz und Versandzeitpunkt Monitoring, Kennzahlen, Optimierung: im Posteingang auffallen, Öffnungs-, Klick-, und Konversionsraten steigern, Spamfilter umgehen Methoden der Adressgewinnung: Leadgenerierung, Co-Registrierung, Sponsoring, optimierte Registrierung Die wichtigsten Rechtsvorschriften Tricks zur Personalisierung Überblick über Software-Anbieter Gestaltung von Triggermails und Marketing-Automation-Prozessen inkl. Praxisbeispiele Arbeitshilfen online: Checklisten und Videos
- 2016
Mehr als alles zuvor revolutioniert die Digitalisierung ganze Branchen. Was mit Smartphones begann, setzt sich über Wearables und intelligente Sensoren im Internet der Dinge fort. Für das Marketing ergeben sich ungeahnte Chancen, mehr über Kundenwünsche zu erfahren. Nur wer diese Informationen hat und nutzt, kann seinen Kunden im richtigen Moment das passende Angebot machen. Dieses Buch beschreibt, wie die digitale Transformation in der Praxis heute schon umgesetzt wird. Die Themen reichen vom digitalen Showroom über Lifecycle-Marketing bis zu Multibrand-Shops und Big Data. Immer wieder geht es um die Digitalisierung von Prozessen und den Weg zu einer vernetzten IT.
- 2015
Big Data im Marketing
Chancen und Möglichkeiten für eine effektive Kundenansprache
Nutzen Sie Big Data als Innovation für das moderne Marketing! Erkennen Sie neue Marktpotenziale und steuern Sie Vertriebskampagnen perfekt aus! Ziehen Sie aus den Daten die richtigen Schlüsse! Durch die zunehmende Digitalisierung des Kundenkontakts entstehen völlig neue Marketingstrategien. Damit sind Sie der Konkurrenz immer eine Nasenlänge voraus! Über 20 führende Experten aus Praxis und Wissenschaft erklären die Marketingrevolution Big Data: Data-Mining: Big Data erheben und systematisch auswerten Umsetzung in konkrete Marketingmaßnahmen Kundenwünsche in Echtzeit erkennen und bedienen Alles zur Rechtslage und dem Datenschutz rund um Big Data
- 2014
Vergleichbar mit der industriellen Revolution verändert sich jetzt die Arbeit auch im Dienstleistungssektor. Neue Technologien führen zu einer bisher nicht gekannten Steigerung der Effizienz. Die digitale Vernetzung im "Internet der Dinge" führt zur Industrie 4.0. Maschinen, Produkte und Prozesse können sich bald selbst konfigurieren, optimieren und diagnostizieren.Insbesondere im Marketing gibt es noch viele Prozesse, die effizienter gehandhabt werden könnten. Datengetriebenes Marketing ist für viele Unternehmen noch Neuland. Die Verknüpfung von Online-Kontakten mit Offline-Daten liegt oft im Argen. Unternehmen tun sich schwer, mit Kunden auf allen Kanälen abgestimmt zu interagieren. Omnichannel Customer Engagement, Echtzeit-Personalisierung und Predictive Analytics sind mehr als nur Schlagworte. Sie sind heute Pflicht, um Kundenkontakte lebendig zu gestalten.
- 2013
Die Mitverantwortung des Opfers beim Betrug.
- 198 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der Opfermitverantwortung im Kontext von Betrugsstrafbarkeit, ein Thema, das in der traditionellen Betrugsdogmatik oft vernachlässigt wird. Torsten Schwarz definiert zunächst, welches Verhalten unter "Opfermitverantwortung" fällt, und diskutiert verschiedene Auffassungen und Lösungsvorschläge. Er entwickelt ein eigenes Konzept zur Verteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Täter und Opfer, das auf der objektiven Zurechnungslehre basiert. Besonders im Bereich der Vermögensdelikte, etwa beim Wucher, werden spezifische Bedingungen erörtert, unter denen Opferverhalten strafrechtlich relevant ist.
