Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilfried Schneider

    1. Januar 1936
    Betriebswirtschaft
    Betriebswirtschaft
    Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium. Band 1
    Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium 1
    Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium 2
    Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium. Band I
    • 2024

      Der Gesang des schwarzroten Hahnes

      Teil 2 der Weltenesche-Reihe

      „Unter der Erde singt der schwarzrote Hahn in den Sälen der Hölle“, beschreiben die Barden den drohenden Krieg der Völker Europas. Aetius, der Heermeister des römischen Imperiums, Attila, der durch das zerstörte nächtliche Carnuntum reitet, Meron, der König der Burgunder in Lugdunum – sie alle wollen die entscheidende Schlacht. In Katalaunien treffen die Heere von Goten, Hunnen und Römern aufeinander. Der Gesang des Hahnes wird zum Schrei und bestimmt das Leben der Menschen. Attila kehrt von den Kriegszügen nach Pannonien zurück. Es kommt zu einer verhängnisvollen Hochzeitsnacht. "Durocortorum Catalaunum lärmte noch, da war der Abend nahe. Seine Bewohner hofften auf die Nacht und fürchteten den neuen Morgen. In den Straßen waren die Feuer gelöscht, als wäre die Stadt ein ängstliches Tier, das sich in dunkler Höhle vor Feinden verkriecht. Auf der Straße zur Festung näherte sich ein brennender Wurm, bog nach Osten, wo sich wie Schatten Waldstreifen hinzogen, in deren Lichtungen die Abteilungen der Hunnen lagerten."

      Der Gesang des schwarzroten Hahnes
    • 2022

      Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium

      Band I: Informationsteil, Band II: Übungsteil

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Selbststudienmöglichkeit zur Buchhaltung, ideal für Studierende und Interessierte. Es behandelt die Verbuchung laufender Geschäftsfälle, einschließlich steuerlich relevanter Aspekte wie Reisekosten und Umsatzsteuer. Zudem werden Import- und Exportgeschäfte sowie die Bilanzierung von Fremdwährungen thematisiert. Die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards wird eingeführt, und es werden grundlegende Bilanzierungsprobleme sowie die Führung von Nebenbüchern erläutert. Die Informationen sind auf den Stand von Januar 2022 aktualisiert.

      Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium
    • 2022

      Asgard brennt

      Teil 1 der Weltenesche-Reihe

      Burgund am Rhein, Mitte des 5. Jahrhunderts. Die kleine Hjördis lernt die Verse einer Seherin, die für kommende Zeiten bewahrt werden sollen. Noch tanzen für sie die Vögel um die Sonne, die Weltenesche spricht mit ihr, die Menschen leben den gewohnten Lauf der Jahre. Sie spielt mit der geliebten Wahlschwester Hildico. Doch die Zukunft schickt schwarze Schatten an den Rhein, Hunnen suchen das Gold des Flusses. Die Herrscher Burgunds beginnen einen Kriegszug. König Attila befiehlt eine Gesandtschaft nach Pannonien. Als diese zurückkehrt, brennt Burgund, gezündet von den Hunnen. „Ich werde Attila töten", schwört Hjördis Rache. Asgard brennt“ ist der erste Teil der Weltenesche-Trilogie von Wilfried Schneider. Weitere Teile erscheinen im Jahr 2023: Der Gesang des schwarzroten Hahnes (2) Punkte im Nebel (3)

      Asgard brennt
    • 2020

      Das Buch behandelt Gewohnheiten, die Menschen oft unbewusst übernehmen, obwohl sie nicht mehr sinnvoll oder sogar schädlich sind. Es bietet ein Selbsthilfe-Programm, um diese hartnäckigen Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern.

      Noch-Noch nicht-Nicht mehr. Verhaltenstraining - Selbstkontrolle
    • 2019

      Einführung in die Systeme des Rechnungswesens

      Finanzplanung, Doppelte Buchhaltung, Kostenrechnung; Aufbau und Fehlerquellen

      Einführungen in die Finanzplanung, Finanzbuchhaltung, Bilanzpolitik und Kostenrechnung verlieren sich an Universitäten, Schulen und in betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildungsveranstaltungen meist sehr schnell in Detailbetrachtungen. Die Grundkonzeption der einzelnen Systemteile des betrieblichen Rechnungswesens und deren Zusammenhänge gehen dabei häufig verloren. Der „Einsteiger“ erhält zunächst den Eindruck, das betriebliche Rechnungswesen sei überaus exakt und die Ergebnisse seien unangreifbar. Im vorliegenden Buch werden Grundfragen, Aufbau und Zusammenhänge der einzelnen Teile des Rechnungswesens anhand einzelner, lebensnaher Beispiele deutlich gemacht, und gleichzeitig wird der Glaube an die Exaktheit der Aussagen relativiert. Das Buch soll die Leser befähigen, die weiterführende Literatur mit Verständnis zu lesen, die Fülle der Details richtig einzuordnen und kritisch zu betrachten.

      Einführung in die Systeme des Rechnungswesens
    • 2019

      EIN HANDBUCH FÜR DIE THERAPEUTISCHE ARBEIT MIT SYMBOLEN ALS METHODE DER INTERVENTION In der PSYCHOSOZIALEN ARBEIT trifft man oft auf Menschen, die für das, was sie erlebt haben und was sie fühlen, KEINE WORTE FINDEN. Hier reicht Sprache allein nicht aus. Es braucht mehr, um Ausdruck und Verstehen zu fördern und Lösungen zu entwickeln. SYMBOLE werden in diesen Situationen zu DOLMETSCHERN UND GEBURTSHELFERN FÜR NEUE IDEEN. Die den KlientInnen und Gruppen angebotenen Symbole sind im wörtlichen und übertragenen Sinne begreifbar. Veränderung wird sichtbar und wahrnehmbar, „Handwerk“ geht hier über „Mundwerk“. Klienten und Gruppen arbeiten über lange Phasen selbständig, ohne dass der Berater oder Therapeut eingreift. Sie beginnen selbstbestimmt, sich mit ihrem Problem auseinanderzusetzen und Lösungen zu entwickeln. So ist von Beginn an immer auch gewährleistet, dass sie ihren Selbstwert erleben. In diesem Buch finden die LeserInnen eine Fülle von INTERVENTIONEN MIT SYMBOLEN FÜR THERAPIE, BERATUNG, ARBEIT MIT TEAMS UND PÄDAGOGIK, die es ermöglichen, differenziert und schnell zu intervenieren. Behandelt werden die Bereiche „Biografiearbeit und Lebensplanung“, „Emotionen und Gefühle“, „Kommunikation“, „Identität – Wer bin ich?“, „Werte“ und „Innere Bilder nach außen kehren“. Zudem werden die Grundlagen der Arbeit mit Symbolen beleuchtet.

      Wenn Worte fehlen - Symbole als Dolmetscher
    • 2017

      Hellblau mit 'nem bisschen Grün

      Erzählung

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im Jahr 2006 wird das Leben von Lehrer Wilfried Schneider durch die Schülerin Maria und ihre familiären Probleme auf den Kopf gestellt. Er erkennt in ihrer Mutter Kathrin eine frühere Bekannte und beginnt, über seine Vergangenheit nachzudenken. Die Geschichte entfaltet sich durch Rückblenden, die den Alltag in der DDR, das Leben in einer Kleinstadt und die Erlebnisse in einem deutsch-polnischen Ferienlager der Achtzigerjahre beleuchten. Literarische und musikalische Anspielungen bereichern die Erzählung und reflektieren das kulturelle Umfeld dieser Zeit.

      Hellblau mit 'nem bisschen Grün