Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helga Schmidt

    Weingarten
    Deutsche Plastik von der Frühzeit bis zur Gegenwart
    Die Reichenau
    Prag
    Stilblüten aus Politik, Sport, Schule und Medien
    Eselsbrücken
    • 2024

      XXL Veganes Kochbuch

      Gesund ohne Fleisch - Einfach Vegan! Mit über 350+ Rezepten für Anfänger und Fortgeschrittene

      Dieses vegane Kochbuch bietet über 350 köstliche und leicht zuzubereitende Rezepte. Es erklärt die vegane Ernährung, die alle tierischen Produkte ausschließt, und hebt die gesundheitlichen Vorteile hervor. Zudem enthält es Tipps zu nährstoffreicher Vollwertkost und zahlreiche Rezepte für verschiedene Gerichte, einschließlich Smoothies und Saucen.

      XXL Veganes Kochbuch
    • 2019

      Grußwort von Prof. Dr. Martin Schreiner: Musik war und ist der Herzschlag des Lehrers und Sammlers Rolf Irle. Seine Lebensmelodien sind Kompositionen und Interpretationen von Klangwelten. Er schätzt die vielfältigen Potentiale von Musik: das integrative, das kulturelle und bildende, das kritische und politische, das therapeutisch-seelsorgerliche oder das sinnlich-ekstatische Potential. Für Rolf Irle gilt ein weiter Musikbegriff. Er weiß um die individuell-psychische und gesellschaftlich-kommunikative Funktion von Musik und um die drei Wirk-Ebenen der Musik: die physikalische, die psychische und die ästhetisch-intellektuelle Ebene. Für ihn sind sogar Kulturen denkbar, in denen jedes Mitglied der Gesellschaft Musikerin oder Musiker ist. Die Stiftung Universität Hildesheim ist ihrem Ehrenbürger Rolf Irle sehr dankbar für seine wohlwollende Zuwendung der großartigen Musikinstrumentensammlung an das Center for Worldmusic und freut sich mit ihm, dass er musikbegeistert ist und andere Menschen für Musik begeistern kann.

      Die Lebenserinnerungen des Schulmeisters und Musikethnologen Rolf Irle (* 1935)
    • 2017

      Die siebenjährige Nickie ist traurig. Sie hat Ferien, aber da die Mama ein Baby erwartet, bleiben sie dieses Jahr daheim. Nickie freut sich sehr auf das Geschwisterchen, aber ihr ist trotzdem langweilig. Wie gut, dass die Nachbarskinder ihre Freunde sind, gemeinsam kommen sie auf eine Idee. Sie planen einen spannenden Ausflug! Ein liebevoll illustriertes Bilderbuch, auch für Erstleser geeignet. Schon im Jahr 1946 erdachte die damals 11-jährige Helga Schmidt eine Geschichte, mit der sie als deutsches Kind in einem Internierungslager in Dänemark einen dänischen Buchpreis gewann, was einer kleinen Sensation gleichkam. Dieses nun vorliegende Buch „Nickie hat Ferien“ ist aus ihrer herausragenden Gabe entstanden, Geschichten zu schreiben. Das Manuskript entstand später in Zusammenarbeit mit ihrer Tochter. 2017 veröffentlichten Helgas Kinder, die Künstlerin und staatlich anerkannte Erzieherin Beate Maria und der Heilpraktiker Ralf Schmidt, dieses Bilderbuch.

      Nickie hat Ferien
    • 2014

      Preiswert kochen mit günstigen Rezepten, die auch noch schmecken?! Ja, das geht. Wie und mit welchen Zutaten zeigt Helga Schmidt in ihrem „Little Black Book für kreative Sparköche“. Klassisch aufgeteilt nach Vorspeisen/Salaten, Hauptspeisen und Desserts finden sich hier kreative Zusammenstellungen ganz gewöhnlicher, leicht erhältlicher und preisgünstiger Zutaten, die jedem schmecken. Anregungen für die Spar-Rezepte nimmt Helga Schmidt aus Küchen aus aller Welt, z. B. der indischen oder chinesischen Küche. Und das Besondere: Jedes der vorgestellten Rezepte kostet pro Person maximal 1 Euro - versprochen! Ein kleines Geschenkbuch ideal für Kochanfänger, Studenten und einfach alle mit kleinem Geldbeutel!

      Little Black Book für kreative Sparköche
    • 2012

      Seine beiden Novellen „Die Heiteretei“ und „Zwischen Himmel und Erde“ wurden in viele Sprachen übersetzt. Mit ihnen vor allem ist der gebürtige Eisfelder Otto Ludwig (1813 – 1865) seinerzeit bekannt geworden. Wie sehen wir den Dichter, Dramatiker, Literaturtheoretiker, den „Erfinder“ des Poetischen Realismus und sein Werk heute? Welche neuen Sichtweisen eröffnen sich uns mit dem Abstand von 200-jähriger historischer Entwicklung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, Otto Ludwig gewidmet zum 200. Geburtstag. Historiker, Publizisten und Essayisten beleuchten verschiedene Facetten seines Lebens und Wirkens. Ergänzt werden die Beiträge von Gedichten, Briefen und Erinnerungen von Zeitgenossen Ludwigs, die uns neben dem Werk auch den Menschen Otto Ludwig erleben lassen.

      Und Wahrheit ging mir von jeher über alle Schönheit
    • 2011

      Unter der Kunst des preiswerten Kochens versteht die Autorin das kreative Zusammenfügen sehr preiswerter Zutaten zu außergewöhnlich leckeren Gerichten. Bei ihren Kochkursen werden pro Abend 5-6 Gänge gekocht. Dafür bezahlen die Teilnehmer 3,50 bis 4, - Euro pro Person, also etwa 70 Cent pro Gericht. Alle Rezepte in diesem Kochbuch wurden in ihren Kursen vielfach gekocht und für gut befunden, wobei den Teilnehmern besonders die ungewöhnlichen Zusammenstellungen und die vielfältigen Ideen gefallen. Die Gerichte bestehen aus preisgünstigen frischen Zutaten, die überall erhältlich sind. Und sie lassen sich einfach und mit wenig Arbeits- und Zeitaufwand zubereiten. Sie finden abwechslungsreiche Ideen für Suppen, Salate, Hauptgerichte und Desserts, außerdem Kapitel für Brotaufstriche, Sprossen, Wildkräuter und Getränke. Das Buch enthält auch Hinweise, wie Reste von Zutaten aufgebraucht werden können.

      Die Kunst des preiswerten Kochens
    • 2010

      Schon seit ihrer Gründung im Jahr 1409 werden von der Alma Mater Lipsiensis die Standorte Ritterstraße und Petersstraße/Schloßgasse in der historischen Altstadt genutzt. Vor dem Hintergrund des städtebaulichen Wachstums der liberalen Bürgerstadt Leipzig wird zum ersten Mal die Standortverbreitung der Universitätsinstitute und Fakultäten über das gesamte Stadtgebiet vom Mittelalter bis in die Gegenwart dargestellt. An Hand von 11 Zeitschnitten werden die Besitz-und Nutzungsstrukturen des Gebäudebestandes kartographisch dokumentiert. Dabei geht es in erster Linie um die städtebaulichen Verflechtungen zwischen Universitäts-und Stadtentwicklung. Die Universitätsstandorte wurden nach 1989 tief greifenden baulichen Veränderungen und Erweiterungen unterzogen. Neben den mittelalterlichen Standorten sind heute die modernen Campusstandorte für das Universitätsleben und die Stadt prägend. Zahlreiche Abbildungen, Luftbilder und Karten sowie eine Film-CD vermitteln den Wandel der Standortstruktur und zeichnen Beharrungsvermögen, Details und Zäsuren der baulichen Entwicklung für eine 600 Jahre alte Universität nach.

      Die Universität Leipzig im Spiegel der Stadtentwicklung von 1409 bis 2009
    • 2010
    • 2009

      Wer an die Gesundheit seiner Familie denkt, möchte nicht sofort zu chemischen Fleckenmitteln greifen. Großmutters Methoden und Mittel sind sanfte und preiswerte Alternativen, mit denen die meisten Flecken problemlos verschwinden. Und wenn nicht, können Sie immer noch die „schweren Geschütze“ auffahren.

      Oh Schreck - ein Fleck
    • 2008

      Das Lexikon irrt sicher, wenn es behauptet, dass die Eselsbrücke ein „bequemes Hilfsmittel für Träge und Einfältige“ sei. Nein, das ist sie ganz gewiss nicht, sondern eine clevere Gedächtnisstütze für das Erlernen und Behalten von Fakten. In dieser Sammlung begegnen wir nicht nur den berühmten Vertretern wieder, sondern treffen auch auf viele weniger bekannte.

      Eselsbrücken